Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. Frosch ohne Orth: sie hupfften so gar dem König selbst auff dieTafel/ vnd so bald man nur ein Schißl auffgedeckt/ da waren schon ein paar Frösch hinein plascht/ der Hencker freß solche Brocken; in der Stuben/ in der Kammer/ auff den Bäncken/ auff den Stülen/ auff dem Beth/ ja allenthalben waren dise Maulaffen/ vnd hat einer fast sein eigenes Wort nicht gehört/ so haben dise Pfundt-Goschen geschryen/ fruhe vnd spatt/ bey Tag vnd Nacht/ war das immerwehrende quackitzen/ acht/ acht/ gib acht/ gib acht/ acht/ acht/ gib acht/ gib acht/ das hat den König dergestalten verdrossen/ daß er die zwey wunderthätige Brüder hindersich vnd fürsich gebetten/ sieExod. 8. wollen doch machen/ daß er diser Froschmäuler loß werde. Ein jeder Sünder/ vnd gottloser Mensch leydet eben di- acht/
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. Froſch ohne Orth: ſie hupfften ſo gar dem Koͤnig ſelbſt auff dieTafel/ vnd ſo bald man nur ein Schißl auffgedeckt/ da waren ſchon ein paar Froͤſch hinein plaſcht/ der Hencker freß ſolche Brocken; in der Stuben/ in der Kammer/ auff den Baͤncken/ auff den Stuͤlen/ auff dem Beth/ ja allenthalben waren diſe Maulaffen/ vnd hat einer faſt ſein eigenes Wort nicht gehoͤrt/ ſo haben diſe Pfundt-Goſchen geſchryen/ fruhe vnd ſpatt/ bey Tag vnd Nacht/ war das immerwehrende quackitzen/ acht/ acht/ gib acht/ gib acht/ acht/ acht/ gib acht/ gib acht/ das hat den Koͤnig dergeſtalten verdroſſen/ daß er die zwey wunderthaͤtige Bruͤder hinderſich vnd fuͤrſich gebetten/ ſieExod. 8. wollen doch machen/ daß er diſer Froſchmaͤuler loß werde. Ein jeder Suͤnder/ vnd gottloſer Menſch leydet eben di- acht/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0465" n="447"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> Froſch ohne Orth: ſie hupfften ſo gar dem Koͤnig ſelbſt auff die<lb/> Tafel/ vnd ſo bald man nur ein Schißl auffgedeckt/ da waren<lb/> ſchon ein paar Froͤſch hinein plaſcht/ der Hencker freß ſolche<lb/> Brocken; in der Stuben/ in der Kammer/ auff den Baͤncken/<lb/> auff den Stuͤlen/ auff dem Beth/ ja allenthalben waren diſe<lb/> Maulaffen/ vnd hat einer faſt ſein eigenes Wort nicht gehoͤrt/<lb/> ſo haben diſe Pfundt-Goſchen geſchryen/ fruhe vnd ſpatt/ bey<lb/> Tag vnd Nacht/ war das immerwehrende quackitzen/ <hi rendition="#fr">acht/<lb/> acht/ gib acht/ gib acht/ acht/ acht/ gib acht/ gib<lb/> acht/</hi> das hat den Koͤnig dergeſtalten verdroſſen/ daß er die<lb/> zwey wunderthaͤtige Bruͤder hinderſich vnd fuͤrſich gebetten/ ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 8.</note><lb/> wollen doch machen/ daß er diſer Froſchmaͤuler loß werde.</p><lb/> <p>Ein jeder Suͤnder/ vnd gottloſer Menſch leydet eben di-<lb/> ſe Plag in ſeinem Hertzen/ das verletzte Gewiſſen ſchreyt ihm<lb/> vnauffhoͤrlich zu/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht/</hi> man kan ihm das<lb/> Maul nit ſtopffen/ es laſt ſich mit keinem Geſpaͤß beſaͤnfftigen/<lb/> es ſchweigt nie ſtill/ ſonder fort vnd fort/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht.</hi><lb/> Wann er auff dem Waſſer fahrt/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht/</hi><lb/> daß du nit erſauffſt/ vnd vom Waſſer den geraden Weeg zum<lb/> ewigen Feur kombſt. Wann er zur heiſſen Sommers-Zeit ein<lb/> Wetter im Himmel vermerckt/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht/</hi> daß<lb/> dich der Donner nit erſchlag/ vnd alſo vnverhofft blitztodt wer-<lb/> deſt. Wann er bey einer alten baufaͤlligen Maur vorbey geht/<lb/><hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht/</hi> daß dir nit ein Stein auff den Schedl<lb/> fall/ vnd dir den letzten Stoß in die Hoͤll gebe. Wann er bey<lb/> der Nacht ein Fall/ oder Getoͤß hoͤrt/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib acht/</hi><lb/> daß du nit deß gaͤhen Todts ſterbeſt/ vnd folgſamb zum Teuffel<lb/> fahreſt. Wann er ſihet ein Todten begraben/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib<lb/> acht/</hi> daß dir nicht auch bald ſolches widerfahre/ wie ſchlecht<lb/> wirſt du beſtehen bey dem ſtrengen Richter. Wann er von ei-<lb/> ner graſſirenden Peſt/ oder Sucht etwas hoͤrt/ <hi rendition="#fr">gib acht/ gib</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">acht/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0465]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
Froſch ohne Orth: ſie hupfften ſo gar dem Koͤnig ſelbſt auff die
Tafel/ vnd ſo bald man nur ein Schißl auffgedeckt/ da waren
ſchon ein paar Froͤſch hinein plaſcht/ der Hencker freß ſolche
Brocken; in der Stuben/ in der Kammer/ auff den Baͤncken/
auff den Stuͤlen/ auff dem Beth/ ja allenthalben waren diſe
Maulaffen/ vnd hat einer faſt ſein eigenes Wort nicht gehoͤrt/
ſo haben diſe Pfundt-Goſchen geſchryen/ fruhe vnd ſpatt/ bey
Tag vnd Nacht/ war das immerwehrende quackitzen/ acht/
acht/ gib acht/ gib acht/ acht/ acht/ gib acht/ gib
acht/ das hat den Koͤnig dergeſtalten verdroſſen/ daß er die
zwey wunderthaͤtige Bruͤder hinderſich vnd fuͤrſich gebetten/ ſie
wollen doch machen/ daß er diſer Froſchmaͤuler loß werde.
Exod. 8.
Ein jeder Suͤnder/ vnd gottloſer Menſch leydet eben di-
ſe Plag in ſeinem Hertzen/ das verletzte Gewiſſen ſchreyt ihm
vnauffhoͤrlich zu/ gib acht/ gib acht/ man kan ihm das
Maul nit ſtopffen/ es laſt ſich mit keinem Geſpaͤß beſaͤnfftigen/
es ſchweigt nie ſtill/ ſonder fort vnd fort/ gib acht/ gib acht.
Wann er auff dem Waſſer fahrt/ gib acht/ gib acht/
daß du nit erſauffſt/ vnd vom Waſſer den geraden Weeg zum
ewigen Feur kombſt. Wann er zur heiſſen Sommers-Zeit ein
Wetter im Himmel vermerckt/ gib acht/ gib acht/ daß
dich der Donner nit erſchlag/ vnd alſo vnverhofft blitztodt wer-
deſt. Wann er bey einer alten baufaͤlligen Maur vorbey geht/
gib acht/ gib acht/ daß dir nit ein Stein auff den Schedl
fall/ vnd dir den letzten Stoß in die Hoͤll gebe. Wann er bey
der Nacht ein Fall/ oder Getoͤß hoͤrt/ gib acht/ gib acht/
daß du nit deß gaͤhen Todts ſterbeſt/ vnd folgſamb zum Teuffel
fahreſt. Wann er ſihet ein Todten begraben/ gib acht/ gib
acht/ daß dir nicht auch bald ſolches widerfahre/ wie ſchlecht
wirſt du beſtehen bey dem ſtrengen Richter. Wann er von ei-
ner graſſirenden Peſt/ oder Sucht etwas hoͤrt/ gib acht/ gib
acht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/465 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/465>, abgerufen am 16.02.2025. |