Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. Schelm seyn gewest/ aber sonst seynd alle die jenige/ welche ei-nes bösen Gewissen/ nit anderst beschaffen/ indem sie so voller Forcht/ vnd einwendigen Schrockens/ daß sie ein jedes Ge- töß bey der Nacht für ein Gespenst halten/ putabant esse phantasma. Es ist einer gewest nit gar eines nidern Stands vnd Ver- Jn Spanien ist auff ein Zeit ein Mordthat begangen den
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. Schelm ſeyn geweſt/ aber ſonſt ſeynd alle die jenige/ welche ei-nes boͤſen Gewiſſen/ nit anderſt beſchaffen/ indem ſie ſo voller Forcht/ vnd einwendigen Schrockens/ daß ſie ein jedes Ge- toͤß bey der Nacht fuͤr ein Geſpenſt halten/ putabant eſſe phantaſma. Es iſt einer geweſt nit gar eines nidern Stands vnd Ver- Jn Spanien iſt auff ein Zeit ein Mordthat begangen den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="444"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> Schelm ſeyn geweſt/ aber ſonſt ſeynd alle die jenige/ welche ei-<lb/> nes boͤſen Gewiſſen/ nit anderſt beſchaffen/ indem ſie ſo voller<lb/> Forcht/ vnd einwendigen Schrockens/ daß ſie ein jedes Ge-<lb/> toͤß bey der Nacht fuͤr ein Geſpenſt halten/ <hi rendition="#aq">putabant eſſe<lb/> phantaſma.</hi></p><lb/> <p>Es iſt einer geweſt nit gar eines nidern Stands vnd Ver-<lb/> ſtands/ welcher friſch vnd geſund ſchlaffen gangen/ bey der<lb/> Nacht aber ein jaͤmmerliches Geſchrey erhebt/ als wolt ihn je-<lb/> mand erwuͤrgen/ ſo bald nun die Bediente eylfertig zugeloffen/<lb/> hat er ſie vmb GOttes willen gebetten/ ſie ſollen alſobald vmb<lb/> einen Beicht-Vatter gehen/ ja nit gehen/ ſonder lauffen/ er<lb/> ſchwitzte am gantzen Leib/ vnd ſchlug ihm das Hertz/ wie einem<lb/> Landbettler an der Hauß-Thuͤr/ die Urſach ſeiner Forcht/ vnd<lb/> vnerhoͤrten Schrockens war diß/ vnder ſeinem Beth ſtunde ein<lb/> Kruͤgl voll mit Milch/ worvon er denſelben Tag etwas ge-<lb/> braucht zu einer Farb/ dann er ergoͤtzte ſich bißweilen mit mah-<lb/> len/ vnwiſſend ſeiner war ein Katz hinein geſchlichen/ welche<lb/> mit dem Kopff in das enge Kruͤgl alſo hinein getrungen/ daß<lb/> ſie nachmahls denſelben nit mehr konte herauß ziehen/ derent-<lb/> wegen das Kruͤgl allemahl in die Hoͤhe gehebt/ vnd wider auff<lb/> die Erd geſchlagen/ ſo offt er geſchryen/ ware alles ſtill worden/<lb/> ſo bald er aber vermeinte ein Ruhe zu haben/ ſo iſt das klopffen<lb/> wider angangen/ welches er fuͤr ein vnfehlbares Geſpenſt ge-<lb/> halten/ vnd alſo ernſtlich geforchten/ es moͤcht ihn der Schwar-<lb/> tze hollen/ dann das boͤſe Gewiſſen aͤngſtigte ihn ſolchergeſtal-<lb/> ten/ daß er eylfertig vmb einen Beicht Vatter geſchickt/ auff<lb/> ſolche Weiß hat diſe Katz wunderbarlich ein groſſen Maußkopff<lb/> gefangen. Was das boͤſe Gewiſſen nit thut!</p><lb/> <p>Jn Spanien iſt auff ein Zeit ein Mordthat begangen<lb/> worden/ allwo ſehr vil gegenwertig geweſen/ die doch alle ſich<lb/> entſchuldiget/ vnd gelaugnet/ vnd man alſo hinder den Thaͤter<lb/> nit konte kommen/ dahero der verſtaͤndige Richter alle halb na-<lb/> ckend außziehen laſſen/ vnd einem jeden an die bloſſe Bruſt<lb/> griffen/ deme das Hertz zum ſtaͤrckſten geſchlagen/ den hat er fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0462]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
Schelm ſeyn geweſt/ aber ſonſt ſeynd alle die jenige/ welche ei-
nes boͤſen Gewiſſen/ nit anderſt beſchaffen/ indem ſie ſo voller
Forcht/ vnd einwendigen Schrockens/ daß ſie ein jedes Ge-
toͤß bey der Nacht fuͤr ein Geſpenſt halten/ putabant eſſe
phantaſma.
Es iſt einer geweſt nit gar eines nidern Stands vnd Ver-
ſtands/ welcher friſch vnd geſund ſchlaffen gangen/ bey der
Nacht aber ein jaͤmmerliches Geſchrey erhebt/ als wolt ihn je-
mand erwuͤrgen/ ſo bald nun die Bediente eylfertig zugeloffen/
hat er ſie vmb GOttes willen gebetten/ ſie ſollen alſobald vmb
einen Beicht-Vatter gehen/ ja nit gehen/ ſonder lauffen/ er
ſchwitzte am gantzen Leib/ vnd ſchlug ihm das Hertz/ wie einem
Landbettler an der Hauß-Thuͤr/ die Urſach ſeiner Forcht/ vnd
vnerhoͤrten Schrockens war diß/ vnder ſeinem Beth ſtunde ein
Kruͤgl voll mit Milch/ worvon er denſelben Tag etwas ge-
braucht zu einer Farb/ dann er ergoͤtzte ſich bißweilen mit mah-
len/ vnwiſſend ſeiner war ein Katz hinein geſchlichen/ welche
mit dem Kopff in das enge Kruͤgl alſo hinein getrungen/ daß
ſie nachmahls denſelben nit mehr konte herauß ziehen/ derent-
wegen das Kruͤgl allemahl in die Hoͤhe gehebt/ vnd wider auff
die Erd geſchlagen/ ſo offt er geſchryen/ ware alles ſtill worden/
ſo bald er aber vermeinte ein Ruhe zu haben/ ſo iſt das klopffen
wider angangen/ welches er fuͤr ein vnfehlbares Geſpenſt ge-
halten/ vnd alſo ernſtlich geforchten/ es moͤcht ihn der Schwar-
tze hollen/ dann das boͤſe Gewiſſen aͤngſtigte ihn ſolchergeſtal-
ten/ daß er eylfertig vmb einen Beicht Vatter geſchickt/ auff
ſolche Weiß hat diſe Katz wunderbarlich ein groſſen Maußkopff
gefangen. Was das boͤſe Gewiſſen nit thut!
Jn Spanien iſt auff ein Zeit ein Mordthat begangen
worden/ allwo ſehr vil gegenwertig geweſen/ die doch alle ſich
entſchuldiget/ vnd gelaugnet/ vnd man alſo hinder den Thaͤter
nit konte kommen/ dahero der verſtaͤndige Richter alle halb na-
ckend außziehen laſſen/ vnd einem jeden an die bloſſe Bruſt
griffen/ deme das Hertz zum ſtaͤrckſten geſchlagen/ den hat er fuͤr
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/462 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/462>, abgerufen am 16.02.2025. |