Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. was übergangen/ also hat er fein rund herauß gesagt/ vnd denGesellen deß Diebstalls beschuldiget/ worauff der Gesell ge- schworen/ der Teuffel soll ihn von der Banck herunder führen/ wann er ein Faden entfrembt hab/ bald auff dise Red leutet je- mand an/ vnd weil das Glöckl gleich nahet bey dem Gesellen gehangen/ also hat er/ wie er öffters pflegte/ das Fensterl eröff- net/ zu fragen/ wer da leute? dazumahl hätte Zeit halber s. v. der Sau-Hirt eingetriben/ vnd bey dem Hauß deß obbenann- ten Meisters ein grosses Schwein sich an der Maur geriben/ vnd zugleich vngefehr das Strickl zum Glöckl ertapt/ wie nun der Gesell gäh hinauß gafft zu fragen/ wer dann leute/ er aber die grosse Sau wahrgenommen/ gedacht er alsobald an sein erst- ergangenen Schwur/ der Teuffel soll ihn hollen/ vnd glaubte/ jetzt seye er da/ dahero gantz bleich von der Banck hinunder ge- sprungen/ dem Meister zu Füssen gefallen/ vnd mit auffgeheb- ten Händen vmb Verzeyhung gebetten/ auch freymüthig be- kennt/ er habe den Diebstall begangen/ vnd seye vrbietig alles wider zu erstatten/ was das böse Gewissen nit thut! O ver- fluchte Niderkunfft deß Gewissens mit dem nagenden Wurm. Nachdem der HErr JEsus fünff tausend Mann wunder- Schelm K k k 2
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. was uͤbergangen/ alſo hat er fein rund herauß geſagt/ vnd denGeſellen deß Diebſtalls beſchuldiget/ worauff der Geſell ge- ſchworen/ der Teuffel ſoll ihn von der Banck herunder fuͤhren/ wann er ein Faden entfrembt hab/ bald auff diſe Red leutet je- mand an/ vnd weil das Gloͤckl gleich nahet bey dem Geſellen gehangen/ alſo hat er/ wie er oͤffters pflegte/ das Fenſterl eroͤff- net/ zu fragen/ wer da leute? dazumahl haͤtte Zeit halber ſ. v. der Sau-Hirt eingetriben/ vnd bey dem Hauß deß obbenann- ten Meiſters ein groſſes Schwein ſich an der Maur geriben/ vnd zugleich vngefehr das Strickl zum Gloͤckl ertapt/ wie nun der Geſell gaͤh hinauß gafft zu fragen/ wer dann leute/ er aber die groſſe Sau wahrgenommen/ gedacht er alſobald an ſein erſt- ergangenen Schwur/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ vnd glaubte/ jetzt ſeye er da/ dahero gantz bleich von der Banck hinunder ge- ſprungen/ dem Meiſter zu Fuͤſſen gefallen/ vnd mit auffgeheb- ten Haͤnden vmb Verzeyhung gebetten/ auch freymuͤthig be- kennt/ er habe den Diebſtall begangen/ vnd ſeye vrbietig alles wider zu erſtatten/ was das boͤſe Gewiſſen nit thut! O ver- fluchte Niderkunfft deß Gewiſſens mit dem nagenden Wurm. Nachdem der HErꝛ JEſus fuͤnff tauſend Mann wunder- Schelm K k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="443"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> was uͤbergangen/ alſo hat er fein rund herauß geſagt/ vnd den<lb/> Geſellen deß Diebſtalls beſchuldiget/ worauff der Geſell ge-<lb/> ſchworen/ der Teuffel ſoll ihn von der Banck herunder fuͤhren/<lb/> wann er ein Faden entfrembt hab/ bald auff diſe Red leutet je-<lb/> mand an/ vnd weil das Gloͤckl gleich nahet bey dem Geſellen<lb/> gehangen/ alſo hat er/ wie er oͤffters pflegte/ das Fenſterl eroͤff-<lb/> net/ zu fragen/ wer da leute? dazumahl haͤtte Zeit halber <hi rendition="#aq">ſ. v.</hi><lb/> der Sau-Hirt eingetriben/ vnd bey dem Hauß deß obbenann-<lb/> ten Meiſters ein groſſes Schwein ſich an der Maur geriben/<lb/> vnd zugleich vngefehr das Strickl zum Gloͤckl ertapt/ wie nun<lb/> der Geſell gaͤh hinauß gafft zu fragen/ wer dann leute/ er aber<lb/> die groſſe Sau wahrgenommen/ gedacht er alſobald an ſein erſt-<lb/> ergangenen Schwur/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ vnd glaubte/<lb/> jetzt ſeye er da/ dahero gantz bleich von der Banck hinunder ge-<lb/> ſprungen/ dem Meiſter zu Fuͤſſen gefallen/ vnd mit auffgeheb-<lb/> ten Haͤnden vmb Verzeyhung gebetten/ auch freymuͤthig be-<lb/> kennt/ er habe den Diebſtall begangen/ vnd ſeye vrbietig alles<lb/> wider zu erſtatten/ was das boͤſe Gewiſſen nit thut! <hi rendition="#fr">O ver-<lb/> fluchte Niderkunfft</hi> deß Gewiſſens mit dem nagenden<lb/> Wurm.</p><lb/> <p>Nachdem der HErꝛ JEſus fuͤnff tauſend Mann wunder-<lb/> barlich in der Wuͤſten geſpeiſt/ hat er ſeine Apoſtel auff einem<lb/> Schiffel voran geſchickt/ uͤber das Meer nacher <hi rendition="#aq">Betſaida</hi> zu<lb/> fahren/ wie nun diſe in Mitte deß Meers mit den widerſpen-<lb/> ſtigen Winden zimblich <hi rendition="#aq">duellir</hi>ten mit ihren Ruedern/ vnd<lb/> war es bey naͤchtlicher Weil/ ſo iſt ihnen daſelbſt der Heyland<lb/> erſchinen/ welcher ſich zeigte/ als wolle er vorbey gehen/ die gu-<lb/> te Apoſtel haben ihn nit erkennt/ ſonder ſie ſeynd erſchrocken/<lb/> daß ihnen die Haar gen Berg geſtanden/ vnd uͤberlaut auffge-<lb/> ſchryen/ dann ſie haben nit anderſt vermeint/ als ſeye es ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16.</note><lb/> Geſpenſt/ der <hi rendition="#aq">Bau Bau: Putabant eſſe phantaſma.</hi> Daß<lb/> dazumahl die liebe vnd fromme Apoſtel ein boͤſes Gewiſſen ha-<lb/> ben gehabt/ das glaub ich nit/ auſſer der <hi rendition="#aq">Judas</hi> moͤcht ſchon ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Schelm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [443/0461]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
was uͤbergangen/ alſo hat er fein rund herauß geſagt/ vnd den
Geſellen deß Diebſtalls beſchuldiget/ worauff der Geſell ge-
ſchworen/ der Teuffel ſoll ihn von der Banck herunder fuͤhren/
wann er ein Faden entfrembt hab/ bald auff diſe Red leutet je-
mand an/ vnd weil das Gloͤckl gleich nahet bey dem Geſellen
gehangen/ alſo hat er/ wie er oͤffters pflegte/ das Fenſterl eroͤff-
net/ zu fragen/ wer da leute? dazumahl haͤtte Zeit halber ſ. v.
der Sau-Hirt eingetriben/ vnd bey dem Hauß deß obbenann-
ten Meiſters ein groſſes Schwein ſich an der Maur geriben/
vnd zugleich vngefehr das Strickl zum Gloͤckl ertapt/ wie nun
der Geſell gaͤh hinauß gafft zu fragen/ wer dann leute/ er aber
die groſſe Sau wahrgenommen/ gedacht er alſobald an ſein erſt-
ergangenen Schwur/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ vnd glaubte/
jetzt ſeye er da/ dahero gantz bleich von der Banck hinunder ge-
ſprungen/ dem Meiſter zu Fuͤſſen gefallen/ vnd mit auffgeheb-
ten Haͤnden vmb Verzeyhung gebetten/ auch freymuͤthig be-
kennt/ er habe den Diebſtall begangen/ vnd ſeye vrbietig alles
wider zu erſtatten/ was das boͤſe Gewiſſen nit thut! O ver-
fluchte Niderkunfft deß Gewiſſens mit dem nagenden
Wurm.
Nachdem der HErꝛ JEſus fuͤnff tauſend Mann wunder-
barlich in der Wuͤſten geſpeiſt/ hat er ſeine Apoſtel auff einem
Schiffel voran geſchickt/ uͤber das Meer nacher Betſaida zu
fahren/ wie nun diſe in Mitte deß Meers mit den widerſpen-
ſtigen Winden zimblich duellirten mit ihren Ruedern/ vnd
war es bey naͤchtlicher Weil/ ſo iſt ihnen daſelbſt der Heyland
erſchinen/ welcher ſich zeigte/ als wolle er vorbey gehen/ die gu-
te Apoſtel haben ihn nit erkennt/ ſonder ſie ſeynd erſchrocken/
daß ihnen die Haar gen Berg geſtanden/ vnd uͤberlaut auffge-
ſchryen/ dann ſie haben nit anderſt vermeint/ als ſeye es ein
Geſpenſt/ der Bau Bau: Putabant eſſe phantaſma. Daß
dazumahl die liebe vnd fromme Apoſtel ein boͤſes Gewiſſen ha-
ben gehabt/ das glaub ich nit/ auſſer der Judas moͤcht ſchon ein
Schelm
Luc. 16.
K k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/461 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/461>, abgerufen am 16.02.2025. |