Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. der alleweil wütt/ ein Zahn/ der alleweil macht/ ein Hahn/ deralleweil kracht/ ein Mauß/ die alleweil frist/ ein Lauß/ die al- leweil nist/ ein Ygl/ der alleweil hägt/ ein Brügl/ der alleweil schlägt. O ein verfluchte Niderkunfft der Sünd! Bey dem Hündl deß Tobiae hat es doch bißweilen geheissen gusch! bey den Hunden deß reichen Prassers/ welche dem armen La- zaro die Geschwer geleckt/ hat es doch zu Zeiten geheissen gusch! bey den Hunden/ welche der stoltzen Jezabel die Bei- ner abgenagen/ hat es doch zuweilen geheissen gusch! aber bey dem bösen vnd bellendem Gewissen heisset es niemahlen gusch! sonder spatt vnd fruhe/ schreyt immerzue/ gibt nie kein Ruhe/ was nur einer thue. David der König/ nachdem er alt worden/ hat er einen gezit-
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. der alleweil wuͤtt/ ein Zahn/ der alleweil macht/ ein Hahn/ deralleweil kracht/ ein Mauß/ die alleweil friſt/ ein Lauß/ die al- leweil niſt/ ein Ygl/ der alleweil haͤgt/ ein Bruͤgl/ der alleweil ſchlaͤgt. O ein verfluchte Niderkunfft der Suͤnd! Bey dem Huͤndl deß Tobiæ hat es doch bißweilen geheiſſen guſch! bey den Hunden deß reichen Praſſers/ welche dem armen La- zaro die Geſchwer geleckt/ hat es doch zu Zeiten geheiſſen guſch! bey den Hunden/ welche der ſtoltzen Jezabel die Bei- ner abgenagen/ hat es doch zuweilen geheiſſen guſch! aber bey dem boͤſen vnd bellendem Gewiſſen heiſſet es niemahlen guſch! ſonder ſpatt vnd fruhe/ ſchreyt immerzue/ gibt nie kein Ruhe/ was nur einer thue. David der Koͤnig/ nachdem er alt worden/ hat er einen gezit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0452" n="434"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> der alleweil wuͤtt/ ein Zahn/ der alleweil macht/ ein Hahn/ der<lb/> alleweil kracht/ ein Mauß/ die alleweil friſt/ ein Lauß/ die al-<lb/> leweil niſt/ ein Ygl/ der alleweil haͤgt/ ein Bruͤgl/ der alleweil<lb/> ſchlaͤgt. O ein verfluchte Niderkunfft der Suͤnd! Bey dem<lb/> Huͤndl deß <hi rendition="#aq">Tobiæ</hi> hat es doch bißweilen geheiſſen <hi rendition="#fr">guſch!</hi><lb/> bey den Hunden deß reichen Praſſers/ welche dem armen <hi rendition="#aq">La-<lb/> zaro</hi> die Geſchwer geleckt/ hat es doch zu Zeiten geheiſſen<lb/><hi rendition="#fr">guſch!</hi> bey den Hunden/ welche der ſtoltzen <hi rendition="#aq">Jezabel</hi> die Bei-<lb/> ner abgenagen/ hat es doch zuweilen geheiſſen <hi rendition="#fr">guſch!</hi> aber<lb/> bey dem boͤſen vnd bellendem Gewiſſen heiſſet es niemahlen<lb/><hi rendition="#fr">guſch!</hi> ſonder ſpatt vnd fruhe/ ſchreyt immerzue/ gibt nie kein<lb/> Ruhe/ was nur einer thue.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David</hi> der Koͤnig/ nachdem er alt worden/ hat er einen<lb/> wunderlichen Zuſtand bekommen/ <hi rendition="#aq">operiebatur veſtibus, &<lb/> non calefiebat,</hi> es hat ihn ſtaͤts vnd immerdar gefrohren/ daß<lb/> er Tag vnd Nacht gezittert/ man hat Fuchs-Beltz/ man hat<lb/> Mader-Beltz/ man hat Zobel-Beltz/ man hat Laͤmbel-Beltz/<lb/> uͤber ihn gedeckt/ hat gleichwol nichts außgeben/ ſonder er fort<lb/> vnd fort gezittert/ weder Bether/ weder Decken/ weder Kotzen/<lb/> weder Polſter/ weder Tuchet/ kont ihm das Zittern vertrei-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">non calefiebat;</hi> Jn <hi rendition="#aq">Junio,</hi> in <hi rendition="#aq">Julio,</hi> in <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> in der<lb/> groͤſten Hitz hat er nit koͤnnen erwarmen/ ſonder allezeit gezit-<lb/> tert/ <hi rendition="#aq">non calefiebat.</hi> Er hat Wein getruncken/ er hat Meth<lb/> getruncken/ er hat gewuͤrtzte Speiſen geeſſen/ er iſt beym Ca-<lb/> min geſeſſen/ <hi rendition="#aq">non calefiebat,</hi> es war halt die vorige Kaͤlte/<lb/> vnd hat er nit auffgehoͤrt zu zittern. Er iſt gangen/ er iſt gerit-<lb/> ten/ er iſt geſeſſen/ er iſt gelegen/ <hi rendition="#aq">non calefiebat,</hi> beym Tag/<lb/> bey der Nacht/ Vormittag/ Nachmittag/ beym truͤben Wet-<lb/> ter/ beym ſchoͤnen Wetter/ <hi rendition="#aq">non calefiebat,</hi> hat er allezeit ge-<lb/> zittert/ <hi rendition="#aq">in Summa,</hi> nichts wolt helffen fuͤr diſes Zittern: Es<lb/> werden zwar deſſen vnderſchidliche Urſachen von denen Schrifft-<lb/> gelehrten beygebracht/ mir gefallt dißmahl jenes/ was etliche<lb/><hi rendition="#aq">gloſſi</hi>ren/ die da ſagen/ daß <hi rendition="#aq">David</hi> derenthalben ſtaͤts habe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gezit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0452]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
der alleweil wuͤtt/ ein Zahn/ der alleweil macht/ ein Hahn/ der
alleweil kracht/ ein Mauß/ die alleweil friſt/ ein Lauß/ die al-
leweil niſt/ ein Ygl/ der alleweil haͤgt/ ein Bruͤgl/ der alleweil
ſchlaͤgt. O ein verfluchte Niderkunfft der Suͤnd! Bey dem
Huͤndl deß Tobiæ hat es doch bißweilen geheiſſen guſch!
bey den Hunden deß reichen Praſſers/ welche dem armen La-
zaro die Geſchwer geleckt/ hat es doch zu Zeiten geheiſſen
guſch! bey den Hunden/ welche der ſtoltzen Jezabel die Bei-
ner abgenagen/ hat es doch zuweilen geheiſſen guſch! aber
bey dem boͤſen vnd bellendem Gewiſſen heiſſet es niemahlen
guſch! ſonder ſpatt vnd fruhe/ ſchreyt immerzue/ gibt nie kein
Ruhe/ was nur einer thue.
David der Koͤnig/ nachdem er alt worden/ hat er einen
wunderlichen Zuſtand bekommen/ operiebatur veſtibus, &
non calefiebat, es hat ihn ſtaͤts vnd immerdar gefrohren/ daß
er Tag vnd Nacht gezittert/ man hat Fuchs-Beltz/ man hat
Mader-Beltz/ man hat Zobel-Beltz/ man hat Laͤmbel-Beltz/
uͤber ihn gedeckt/ hat gleichwol nichts außgeben/ ſonder er fort
vnd fort gezittert/ weder Bether/ weder Decken/ weder Kotzen/
weder Polſter/ weder Tuchet/ kont ihm das Zittern vertrei-
ben/ non calefiebat; Jn Junio, in Julio, in Auguſto, in der
groͤſten Hitz hat er nit koͤnnen erwarmen/ ſonder allezeit gezit-
tert/ non calefiebat. Er hat Wein getruncken/ er hat Meth
getruncken/ er hat gewuͤrtzte Speiſen geeſſen/ er iſt beym Ca-
min geſeſſen/ non calefiebat, es war halt die vorige Kaͤlte/
vnd hat er nit auffgehoͤrt zu zittern. Er iſt gangen/ er iſt gerit-
ten/ er iſt geſeſſen/ er iſt gelegen/ non calefiebat, beym Tag/
bey der Nacht/ Vormittag/ Nachmittag/ beym truͤben Wet-
ter/ beym ſchoͤnen Wetter/ non calefiebat, hat er allezeit ge-
zittert/ in Summa, nichts wolt helffen fuͤr diſes Zittern: Es
werden zwar deſſen vnderſchidliche Urſachen von denen Schrifft-
gelehrten beygebracht/ mir gefallt dißmahl jenes/ was etliche
gloſſiren/ die da ſagen/ daß David derenthalben ſtaͤts habe
gezit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/452 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/452>, abgerufen am 16.02.2025. |