Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Unser HErr vnd Heyland propheceyt/ zu letzt in dem betagten Alter seynd beede wider nach Hauß inihr Vatterland gekehrt/ weil ein jeder der Meinung/ sein Bru- der seye schon mit Todt abgangen/ wie die nun bey der Statt Jonac einander begegnet/ vnd einer den andern/ als vnbekann- te Frembdling höfflich gegrüst/ haben sie sich nach kurtzer An- sprach/ wie die Reisende pflegen zu thun/ beede vnder einem grünen vnd schattenreichen Baum nidergesetzt/ vnderdessen fan- gen dero Hund an zu rauffen/ welches verursachte/ daß auch sie anfangs in harte Wort vnd Zanck/ nachmals auch zum fechten gerathen/ daß einer den andern tödtlich verwundt/ vnd endlich/ Olaus l. 1. de ritibus septem cap. 37.nachdem sie sich beede erkennt/ einander gantz freundlich vmb- fangen/ vnd also wegen der Wunden ein Bruder in deß an- dern seine Armb die Seel auffgeben. Damit aber der Leser an dergleichen alten Geschichten nit Jn dem Hertzogthum Bayren/ das Orth wird verschwi- deß
Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/ zu letzt in dem betagten Alter ſeynd beede wider nach Hauß inihr Vatterland gekehrt/ weil ein jeder der Meinung/ ſein Bru- der ſeye ſchon mit Todt abgangen/ wie die nun bey der Statt Jonac einander begegnet/ vnd einer den andern/ als vnbekann- te Frembdling hoͤfflich gegruͤſt/ haben ſie ſich nach kurtzer An- ſprach/ wie die Reiſende pflegen zu thun/ beede vnder einem gruͤnen vnd ſchattenreichen Baum nidergeſetzt/ vnderdeſſen fan- gen dero Hund an zu rauffen/ welches verurſachte/ daß auch ſie anfangs in harte Wort vnd Zanck/ nachmals auch zum fechten gerathen/ daß einer den andern toͤdtlich verwundt/ vnd endlich/ Olaus l. 1. de ritibus ſeptem cap. 37.nachdem ſie ſich beede erkennt/ einander gantz freundlich vmb- fangen/ vnd alſo wegen der Wunden ein Bruder in deß an- dern ſeine Armb die Seel auffgeben. Damit aber der Leſer an dergleichen alten Geſchichten nit Jn dem Hertzogthum Bayren/ das Orth wird verſchwi- deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="426"/><fw type="header" place="top">Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/</fw><lb/> zu letzt in dem betagten Alter ſeynd beede wider nach Hauß in<lb/> ihr Vatterland gekehrt/ weil ein jeder der Meinung/ ſein Bru-<lb/> der ſeye ſchon mit Todt abgangen/ wie die nun bey der Statt<lb/><hi rendition="#aq">Jonac</hi> einander begegnet/ vnd einer den andern/ als vnbekann-<lb/> te Frembdling hoͤfflich gegruͤſt/ haben ſie ſich nach kurtzer An-<lb/> ſprach/ wie die Reiſende pflegen zu thun/ beede vnder einem<lb/> gruͤnen vnd ſchattenreichen Baum nidergeſetzt/ vnderdeſſen fan-<lb/> gen dero Hund an zu rauffen/ welches verurſachte/ daß auch ſie<lb/> anfangs in harte Wort vnd Zanck/ nachmals auch zum fechten<lb/> gerathen/ daß einer den andern toͤdtlich verwundt/ vnd endlich/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Olaus l. 1.<lb/> de ritibus<lb/> ſeptem<lb/> cap.</hi> 37.</note>nachdem ſie ſich beede erkennt/ einander gantz freundlich vmb-<lb/> fangen/ vnd alſo wegen der Wunden ein Bruder in deß an-<lb/> dern ſeine Armb die Seel auffgeben.</p><lb/> <p>Damit aber der Leſer an dergleichen alten Geſchichten nit<lb/> einen Eckel oder Grauſen faſſe/ ſo will ich auß vil tauſend/ der-<lb/> gleichen ihme ſelbſt vil bekannt/ nur etliche beytragen/ welche<lb/> vor kurtzen Jahren ſich haben zugetragen/ ob zwar mit ſolchen/<lb/> die noch taͤglich/ forderiſt bey den aberglauberiſchen Teutſchen<lb/> im Schwung gehen/ gantze Buͤcher konten angefuͤllt werden.</p><lb/> <p>Jn dem Hertzogthum Bayren/ das Orth wird verſchwi-<lb/> gen/ hat ſich ein junge Tochter von andern Maͤgden uͤberreden/<lb/> vnd anfuͤhren laſſen/ daß ſie acht Tag vor der H. Weyhnacht/<lb/> auch bey naͤchtlicher Weil hat geleßlet/ alſo pflegen ſie ſolches<lb/> aberglaubiſche Werck zu nennen/ neben andern teuffliſchen<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> hat ſie auch in einen Spiegl geſchaut/ damit ſie<lb/> ſehen moͤchte ihren kuͤnfftigen Braͤutigam/ vnd ſihe/ da hat ſie<lb/> in demſelben augenſcheinlich wahrgenommen/ daß einer in ei-<lb/> ner ſchwartzen Kutten vnd weiſſem Chorrock ſie angelacht/ wor-<lb/> uͤber ſolche alſo erſchrocken/ daß ſie gantz ohnmaͤchtig zu Boden<lb/> geſuncken/ auch drey gantzer Wochen ſchier biß in Todt im Beth<lb/> zugebracht/ dann ſie waͤre der bethoͤrꝛten Meinung/ als wurd<lb/> ſie muͤſſen einen Geiſtlichen heyrathen; O wol ein boßhaffte<lb/> Einfalt! erſt nach verfloſſenen zwey Jahren hat ſie den Pfarꝛ-<lb/> Meßner ſelbigen Marckts genommen/ welcher nach Brauch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0444]
Unſer HErꝛ vnd Heyland propheceyt/
zu letzt in dem betagten Alter ſeynd beede wider nach Hauß in
ihr Vatterland gekehrt/ weil ein jeder der Meinung/ ſein Bru-
der ſeye ſchon mit Todt abgangen/ wie die nun bey der Statt
Jonac einander begegnet/ vnd einer den andern/ als vnbekann-
te Frembdling hoͤfflich gegruͤſt/ haben ſie ſich nach kurtzer An-
ſprach/ wie die Reiſende pflegen zu thun/ beede vnder einem
gruͤnen vnd ſchattenreichen Baum nidergeſetzt/ vnderdeſſen fan-
gen dero Hund an zu rauffen/ welches verurſachte/ daß auch ſie
anfangs in harte Wort vnd Zanck/ nachmals auch zum fechten
gerathen/ daß einer den andern toͤdtlich verwundt/ vnd endlich/
nachdem ſie ſich beede erkennt/ einander gantz freundlich vmb-
fangen/ vnd alſo wegen der Wunden ein Bruder in deß an-
dern ſeine Armb die Seel auffgeben.
Olaus l. 1.
de ritibus
ſeptem
cap. 37.
Damit aber der Leſer an dergleichen alten Geſchichten nit
einen Eckel oder Grauſen faſſe/ ſo will ich auß vil tauſend/ der-
gleichen ihme ſelbſt vil bekannt/ nur etliche beytragen/ welche
vor kurtzen Jahren ſich haben zugetragen/ ob zwar mit ſolchen/
die noch taͤglich/ forderiſt bey den aberglauberiſchen Teutſchen
im Schwung gehen/ gantze Buͤcher konten angefuͤllt werden.
Jn dem Hertzogthum Bayren/ das Orth wird verſchwi-
gen/ hat ſich ein junge Tochter von andern Maͤgden uͤberreden/
vnd anfuͤhren laſſen/ daß ſie acht Tag vor der H. Weyhnacht/
auch bey naͤchtlicher Weil hat geleßlet/ alſo pflegen ſie ſolches
aberglaubiſche Werck zu nennen/ neben andern teuffliſchen
Ceremonien hat ſie auch in einen Spiegl geſchaut/ damit ſie
ſehen moͤchte ihren kuͤnfftigen Braͤutigam/ vnd ſihe/ da hat ſie
in demſelben augenſcheinlich wahrgenommen/ daß einer in ei-
ner ſchwartzen Kutten vnd weiſſem Chorrock ſie angelacht/ wor-
uͤber ſolche alſo erſchrocken/ daß ſie gantz ohnmaͤchtig zu Boden
geſuncken/ auch drey gantzer Wochen ſchier biß in Todt im Beth
zugebracht/ dann ſie waͤre der bethoͤrꝛten Meinung/ als wurd
ſie muͤſſen einen Geiſtlichen heyrathen; O wol ein boßhaffte
Einfalt! erſt nach verfloſſenen zwey Jahren hat ſie den Pfarꝛ-
Meßner ſelbigen Marckts genommen/ welcher nach Brauch
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |