Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. Traum/ vnd weil der Joseph ein Traumaußleger war/ als hatihme der Mundbeck den seinigen erzehlet/ mir/ sagt er/ hat ge- traumbt/ als trag ich drey Körb auff meinem Kopff/ voll mit Brodt/ vnd ist mir natürlich vorkommen/ als fressen mir die Vögl auß dem obern Korb/ etc. Auwe! sagt Joseph, der Traum ist nit weit her/ vnd du hast nit weit heimb/ weiter nit/ als zum Galgen/ diser Traum war gar zu schlecht/ weil ihm die Vögl auß dem obern Korb gefressen; die vndern zwey Körb waren zugedeckt/ in welchen das gemeine/ schwartze Gesindl-Brodt/ der obere aber/ in deme die gute/ schneeweisse Mund-Semmel/ stunde vnversorgter offen/ vnd also den Vöglen frey/ dises ist bey der jetzigen Welt noch starck im Schwung; was ist anderst die Seel deß Menschen/ als ein schönes Mund-Brodt deß Königs der Himmeln/ vnd wenig gibt man acht auff dises/ wie offt kommen die Vögl/ vnd höllische Raaben darüber/ vnd fressens weck! ein schwartzes Gesindl-Brodt aber ist der Leib/ disen verwahrt man/ disen verwöhrt man/ disen verwacht man/ disen versorgt man/ disen versihet man/ vnd versichert man auffs allerbeste/ forderist bey den Weibern. Das Götzen-Bild4. Reg. c. 17. Adramelech haben die Sepharaer verehrt. Das Götzenbild4. Reg. c. 23. Asima haben die Hemathaeer venerirt. Das Götzen-Bild Astaroth haben die Sidonier angebettet. Das Götzen-Bild2. Matth. 4. Gad haben die Agrier adorirt. Das Götzen-Bild Nergel4. Reg. c. 17. haben die Cathaeer verehrt. Das Götzen-Bild Remphan haben die Israeliter angebett. Und das Götzen-Bild Kasne-Exod. 32. dam verehren fast alle Weiber bey vns Christen/ pfuy! heist das Christen seyn! auch so gar wollen sie/ daß alle disen Svott- Götzen sollen veneriren; das Wort Kasnedam leset zuruck/ sodann werd ihr finden/ daß es Madensak heist/ vnd diser ist euer wilder/ schändlicher/ muffender/ siechiger/ stinckender/ gar- stiger/ sterblicher Leib/ den ihr also auß Hoffart ziehren/ palli- ren/ schmieren/ vnd veneriren thut. Was ist euer Leib? ein sauberer Dalcken/ ein vergultes Pfuy/ ein mit Zucker candir- ter Saukäß/ ein mit Schnee überdeckter Misthauffen/ ein Al- laba- B b b 2
Judœ Hoffart. Traum/ vnd weil der Joſeph ein Traumaußleger war/ als hatihme der Mundbeck den ſeinigen erzehlet/ mir/ ſagt er/ hat ge- traumbt/ als trag ich drey Koͤrb auff meinem Kopff/ voll mit Brodt/ vnd iſt mir natuͤrlich vorkommen/ als freſſen mir die Voͤgl auß dem obern Korb/ ꝛc. Auwe! ſagt Joſeph, der Traum iſt nit weit her/ vnd du haſt nit weit heimb/ weiter nit/ als zum Galgen/ diſer Traum war gar zu ſchlecht/ weil ihm die Voͤgl auß dem obern Korb gefreſſen; die vndern zwey Koͤrb waren zugedeckt/ in welchen das gemeine/ ſchwartze Geſindl-Brodt/ der obere aber/ in deme die gute/ ſchneeweiſſe Mund-Semmel/ ſtunde vnverſorgter offen/ vnd alſo den Voͤglen frey/ diſes iſt bey der jetzigen Welt noch ſtarck im Schwung; was iſt anderſt die Seel deß Menſchen/ als ein ſchoͤnes Mund-Brodt deß Koͤnigs der Himmeln/ vnd wenig gibt man acht auff diſes/ wie offt kommen die Voͤgl/ vnd hoͤlliſche Raaben daruͤber/ vnd freſſens weck! ein ſchwartzes Geſindl-Brodt aber iſt der Leib/ diſen verwahrt man/ diſen verwoͤhrt man/ diſen verwacht man/ diſen verſorgt man/ diſen verſihet man/ vnd verſichert man auffs allerbeſte/ forderiſt bey den Weibern. Das Goͤtzen-Bild4. Reg. c. 17. Adramelech haben die Sepharaer verehrt. Das Goͤtzenbild4. Reg. c. 23. Aſima haben die Hemathæer venerirt. Das Goͤtzen-Bild Aſtaroth haben die Sidonier angebettet. Das Goͤtzen-Bild2. Matth. 4. Gad haben die Agrier adorirt. Das Goͤtzen-Bild Nergel4. Reg. c. 17. haben die Cathæer verehrt. Das Goͤtzen-Bild Remphan haben die Iſraëliter angebett. Und das Goͤtzen-Bild Kaſne-Exod. 32. dam verehren faſt alle Weiber bey vns Chriſten/ pfuy! heiſt das Chriſten ſeyn! auch ſo gar wollen ſie/ daß alle diſen Svott- Goͤtzen ſollen veneriren; das Wort Kaſnedam leſet zuruck/ ſodann werd ihr finden/ daß es Madenſak heiſt/ vnd diſer iſt euer wilder/ ſchaͤndlicher/ muffender/ ſiechiger/ ſtinckender/ gar- ſtiger/ ſterblicher Leib/ den ihr alſo auß Hoffart ziehren/ palli- ren/ ſchmieren/ vnd veneriren thut. Was iſt euer Leib? ein ſauberer Dalcken/ ein vergultes Pfuy/ ein mit Zucker candir- ter Saukaͤß/ ein mit Schnee uͤberdeckter Miſthauffen/ ein Al- laba- B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="379"/><fw place="top" type="header">Judœ Hoffart.</fw><lb/> Traum/ vnd weil der <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> ein Traumaußleger war/ als hat<lb/> ihme der Mundbeck den ſeinigen erzehlet/ mir/ ſagt er/ hat ge-<lb/> traumbt/ als trag ich drey Koͤrb auff meinem Kopff/ voll mit<lb/> Brodt/ vnd iſt mir natuͤrlich vorkommen/ als freſſen mir die<lb/> Voͤgl auß dem obern Korb/ ꝛc. Auwe! ſagt <hi rendition="#aq">Joſeph,</hi> der Traum<lb/> iſt nit weit her/ vnd du haſt nit weit heimb/ weiter nit/ als zum<lb/> Galgen/ diſer Traum war gar zu ſchlecht/ weil ihm die Voͤgl<lb/> auß dem obern Korb gefreſſen; die vndern zwey Koͤrb waren<lb/> zugedeckt/ in welchen das gemeine/ ſchwartze Geſindl-Brodt/<lb/> der obere aber/ in deme die gute/ ſchneeweiſſe Mund-Semmel/<lb/> ſtunde vnverſorgter offen/ vnd alſo den Voͤglen frey/ diſes iſt<lb/> bey der jetzigen Welt noch ſtarck im Schwung; was iſt anderſt<lb/> die Seel deß Menſchen/ als ein ſchoͤnes Mund-Brodt deß<lb/> Koͤnigs der Himmeln/ vnd wenig gibt man acht auff diſes/<lb/> wie offt kommen die Voͤgl/ vnd hoͤlliſche Raaben daruͤber/ vnd<lb/> freſſens weck! ein ſchwartzes Geſindl-Brodt aber iſt der Leib/<lb/> diſen verwahrt man/ diſen verwoͤhrt man/ diſen verwacht man/<lb/> diſen verſorgt man/ diſen verſihet man/ vnd verſichert man<lb/> auffs allerbeſte/ forderiſt bey den Weibern. Das Goͤtzen-Bild<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> c.</hi> 17.</note><lb/><hi rendition="#aq">Adramelech</hi> haben die <hi rendition="#aq">Sepharaer</hi> verehrt. Das Goͤtzenbild<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> c.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#aq">Aſima</hi> haben die <hi rendition="#aq">Hemathæer venerirt.</hi> Das Goͤtzen-Bild<lb/><hi rendition="#aq">Aſtaroth</hi> haben die <hi rendition="#aq">Sidonier</hi> angebettet. Das Goͤtzen-Bild<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Matth.</hi><lb/> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">Gad</hi> haben die <hi rendition="#aq">Agrier adorirt.</hi> Das Goͤtzen-Bild <hi rendition="#aq">Nergel</hi><note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> c.</hi> 17.</note><lb/> haben die <hi rendition="#aq">Cathæer</hi> verehrt. Das Goͤtzen-Bild <hi rendition="#aq">Remphan</hi><lb/> haben die <hi rendition="#aq">Iſraëli</hi>ter angebett. Und das Goͤtzen-Bild <hi rendition="#aq">Kaſne-<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 32.</note><lb/> dam</hi> verehren faſt alle Weiber bey vns Chriſten/ pfuy! heiſt<lb/> das Chriſten ſeyn! auch ſo gar wollen ſie/ daß alle diſen Svott-<lb/> Goͤtzen ſollen <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren; das Wort <hi rendition="#aq">Kaſnedam</hi> leſet zuruck/<lb/> ſodann werd ihr finden/ daß es <hi rendition="#aq">Madenſak</hi> heiſt/ vnd diſer iſt<lb/> euer wilder/ ſchaͤndlicher/ muffender/ ſiechiger/ ſtinckender/ gar-<lb/> ſtiger/ ſterblicher Leib/ den ihr alſo auß Hoffart ziehren/ palli-<lb/> ren/ ſchmieren/ vnd <hi rendition="#aq">veneri</hi>ren thut. Was iſt euer Leib? ein<lb/> ſauberer Dalcken/ ein vergultes Pfuy/ ein mit Zucker <hi rendition="#aq">candir-</hi><lb/> ter Saukaͤß/ ein mit Schnee uͤberdeckter Miſthauffen/ ein Al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">laba-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0397]
Judœ Hoffart.
Traum/ vnd weil der Joſeph ein Traumaußleger war/ als hat
ihme der Mundbeck den ſeinigen erzehlet/ mir/ ſagt er/ hat ge-
traumbt/ als trag ich drey Koͤrb auff meinem Kopff/ voll mit
Brodt/ vnd iſt mir natuͤrlich vorkommen/ als freſſen mir die
Voͤgl auß dem obern Korb/ ꝛc. Auwe! ſagt Joſeph, der Traum
iſt nit weit her/ vnd du haſt nit weit heimb/ weiter nit/ als zum
Galgen/ diſer Traum war gar zu ſchlecht/ weil ihm die Voͤgl
auß dem obern Korb gefreſſen; die vndern zwey Koͤrb waren
zugedeckt/ in welchen das gemeine/ ſchwartze Geſindl-Brodt/
der obere aber/ in deme die gute/ ſchneeweiſſe Mund-Semmel/
ſtunde vnverſorgter offen/ vnd alſo den Voͤglen frey/ diſes iſt
bey der jetzigen Welt noch ſtarck im Schwung; was iſt anderſt
die Seel deß Menſchen/ als ein ſchoͤnes Mund-Brodt deß
Koͤnigs der Himmeln/ vnd wenig gibt man acht auff diſes/
wie offt kommen die Voͤgl/ vnd hoͤlliſche Raaben daruͤber/ vnd
freſſens weck! ein ſchwartzes Geſindl-Brodt aber iſt der Leib/
diſen verwahrt man/ diſen verwoͤhrt man/ diſen verwacht man/
diſen verſorgt man/ diſen verſihet man/ vnd verſichert man
auffs allerbeſte/ forderiſt bey den Weibern. Das Goͤtzen-Bild
Adramelech haben die Sepharaer verehrt. Das Goͤtzenbild
Aſima haben die Hemathæer venerirt. Das Goͤtzen-Bild
Aſtaroth haben die Sidonier angebettet. Das Goͤtzen-Bild
Gad haben die Agrier adorirt. Das Goͤtzen-Bild Nergel
haben die Cathæer verehrt. Das Goͤtzen-Bild Remphan
haben die Iſraëliter angebett. Und das Goͤtzen-Bild Kaſne-
dam verehren faſt alle Weiber bey vns Chriſten/ pfuy! heiſt
das Chriſten ſeyn! auch ſo gar wollen ſie/ daß alle diſen Svott-
Goͤtzen ſollen veneriren; das Wort Kaſnedam leſet zuruck/
ſodann werd ihr finden/ daß es Madenſak heiſt/ vnd diſer iſt
euer wilder/ ſchaͤndlicher/ muffender/ ſiechiger/ ſtinckender/ gar-
ſtiger/ ſterblicher Leib/ den ihr alſo auß Hoffart ziehren/ palli-
ren/ ſchmieren/ vnd veneriren thut. Was iſt euer Leib? ein
ſauberer Dalcken/ ein vergultes Pfuy/ ein mit Zucker candir-
ter Saukaͤß/ ein mit Schnee uͤberdeckter Miſthauffen/ ein Al-
laba-
4. Reg.
c. 17.
4. Reg.
c. 23.
2. Matth.
4.
4. Reg.
c. 17.
B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/397 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/397>, abgerufen am 16.02.2025. |