Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. am Eck der Herrngassen lainet ein krumper Bettler/ der haistRupert Hirsch/ dort auff der Bruggen hockt ein alter Bettler/ der haist Christoph Ainkhirn/ dort beym Wasser-Thor ligt ein armer Wassersichtiger/ der haist Stephan Lämpel/ dort vn- fern dem Burger-Spital sitzt ein altes Mütterl/ die haist Anna Cammelin/ hie geht ein armer Pilgramb/ der haist Christian Adler/ da singt vor der Thür ein bene pallidus vnd male pal- liatus Studiosus, der haist Ferdinand Finck/ da ziecht dich bey dem Mantl ein armes Bieberl/ das haist Benedict Zeisl/ etc. dise vnd dergleichen Thier/ mein lieber Christ/ thue speisen/ als- dann wird dich Gott wider speisen/ ja du vnd die deinige/ du vnd das deinige wird niemahlen abnemmen/ so lang die Ar- men von dir das Allmosen einnemmen. Thue dich/ vmb Gottes willen/ nit entschuldigen/ wann Ein Reicher kan wol verderben/ wie der Feigenbaum am Kayser Andronicus ist so arm worden/ deß er bey kalter Zu C 3
lobet das Allmoſen geben. am Eck der Herꝛngaſſen lainet ein krumper Bettler/ der haiſtRupert Hirſch/ dort auff der Bruggen hockt ein alter Bettler/ der haiſt Chriſtoph Ainkhirn/ dort beym Waſſer-Thor ligt ein armer Waſſerſichtiger/ der haiſt Stephan Laͤmpel/ dort vn- fern dem Burger-Spital ſitzt ein altes Muͤtterl/ die haiſt Anna Cammelin/ hie geht ein armer Pilgramb/ der haiſt Chriſtian Adler/ da ſingt vor der Thuͤr ein benè pallidus vnd malè pal- liatus Studioſus, der haiſt Ferdinand Finck/ da ziecht dich bey dem Mantl ein armes Bieberl/ das haiſt Benedict Zeisl/ ꝛc. diſe vnd dergleichen Thier/ mein lieber Chriſt/ thue ſpeiſen/ als- dann wird dich Gott wider ſpeiſen/ ja du vnd die deinige/ du vnd das deinige wird niemahlen abnemmen/ ſo lang die Ar- men von dir das Allmoſen einnemmen. Thue dich/ vmb Gottes willen/ nit entſchuldigen/ wann Ein Reicher kan wol verderben/ wie der Feigenbaum am Kayſer Andronicus iſt ſo arm worden/ deß er bey kalter Zu C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> am Eck der Herꝛngaſſen lainet ein krumper Bettler/ der haiſt<lb/> Rupert Hirſch/ dort auff der Bruggen hockt ein alter Bettler/<lb/> der haiſt Chriſtoph Ainkhirn/ dort beym Waſſer-Thor ligt<lb/> ein armer Waſſerſichtiger/ der haiſt Stephan Laͤmpel/ dort vn-<lb/> fern dem Burger-Spital ſitzt ein altes Muͤtterl/ die haiſt Anna<lb/> Cammelin/ hie geht ein armer Pilgramb/ der haiſt Chriſtian<lb/> Adler/ da ſingt vor der Thuͤr ein <hi rendition="#aq">benè pallidus</hi> vnd <hi rendition="#aq">malè pal-<lb/> liatus Studioſus,</hi> der haiſt Ferdinand Finck/ da ziecht dich bey<lb/> dem Mantl ein armes Bieberl/ das haiſt Benedict Zeisl/ ꝛc.<lb/> diſe vnd dergleichen Thier/ mein lieber Chriſt/ thue ſpeiſen/ als-<lb/> dann wird dich Gott wider ſpeiſen/ ja du vnd die deinige/ du<lb/> vnd das deinige wird niemahlen abnemmen/ ſo lang die Ar-<lb/> men von dir das Allmoſen einnemmen.</p><lb/> <p>Thue dich/ vmb Gottes willen/ nit entſchuldigen/ wann<lb/> du moͤchteſt Allmoſen geben/ ſo blib mit der Zeit der Betl-<lb/> Sack dir ſelbſt nit auß/ <hi rendition="#aq">Hola parola</hi> die nichts als lugenhafft;<lb/> 25. Buchſtaben vberweiſen dich/ daß diſe Wort mehr als 5 tau-<lb/> ſentmahl nit wahr ſeyn/ 25. Buchſtaben ſelbſt der H. Geiſt in<lb/> 5. Wort/ diſe 5. Wort ſtehen in Goͤttlicher H. Schrifft/<lb/> nach diſen 5. Worten ſolſt du alle 5. Finger ſchlecken/ an diſen<lb/> 5. Worten ſollen alle deine 5. Sinn ſich begnuͤgen laſſen/ be-<lb/> nanntlich: <hi rendition="#aq">Qui dat Pauperi non indigebit,</hi> wer den Ar-<lb/> men gibt/ wird nie Mangel leyden/ diſe Wort ſeynd ſo wahr/<lb/> als Gott nit kan die Vnwarheit reden.</p><lb/> <p>Ein Reicher kan wol verderben/ wie der Feigenbaum am<lb/> Weeg/ ein Reicher kan wol abnemmen/ wie der Wein zu <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> na Gallilæa,</hi> ein Reicher kan wol vmb das Seinige kommen/<lb/> wie der Raiſende von Jeruſalem nacher <hi rendition="#aq">Jericho,</hi> aber der ſich<lb/> der Bettler annimbt/ kan nimmermehr zu einem Bettler wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">qui dat Pauperi non indigebit.</hi></p><lb/> <p>Kayſer <hi rendition="#aq">Andronicus</hi> iſt ſo arm worden/ deß er bey kalter<lb/> Winters-Zeit hat muͤſſen Neun Gulden zu leihen nemmen/<lb/> wormit er ein alten Fuchs-Beltz hat khauffen koͤnnen. das kan<lb/> einem Allmoſengeber nit begegnen. <hi rendition="#aq">non indigebit.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
lobet das Allmoſen geben.
am Eck der Herꝛngaſſen lainet ein krumper Bettler/ der haiſt
Rupert Hirſch/ dort auff der Bruggen hockt ein alter Bettler/
der haiſt Chriſtoph Ainkhirn/ dort beym Waſſer-Thor ligt
ein armer Waſſerſichtiger/ der haiſt Stephan Laͤmpel/ dort vn-
fern dem Burger-Spital ſitzt ein altes Muͤtterl/ die haiſt Anna
Cammelin/ hie geht ein armer Pilgramb/ der haiſt Chriſtian
Adler/ da ſingt vor der Thuͤr ein benè pallidus vnd malè pal-
liatus Studioſus, der haiſt Ferdinand Finck/ da ziecht dich bey
dem Mantl ein armes Bieberl/ das haiſt Benedict Zeisl/ ꝛc.
diſe vnd dergleichen Thier/ mein lieber Chriſt/ thue ſpeiſen/ als-
dann wird dich Gott wider ſpeiſen/ ja du vnd die deinige/ du
vnd das deinige wird niemahlen abnemmen/ ſo lang die Ar-
men von dir das Allmoſen einnemmen.
Thue dich/ vmb Gottes willen/ nit entſchuldigen/ wann
du moͤchteſt Allmoſen geben/ ſo blib mit der Zeit der Betl-
Sack dir ſelbſt nit auß/ Hola parola die nichts als lugenhafft;
25. Buchſtaben vberweiſen dich/ daß diſe Wort mehr als 5 tau-
ſentmahl nit wahr ſeyn/ 25. Buchſtaben ſelbſt der H. Geiſt in
5. Wort/ diſe 5. Wort ſtehen in Goͤttlicher H. Schrifft/
nach diſen 5. Worten ſolſt du alle 5. Finger ſchlecken/ an diſen
5. Worten ſollen alle deine 5. Sinn ſich begnuͤgen laſſen/ be-
nanntlich: Qui dat Pauperi non indigebit, wer den Ar-
men gibt/ wird nie Mangel leyden/ diſe Wort ſeynd ſo wahr/
als Gott nit kan die Vnwarheit reden.
Ein Reicher kan wol verderben/ wie der Feigenbaum am
Weeg/ ein Reicher kan wol abnemmen/ wie der Wein zu Ca-
na Gallilæa, ein Reicher kan wol vmb das Seinige kommen/
wie der Raiſende von Jeruſalem nacher Jericho, aber der ſich
der Bettler annimbt/ kan nimmermehr zu einem Bettler wer-
den/ qui dat Pauperi non indigebit.
Kayſer Andronicus iſt ſo arm worden/ deß er bey kalter
Winters-Zeit hat muͤſſen Neun Gulden zu leihen nemmen/
wormit er ein alten Fuchs-Beltz hat khauffen koͤnnen. das kan
einem Allmoſengeber nit begegnen. non indigebit.
Zu
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/39 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/39>, abgerufen am 16.02.2025. |