Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. das ihrige gebracht/ auch meistens an den Bettlstab gezogen/warumb diß? ich habe zwar das Göttliche Protocoll nit durch- blättert/ noch hierinfalls einige Offenbahrung gehabt/ aber ich glaub dannoch/ daß solche Ruthen habe gebunden der Uber- muth/ welchen die Adams-Kinder fast allemahl treiben/ so offt sie im günstigen Glückstand/ vnd Wolstand sich befinden; glaub mir/ der Tummel rühr die Trummel/ vnd der zu grosse Seegen/ ziech den Degen zum kriegen. Das andere Stuck im Recept ist der Schwebel/ den hab Dises reichen Herrn anwesende Tochter war sehr bleich/ Recip: Nichts/ diß ist gar ein vortreffliches Mit- tel/ wann man Fruhe vnd Abends/ forderist bey nüchtern Magen etliche Untzen einnimbt. Hoffart ist bey den Weibern die anderte Erbsünd/ vnd gen A a a 2
Judœ Hoffart. das ihrige gebracht/ auch meiſtens an den Bettlſtab gezogen/warumb diß? ich habe zwar das Goͤttliche Protocoll nit durch- blaͤttert/ noch hierinfalls einige Offenbahrung gehabt/ aber ich glaub dannoch/ daß ſolche Ruthen habe gebunden der Uber- muth/ welchen die Adams-Kinder faſt allemahl treiben/ ſo offt ſie im guͤnſtigen Gluͤckſtand/ vnd Wolſtand ſich befinden; glaub mir/ der Tummel ruͤhr die Trummel/ vnd der zu groſſe Seegen/ ziech den Degen zum kriegen. Das andere Stuck im Recept iſt der Schwebel/ den hab Diſes reichen Herꝛn anweſende Tochter war ſehr bleich/ Recip: Nichts/ diß iſt gar ein vortreffliches Mit- tel/ wann man Fruhe vnd Abends/ forderiſt bey nuͤchtern Magen etliche Untzen einnimbt. Hoffart iſt bey den Weibern die anderte Erbſuͤnd/ vnd gen A a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0389" n="371"/><fw place="top" type="header">Judœ Hoffart.</fw><lb/> das ihrige gebracht/ auch meiſtens an den Bettlſtab gezogen/<lb/> warumb diß? ich habe zwar das Goͤttliche <hi rendition="#aq">Protocoll</hi> nit durch-<lb/> blaͤttert/ noch hierinfalls einige Offenbahrung gehabt/ aber ich<lb/> glaub dannoch/ daß ſolche Ruthen habe gebunden der Uber-<lb/> muth/ welchen die Adams-Kinder faſt allemahl treiben/ ſo<lb/> offt ſie im guͤnſtigen Gluͤckſtand/ vnd Wolſtand ſich befinden;<lb/> glaub mir/ der Tummel ruͤhr die Trummel/ vnd der zu groſſe<lb/> Seegen/ ziech den Degen zum kriegen.</p><lb/> <p>Das andere Stuck im <hi rendition="#aq">Recept</hi> iſt der Schwebel/ den hab<lb/> ich dazumahl auß der Erd graben/ wie ſich diſe eroͤffnet/ vnd<lb/> den <hi rendition="#aq">Dathan</hi> vnd <hi rendition="#aq">Abiron</hi> lebendig erſchlickt/ diſer Schwebel iſt<lb/> auß der Hoͤll/ wohin bemelte Boͤßwicht lebendig geſtigen; weil<lb/> daſelbſt der Schwebel in der Menge/ nach Außſag <hi rendition="#aq">Joannis.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In Apoc.<lb/> c.</hi> 19.</note><lb/> Diſer Schwebel iſt ſehr heylſamb fuͤr den Fluß in Augen; wann<lb/> jemand auß Hochmuth ſich uͤbernimbt/ den Nechſten nicht an-<lb/> ſchaut/ ja alle veracht/ der betrachte wol das Schwebel-Feur in<lb/> jener vngluͤckſeeligen Ewigkeit/ wormit GOtt alle Stoltze vnd<lb/> Hoffaͤrtige vnauffhoͤrlich zuͤchtiget/ welches ihme leicht allen<lb/> Hochmuth daͤmpffen wird. Fragſt du/ was Unthat halber der<note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 16.<lb/> Petr. Ble-<lb/> ſen. Epi-<lb/> ſtol.</hi> 40.</note><lb/><hi rendition="#aq">Dathan</hi> vnd <hi rendition="#aq">Abiron</hi> lebendig zum Teuffel gefahren? lebendig<lb/> von der Erd verſchlickt worden? lebendig in das ewige Schwe-<lb/> bel-Bad geſtigen? darumb/ weil ſie hochmuͤthig waren.</p><lb/> <p>Diſes reichen Herꝛn anweſende Tochter war ſehr bleich/<lb/> vnd alſo allem Anſehen nach nicht gar wolauff/ wie ſie es dann<lb/> ſelbſten beſtanden/ es war aber die Kranckheit leicht zu erach-<lb/> ten/ dann ſie ſehr auß dem Maul geſchmeckt/ vnd hatte ſie ei-<lb/> nen ſtinckenden Athem/ will ſagen ein ſtinckende Hoffart/ da-<lb/> hero ihr alſobald diſe Mittel vorgeſchriben:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Recip:</hi> <list rendition="#leftBraced"> <item><hi rendition="#fr">Nichts</hi>/ diß iſt gar ein vortreffliches Mit-<lb/> tel/ wann man Fruhe vnd Abends/ forderiſt<lb/> bey nuͤchtern Magen etliche Untzen einnimbt.</item> </list> </item> </list><lb/> <p>Hoffart iſt bey den Weibern die anderte Erbſuͤnd/ vnd<lb/> das taͤgliche Brodt. Es kan gleichwol nit ein vnarthige Frag<lb/> ſeyn/ warumb der boͤſe Feind der <hi rendition="#aq">Eva</hi> in Geſtalt einer Schlan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0389]
Judœ Hoffart.
das ihrige gebracht/ auch meiſtens an den Bettlſtab gezogen/
warumb diß? ich habe zwar das Goͤttliche Protocoll nit durch-
blaͤttert/ noch hierinfalls einige Offenbahrung gehabt/ aber ich
glaub dannoch/ daß ſolche Ruthen habe gebunden der Uber-
muth/ welchen die Adams-Kinder faſt allemahl treiben/ ſo
offt ſie im guͤnſtigen Gluͤckſtand/ vnd Wolſtand ſich befinden;
glaub mir/ der Tummel ruͤhr die Trummel/ vnd der zu groſſe
Seegen/ ziech den Degen zum kriegen.
Das andere Stuck im Recept iſt der Schwebel/ den hab
ich dazumahl auß der Erd graben/ wie ſich diſe eroͤffnet/ vnd
den Dathan vnd Abiron lebendig erſchlickt/ diſer Schwebel iſt
auß der Hoͤll/ wohin bemelte Boͤßwicht lebendig geſtigen; weil
daſelbſt der Schwebel in der Menge/ nach Außſag Joannis.
Diſer Schwebel iſt ſehr heylſamb fuͤr den Fluß in Augen; wann
jemand auß Hochmuth ſich uͤbernimbt/ den Nechſten nicht an-
ſchaut/ ja alle veracht/ der betrachte wol das Schwebel-Feur in
jener vngluͤckſeeligen Ewigkeit/ wormit GOtt alle Stoltze vnd
Hoffaͤrtige vnauffhoͤrlich zuͤchtiget/ welches ihme leicht allen
Hochmuth daͤmpffen wird. Fragſt du/ was Unthat halber der
Dathan vnd Abiron lebendig zum Teuffel gefahren? lebendig
von der Erd verſchlickt worden? lebendig in das ewige Schwe-
bel-Bad geſtigen? darumb/ weil ſie hochmuͤthig waren.
In Apoc.
c. 19.
Num. 16.
Petr. Ble-
ſen. Epi-
ſtol. 40.
Diſes reichen Herꝛn anweſende Tochter war ſehr bleich/
vnd alſo allem Anſehen nach nicht gar wolauff/ wie ſie es dann
ſelbſten beſtanden/ es war aber die Kranckheit leicht zu erach-
ten/ dann ſie ſehr auß dem Maul geſchmeckt/ vnd hatte ſie ei-
nen ſtinckenden Athem/ will ſagen ein ſtinckende Hoffart/ da-
hero ihr alſobald diſe Mittel vorgeſchriben:
Recip:Nichts/ diß iſt gar ein vortreffliches Mit-
tel/ wann man Fruhe vnd Abends/ forderiſt
bey nuͤchtern Magen etliche Untzen einnimbt.
Hoffart iſt bey den Weibern die anderte Erbſuͤnd/ vnd
das taͤgliche Brodt. Es kan gleichwol nit ein vnarthige Frag
ſeyn/ warumb der boͤſe Feind der Eva in Geſtalt einer Schlan-
gen
A a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/389 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/389>, abgerufen am 16.02.2025. |