Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. anderthalb Stund ausser seiner Haimet vnd Vatterland ge-west/ dahero sein Mutter-Sprach gar schlecht mehr geredt/ diser hoffärtige/ gradirte/ vnd grandirte Mopsus wolte auß Stoltzheit dem zweyfüssigen Esel nit weichen/ wessenthalben ihn der Holtztrager übern Hauffen gestossen/ dergestalten/ daß ihme die Paruque hinweck geflogen/ vnd gleich damahlen ei- nem vorbey getribenen Geißbock auff die Hörner gefallen/ so je allen Gegenwertigen sehr lächerlich vorkommen/ daß solches Strobl-Nest von einem vor Hoffart stinckenden Narrn zu dem andern gerathen/ das hat dem seidenen Bravantio dergestal- ten verschmacht/ daß er solche Injuri, wann er auch 3. Pfundt Cremor Tartari eingenommen/ nit hätte verkochen können/ dahero er sein Klag so hitzig vorgetragen bey Gericht/ daß be- sagter Baur alsobald durch scharpffen Befelch sich stellen müs- sen/ die wider ihn gelegte Klag-Puncta zu beantworten/ der Bauer (besser geredt) der Lauer erscheint/ stellt sich aber/ als wäre er stumm/ vnd könne nit reden/ man trohet ihm ernstlich/ er soll reden/ diser deut immerzu mit den Fingern/ bald in die Höhe/ bald in die Nider/ bald auff die Seyten/ bald krump/ bald gerad/ bald ernstlich/ bald lächerlich/ bald traurig/ bald lustig/ man kont nichts anders vernemmen/ als nit gar halbe Wörter/ ho- hu- ha hei- oia- oe- huo- die Richter glaubten nit anderst/ als könne der arme Tropff nit reden/ sonder seye ein elender Stumm/ mit deme man mehrer mit Mitleyden/ als mit Straff verfahren solle/ es könne also dem hochgeöhrten Herrn N. N. als Kläger dißfalls kein Satisfaction ertheilt wer- den/ etc. was? sagt diser/ so glaubt ihr/ solcher Bößwicht seye ein Stumm? ein Schelm ist er/ ich will es mit glaubwürdigen Leuthen bezeugen/ daß er reden kan/ hast du nit (also redete er den Bauern an) hast du nit immer geschryen: auff die Sey- ten/ auff die Seyten! ja/ ja/ ja/ wann dem also ist/ sag- ten hinwider die Richter/ so fällt der Herr selbst das Urthl wi- der sich/ dann so der arme Tropff ermahnt/ man wolle ihm auß- weichen/ Z z 2
Judœ Hoffart. anderthalb Stund auſſer ſeiner Haimet vnd Vatterland ge-weſt/ dahero ſein Mutter-Sprach gar ſchlecht mehr geredt/ diſer hoffaͤrtige/ gradirte/ vnd grandirte Mopſus wolte auß Stoltzheit dem zweyfuͤſſigen Eſel nit weichen/ weſſenthalben ihn der Holtztrager uͤbern Hauffen geſtoſſen/ dergeſtalten/ daß ihme die Paruque hinweck geflogen/ vnd gleich damahlen ei- nem vorbey getribenen Geißbock auff die Hoͤrner gefallen/ ſo je allen Gegenwertigen ſehr laͤcherlich vorkommen/ daß ſolches Strobl-Neſt von einem vor Hoffart ſtinckenden Narꝛn zu dem andern gerathen/ das hat dem ſeidenen Bravantio dergeſtal- ten verſchmacht/ daß er ſolche Injuri, wann er auch 3. Pfundt Cremor Tartari eingenommen/ nit haͤtte verkochen koͤnnen/ dahero er ſein Klag ſo hitzig vorgetragen bey Gericht/ daß be- ſagter Baur alſobald durch ſcharpffen Befelch ſich ſtellen muͤſ- ſen/ die wider ihn gelegte Klag-Puncta zu beantworten/ der Bauer (beſſer geredt) der Lauer erſcheint/ ſtellt ſich aber/ als waͤre er ſtumm/ vnd koͤnne nit reden/ man trohet ihm ernſtlich/ er ſoll reden/ diſer deut immerzu mit den Fingern/ bald in die Hoͤhe/ bald in die Nider/ bald auff die Seyten/ bald krump/ bald gerad/ bald ernſtlich/ bald laͤcherlich/ bald traurig/ bald luſtig/ man kont nichts anders vernemmen/ als nit gar halbe Woͤrter/ ho- hu- ha hei- oia- oe- huo- die Richter glaubten nit anderſt/ als koͤnne der arme Tropff nit reden/ ſonder ſeye ein elender Stumm/ mit deme man mehrer mit Mitleyden/ als mit Straff verfahren ſolle/ es koͤnne alſo dem hochgeoͤhrten Herꝛn N. N. als Klaͤger dißfalls kein Satisfaction ertheilt wer- den/ ꝛc. was? ſagt diſer/ ſo glaubt ihr/ ſolcher Boͤßwicht ſeye ein Stumm? ein Schelm iſt er/ ich will es mit glaubwuͤrdigen Leuthen bezeugen/ daß er reden kan/ haſt du nit (alſo redete er den Bauern an) haſt du nit immer geſchryen: auff die Sey- ten/ auff die Seyten! ja/ ja/ ja/ wann dem alſo iſt/ ſag- ten hinwider die Richter/ ſo faͤllt der Herꝛ ſelbſt das Urthl wi- der ſich/ dann ſo der arme Tropff ermahnt/ man wolle ihm auß- weichen/ Z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="363"/><fw place="top" type="header">Judœ Hoffart.</fw><lb/> anderthalb Stund auſſer ſeiner Haimet vnd Vatterland ge-<lb/> weſt/ dahero ſein Mutter-Sprach gar ſchlecht mehr geredt/<lb/> diſer hoffaͤrtige/ <hi rendition="#aq">gradir</hi>te/ vnd <hi rendition="#aq">grandir</hi>te <hi rendition="#aq">Mopſus</hi> wolte auß<lb/> Stoltzheit dem zweyfuͤſſigen Eſel nit weichen/ weſſenthalben<lb/> ihn der Holtztrager uͤbern Hauffen geſtoſſen/ dergeſtalten/ daß<lb/> ihme die <hi rendition="#aq">Paruque</hi> hinweck geflogen/ vnd gleich damahlen ei-<lb/> nem vorbey getribenen Geißbock auff die Hoͤrner gefallen/ ſo<lb/> je allen Gegenwertigen ſehr laͤcherlich vorkommen/ daß ſolches<lb/> Strobl-Neſt von einem vor Hoffart ſtinckenden Narꝛn zu dem<lb/> andern gerathen/ das hat dem ſeidenen <hi rendition="#aq">Bravantio</hi> dergeſtal-<lb/> ten verſchmacht/ daß er ſolche <hi rendition="#aq">Injuri,</hi> wann er auch 3. Pfundt<lb/><hi rendition="#aq">Cremor Tartari</hi> eingenommen/ nit haͤtte verkochen koͤnnen/<lb/> dahero er ſein Klag ſo hitzig vorgetragen bey Gericht/ daß be-<lb/> ſagter Baur alſobald durch ſcharpffen Befelch ſich ſtellen muͤſ-<lb/> ſen/ die wider ihn gelegte Klag-<hi rendition="#aq">Puncta</hi> zu beantworten/ der<lb/> Bauer (beſſer geredt) der Lauer erſcheint/ ſtellt ſich aber/ als<lb/> waͤre er ſtumm/ vnd koͤnne nit reden/ man trohet ihm ernſtlich/<lb/> er ſoll reden/ diſer deut immerzu mit den Fingern/ bald in die<lb/> Hoͤhe/ bald in die Nider/ bald auff die Seyten/ bald krump/<lb/> bald gerad/ bald ernſtlich/ bald laͤcherlich/ bald traurig/ bald<lb/> luſtig/ man kont nichts anders vernemmen/ als nit gar halbe<lb/> Woͤrter/ <hi rendition="#aq">ho- hu- ha hei- oia- oe- huo-</hi> die Richter glaubten<lb/> nit anderſt/ als koͤnne der arme Tropff nit reden/ ſonder ſeye<lb/> ein elender Stumm/ mit deme man mehrer mit Mitleyden/<lb/> als mit Straff verfahren ſolle/ es koͤnne alſo dem hochgeoͤhrten<lb/> Herꝛn <hi rendition="#aq">N. N.</hi> als Klaͤger dißfalls kein <hi rendition="#aq">Satisfaction</hi> ertheilt wer-<lb/> den/ ꝛc. was? ſagt diſer/ ſo glaubt ihr/ ſolcher Boͤßwicht ſeye<lb/> ein Stumm? ein Schelm iſt er/ ich will es mit glaubwuͤrdigen<lb/> Leuthen bezeugen/ daß er reden kan/ haſt du nit (alſo redete er<lb/> den Bauern an) haſt du nit immer geſchryen: <hi rendition="#fr">auff die Sey-<lb/> ten/ auff die Seyten!</hi> ja/ ja/ ja/ wann dem alſo iſt/ ſag-<lb/> ten hinwider die Richter/ ſo faͤllt der Herꝛ ſelbſt das Urthl wi-<lb/> der ſich/ dann ſo der arme Tropff ermahnt/ man wolle ihm auß-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weichen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0381]
Judœ Hoffart.
anderthalb Stund auſſer ſeiner Haimet vnd Vatterland ge-
weſt/ dahero ſein Mutter-Sprach gar ſchlecht mehr geredt/
diſer hoffaͤrtige/ gradirte/ vnd grandirte Mopſus wolte auß
Stoltzheit dem zweyfuͤſſigen Eſel nit weichen/ weſſenthalben
ihn der Holtztrager uͤbern Hauffen geſtoſſen/ dergeſtalten/ daß
ihme die Paruque hinweck geflogen/ vnd gleich damahlen ei-
nem vorbey getribenen Geißbock auff die Hoͤrner gefallen/ ſo
je allen Gegenwertigen ſehr laͤcherlich vorkommen/ daß ſolches
Strobl-Neſt von einem vor Hoffart ſtinckenden Narꝛn zu dem
andern gerathen/ das hat dem ſeidenen Bravantio dergeſtal-
ten verſchmacht/ daß er ſolche Injuri, wann er auch 3. Pfundt
Cremor Tartari eingenommen/ nit haͤtte verkochen koͤnnen/
dahero er ſein Klag ſo hitzig vorgetragen bey Gericht/ daß be-
ſagter Baur alſobald durch ſcharpffen Befelch ſich ſtellen muͤſ-
ſen/ die wider ihn gelegte Klag-Puncta zu beantworten/ der
Bauer (beſſer geredt) der Lauer erſcheint/ ſtellt ſich aber/ als
waͤre er ſtumm/ vnd koͤnne nit reden/ man trohet ihm ernſtlich/
er ſoll reden/ diſer deut immerzu mit den Fingern/ bald in die
Hoͤhe/ bald in die Nider/ bald auff die Seyten/ bald krump/
bald gerad/ bald ernſtlich/ bald laͤcherlich/ bald traurig/ bald
luſtig/ man kont nichts anders vernemmen/ als nit gar halbe
Woͤrter/ ho- hu- ha hei- oia- oe- huo- die Richter glaubten
nit anderſt/ als koͤnne der arme Tropff nit reden/ ſonder ſeye
ein elender Stumm/ mit deme man mehrer mit Mitleyden/
als mit Straff verfahren ſolle/ es koͤnne alſo dem hochgeoͤhrten
Herꝛn N. N. als Klaͤger dißfalls kein Satisfaction ertheilt wer-
den/ ꝛc. was? ſagt diſer/ ſo glaubt ihr/ ſolcher Boͤßwicht ſeye
ein Stumm? ein Schelm iſt er/ ich will es mit glaubwuͤrdigen
Leuthen bezeugen/ daß er reden kan/ haſt du nit (alſo redete er
den Bauern an) haſt du nit immer geſchryen: auff die Sey-
ten/ auff die Seyten! ja/ ja/ ja/ wann dem alſo iſt/ ſag-
ten hinwider die Richter/ ſo faͤllt der Herꝛ ſelbſt das Urthl wi-
der ſich/ dann ſo der arme Tropff ermahnt/ man wolle ihm auß-
weichen/
Z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/381 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/381>, abgerufen am 16.02.2025. |