Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. dessentwegen ihme alsobald entgegen gangen/ denselben sehrfreundlich vmbfangen/ vnd in Gegenwart so vornehmer Herren In vita.ein lange Ansprach/ anbelangend seine arme Freund/ mit erst- gedachtem Baursmann gehalten. Benedicto dem XI. Römi- schen Pabsten ist es ein Ehr gewest/ wie er sein Mutter in Fürst- lichem Auffbutz nit wolt erkennen/ wol aber/ wie sie sich als ein arme Wöscherin in schlechten Kleydern gestellt hat. Dem je- nigen vornehmen Herrn ist es ein Ehr gewest/ welcher auff sei- nem Saal ein Bach-Ofen hat lassen auffrichten/ wordurch er nit wolte vergessen/ daß sein Vatter ein Beck gewesen/ er aber durch seine embsige Studien vnd geschöpffte Wissenschafft so weit kommen. Dem jenigen reichen vnd hochansehlichen Mann ist es ein Ehr gewest/ welcher sein Häferl/ wormit er sich durch die Bettl-Suppen vorhero erhalten/ gar fein in Silber lassen einfassen/ vnd nachmahls bey den Mahlzeiten/ als ein sonders Ehren-Geschirr auff die Tafel gesetzt/ darauß getruncken/ vnd also stäts zuruck gedacht/ wer er gewesen/ damit er sich in gegen- wertigem Glücksstand nit übernemme. Ein Ehr ist es einem jeden/ der sich demüthiget/ vnd sagt man ins gemein/ ist das nit ein lieber vnd wackerer Herr/ er redt mit einem jeden/ vor al- len Leuthen ziecht er den Hut ab/ ist das nit ein feine Frau/ sie macht wol nichts auß ihr/ sie heist mich noch allezeit ihr Schwe- ster/ aber ein Schand ist es dem jenigen/ der sich nit mehr ken- net/ vnd sich hochmüthig auffbämbt/ ist das nicht ein stoltzer Narr! der Eßl meint/ er seye dem Babylonischen Thurn be- freund/ ist das nicht ein stoltze Krott! die Höppin stinckt vor Hoffart/ sie ist ein hoffärtiger Teixl/ sie schaut ein nit mehr an. Jn einer vornehmen Statt hat ein armer Baur Holtz auff andert-
Judœ Hoffart. deſſentwegen ihme alſobald entgegen gangen/ denſelben ſehrfreundlich vmbfangen/ vnd in Gegenwart ſo vornehmer Herren In vita.ein lange Anſprach/ anbelangend ſeine arme Freund/ mit erſt- gedachtem Baursmann gehalten. Benedicto dem XI. Roͤmi- ſchen Pabſten iſt es ein Ehr geweſt/ wie er ſein Mutter in Fuͤrſt- lichem Auffbutz nit wolt erkennen/ wol aber/ wie ſie ſich als ein arme Woͤſcherin in ſchlechten Kleydern geſtellt hat. Dem je- nigen vornehmen Herꝛn iſt es ein Ehr geweſt/ welcher auff ſei- nem Saal ein Bach-Ofen hat laſſen auffrichten/ wordurch er nit wolte vergeſſen/ daß ſein Vatter ein Beck geweſen/ er aber durch ſeine embſige Studien vnd geſchoͤpffte Wiſſenſchafft ſo weit kom̃en. Dem jenigen reichen vnd hochanſehlichen Mann iſt es ein Ehr geweſt/ welcher ſein Haͤferl/ wormit er ſich durch die Bettl-Suppen vorhero erhalten/ gar fein in Silber laſſen einfaſſen/ vnd nachmahls bey den Mahlzeiten/ als ein ſonders Ehren-Geſchirꝛ auff die Tafel geſetzt/ darauß getruncken/ vnd alſo ſtaͤts zuruck gedacht/ wer er geweſen/ damit er ſich in gegen- wertigem Gluͤcksſtand nit uͤbernemme. Ein Ehr iſt es einem jeden/ der ſich demuͤthiget/ vnd ſagt man ins gemein/ iſt das nit ein lieber vnd wackerer Herꝛ/ er redt mit einem jeden/ vor al- len Leuthen ziecht er den Hut ab/ iſt das nit ein feine Frau/ ſie macht wol nichts auß ihr/ ſie heiſt mich noch allezeit ihr Schwe- ſter/ aber ein Schand iſt es dem jenigen/ der ſich nit mehr ken- net/ vnd ſich hochmuͤthig auffbaͤmbt/ iſt das nicht ein ſtoltzer Narꝛ! der Eßl meint/ er ſeye dem Babyloniſchen Thurn be- freund/ iſt das nicht ein ſtoltze Krott! die Hoͤppin ſtinckt vor Hoffart/ ſie iſt ein hoffaͤrtiger Teixl/ ſie ſchaut ein nit mehr an. Jn einer vornehmen Statt hat ein armer Baur Holtz auff andert-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0380" n="362"/><fw place="top" type="header">Judœ Hoffart.</fw><lb/> deſſentwegen ihme alſobald entgegen gangen/ denſelben ſehr<lb/> freundlich vmbfangen/ vnd in Gegenwart ſo vornehmer Herren<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note>ein lange Anſprach/ anbelangend ſeine arme Freund/ mit erſt-<lb/> gedachtem Baursmann gehalten. <hi rendition="#aq">Benedicto</hi> dem <hi rendition="#aq">XI.</hi> Roͤmi-<lb/> ſchen Pabſten iſt es ein Ehr geweſt/ wie er ſein Mutter in Fuͤrſt-<lb/> lichem Auffbutz nit wolt erkennen/ wol aber/ wie ſie ſich als ein<lb/> arme Woͤſcherin in ſchlechten Kleydern geſtellt hat. Dem je-<lb/> nigen vornehmen Herꝛn iſt es ein Ehr geweſt/ welcher auff ſei-<lb/> nem Saal ein Bach-Ofen hat laſſen auffrichten/ wordurch er<lb/> nit wolte vergeſſen/ daß ſein Vatter ein Beck geweſen/ er aber<lb/> durch ſeine embſige <hi rendition="#aq">Studien</hi> vnd geſchoͤpffte Wiſſenſchafft ſo<lb/> weit kom̃en. Dem jenigen reichen vnd hochanſehlichen Mann<lb/> iſt es ein Ehr geweſt/ welcher ſein Haͤferl/ wormit er ſich durch<lb/> die Bettl-Suppen vorhero erhalten/ gar fein in Silber laſſen<lb/> einfaſſen/ vnd nachmahls bey den Mahlzeiten/ als ein ſonders<lb/> Ehren-Geſchirꝛ auff die Tafel geſetzt/ darauß getruncken/ vnd<lb/> alſo ſtaͤts zuruck gedacht/ wer er geweſen/ damit er ſich in gegen-<lb/> wertigem Gluͤcksſtand nit uͤbernemme. Ein Ehr iſt es einem<lb/> jeden/ der ſich demuͤthiget/ vnd ſagt man ins gemein/ iſt das<lb/> nit ein lieber vnd wackerer Herꝛ/ er redt mit einem jeden/ vor al-<lb/> len Leuthen ziecht er den Hut ab/ iſt das nit ein feine Frau/ ſie<lb/> macht wol nichts auß ihr/ ſie heiſt mich noch allezeit ihr Schwe-<lb/> ſter/ aber ein Schand iſt es dem jenigen/ der ſich nit mehr ken-<lb/> net/ vnd ſich hochmuͤthig auffbaͤmbt/ iſt das nicht ein ſtoltzer<lb/> Narꝛ! der Eßl meint/ er ſeye dem Babyloniſchen Thurn be-<lb/> freund/ iſt das nicht ein ſtoltze Krott! die Hoͤppin ſtinckt vor<lb/> Hoffart/ ſie iſt ein hoffaͤrtiger Teixl/ ſie ſchaut ein nit mehr an.</p><lb/> <p>Jn einer vornehmen Statt hat ein armer Baur Holtz auff<lb/> den Marckt getragen/ vnd weil ſolche Burd zimblich groß/ vnd<lb/> die Gaſſen nit gar breit/ damit er mit ſeiner Holtzkram nit moͤcht<lb/> einen ſtoſſen/ alſo hat er immerzu geſchryen/ <hi rendition="#fr">auff die Sey-<lb/> ten!</hi> Diſem Bauern begegnete vnder andern ein ſehr hoch-<lb/> trappender <hi rendition="#aq">Limmelius,</hi> welcher 19. Wochen/ 3. Taͤg/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andert-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0380]
Judœ Hoffart.
deſſentwegen ihme alſobald entgegen gangen/ denſelben ſehr
freundlich vmbfangen/ vnd in Gegenwart ſo vornehmer Herren
ein lange Anſprach/ anbelangend ſeine arme Freund/ mit erſt-
gedachtem Baursmann gehalten. Benedicto dem XI. Roͤmi-
ſchen Pabſten iſt es ein Ehr geweſt/ wie er ſein Mutter in Fuͤrſt-
lichem Auffbutz nit wolt erkennen/ wol aber/ wie ſie ſich als ein
arme Woͤſcherin in ſchlechten Kleydern geſtellt hat. Dem je-
nigen vornehmen Herꝛn iſt es ein Ehr geweſt/ welcher auff ſei-
nem Saal ein Bach-Ofen hat laſſen auffrichten/ wordurch er
nit wolte vergeſſen/ daß ſein Vatter ein Beck geweſen/ er aber
durch ſeine embſige Studien vnd geſchoͤpffte Wiſſenſchafft ſo
weit kom̃en. Dem jenigen reichen vnd hochanſehlichen Mann
iſt es ein Ehr geweſt/ welcher ſein Haͤferl/ wormit er ſich durch
die Bettl-Suppen vorhero erhalten/ gar fein in Silber laſſen
einfaſſen/ vnd nachmahls bey den Mahlzeiten/ als ein ſonders
Ehren-Geſchirꝛ auff die Tafel geſetzt/ darauß getruncken/ vnd
alſo ſtaͤts zuruck gedacht/ wer er geweſen/ damit er ſich in gegen-
wertigem Gluͤcksſtand nit uͤbernemme. Ein Ehr iſt es einem
jeden/ der ſich demuͤthiget/ vnd ſagt man ins gemein/ iſt das
nit ein lieber vnd wackerer Herꝛ/ er redt mit einem jeden/ vor al-
len Leuthen ziecht er den Hut ab/ iſt das nit ein feine Frau/ ſie
macht wol nichts auß ihr/ ſie heiſt mich noch allezeit ihr Schwe-
ſter/ aber ein Schand iſt es dem jenigen/ der ſich nit mehr ken-
net/ vnd ſich hochmuͤthig auffbaͤmbt/ iſt das nicht ein ſtoltzer
Narꝛ! der Eßl meint/ er ſeye dem Babyloniſchen Thurn be-
freund/ iſt das nicht ein ſtoltze Krott! die Hoͤppin ſtinckt vor
Hoffart/ ſie iſt ein hoffaͤrtiger Teixl/ ſie ſchaut ein nit mehr an.
In vita.
Jn einer vornehmen Statt hat ein armer Baur Holtz auff
den Marckt getragen/ vnd weil ſolche Burd zimblich groß/ vnd
die Gaſſen nit gar breit/ damit er mit ſeiner Holtzkram nit moͤcht
einen ſtoſſen/ alſo hat er immerzu geſchryen/ auff die Sey-
ten! Diſem Bauern begegnete vnder andern ein ſehr hoch-
trappender Limmelius, welcher 19. Wochen/ 3. Taͤg/ vnd
andert-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/380 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/380>, abgerufen am 16.02.2025. |