Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judae Hoffart. entdeckt/ vnd den Calender zum Zeugen genommen/ in wel-chem durch das der Stier/ durch das der Mars, durch das die Venus, durch das der Krebs/ durch das der Wid- der/ etc. vnd durch das der Löw entworffen/ vnd vorgestel- let wird. Hannibal Carus, ein sehr gelehrter Kopff/ hat einem Bey grosser Hungersnoth schickt der alte Jacob, der liebe ein
Judæ Hoffart. entdeckt/ vnd den Calender zum Zeugen genommen/ in wel-chem durch das ♉ der Stier/ durch das ♂ der Mars, durch das ♀ die Venus, durch das ♋ der Krebs/ durch das ♈ der Wid- der/ ꝛc. vnd durch das ☊ der Loͤw entworffen/ vnd vorgeſtel- let wird. Hannibal Carus, ein ſehr gelehrter Kopff/ hat einem Bey groſſer Hungersnoth ſchickt der alte Jacob, der liebe ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="356"/><fw place="top" type="header">Judæ Hoffart.</fw><lb/> entdeckt/ vnd den Calender zum Zeugen genommen/ in wel-<lb/> chem durch das ♉ der Stier/ durch das ♂ der <hi rendition="#aq">Mars,</hi> durch das<lb/> ♀ die <hi rendition="#aq">Venus,</hi> durch das ♋ der Krebs/ durch das ♈ der Wid-<lb/> der/ ꝛc. vnd durch das ☊ der Loͤw entworffen/ vnd vorgeſtel-<lb/> let wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hannibal Carus,</hi> ein ſehr gelehrter Kopff/ hat einem<lb/> reichen Bauern/ welcher kurtzumb ein ſchoͤnes vnd vornehmes<lb/> Wappen fuͤr ſich vnd ſein gantze Freundſchafft verlangte/ diſen<lb/> Rath geben/ er ſolle nemblich in den Schild mahlen laſſen drey<lb/> Stuck/ erſtlich ein Trayd-Koͤrnl/ zum andern ein Weinſtock/<lb/> drittens ein Biernbaum/ welche drey Ding in <hi rendition="#aq">Italiani</hi>ſcher<lb/> Sprach zuſammen geſetzter alſo lauten/ <hi rendition="#aq">gran vitu pero,</hi> auff<lb/> Teutſch/ ein groſſer Spott/ dann nicht ein geringe Schand/<lb/> wann ſich einer ſeines Herkommens ſchamet.</p><lb/> <p>Bey groſſer Hungersnoth ſchickt der alte <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> der liebe<lb/> Patriarch ſeine Soͤhn in Egypten/ damit ſie daſelbſt vmb das<lb/> paare Gelt ſolten Trayd einkauffen/ wie ſie nun bey dem <hi rendition="#aq">Vice</hi>-<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> allda ankommen/ hat ihm kein Menſch trau-<lb/> men laſſen/ daß ſie ſeine leibliche Bruͤder waͤren/ auch ſie ſelbſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 44.</note>kennten den <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> nicht mehr/ <hi rendition="#aq">Joſeph</hi> zoge in Sammet vnd<lb/> Seiden auff/ wurde von einer groſſen Hofſtatt bedient/ jeder-<lb/> mann biegte die Knye vor ihm/ das gantze Land nennt ihn ein<lb/> Allergnaͤdigſten Herꝛn/ ꝛc. diſe Geſellen aber hatten gar ein<lb/> ſchlechten Auffzug/ der <hi rendition="#aq">Ruben</hi> einen Rock/ worin bald mehrer<lb/> Fleck/ als Tag im Jahr/ der <hi rendition="#aq">Simeon</hi> gieng ſo liederlich daher/<lb/> als waͤre er in einer Taͤndtler-Butten geſteckt/ der <hi rendition="#aq">Levi</hi> tragte<lb/> ein Bauern-Joppen an/ die etwann ſchon zwey Jahr aͤlter/ als<lb/> er/ der Judas hatte ein Kleyd/ ſo nit beſſer/ als ein Ungariſcher<lb/><hi rendition="#aq">Gebeneck,</hi> der <hi rendition="#aq">Nephtali</hi> iſt halt auffzogen/ wie ein Schaaf-<lb/> Hirt/ mit einem rauchen Schaaf-Fehl/ der <hi rendition="#aq">Iſachar</hi> war alſo<lb/> zerlumpt/ daß ſchier das gantze Kleyd auß dem Leim gangen/<lb/> der <hi rendition="#aq">Gad</hi> hatte den Vortl/ daß ihn kein Schueh getruckt/ weil<lb/> er paarfuß gangen/ der <hi rendition="#aq">Dan</hi> zoge ſo ſchmutzig auff/ als haͤtt er<lb/> ein halbes Jahr mit Schmeer gehandlet/ der <hi rendition="#aq">Zabulon</hi> hatte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0374]
Judæ Hoffart.
entdeckt/ vnd den Calender zum Zeugen genommen/ in wel-
chem durch das ♉ der Stier/ durch das ♂ der Mars, durch das
♀ die Venus, durch das ♋ der Krebs/ durch das ♈ der Wid-
der/ ꝛc. vnd durch das ☊ der Loͤw entworffen/ vnd vorgeſtel-
let wird.
Hannibal Carus, ein ſehr gelehrter Kopff/ hat einem
reichen Bauern/ welcher kurtzumb ein ſchoͤnes vnd vornehmes
Wappen fuͤr ſich vnd ſein gantze Freundſchafft verlangte/ diſen
Rath geben/ er ſolle nemblich in den Schild mahlen laſſen drey
Stuck/ erſtlich ein Trayd-Koͤrnl/ zum andern ein Weinſtock/
drittens ein Biernbaum/ welche drey Ding in Italianiſcher
Sprach zuſammen geſetzter alſo lauten/ gran vitu pero, auff
Teutſch/ ein groſſer Spott/ dann nicht ein geringe Schand/
wann ſich einer ſeines Herkommens ſchamet.
Bey groſſer Hungersnoth ſchickt der alte Jacob, der liebe
Patriarch ſeine Soͤhn in Egypten/ damit ſie daſelbſt vmb das
paare Gelt ſolten Trayd einkauffen/ wie ſie nun bey dem Vice-
Koͤnig Joſeph allda ankommen/ hat ihm kein Menſch trau-
men laſſen/ daß ſie ſeine leibliche Bruͤder waͤren/ auch ſie ſelbſt
kennten den Joſeph nicht mehr/ Joſeph zoge in Sammet vnd
Seiden auff/ wurde von einer groſſen Hofſtatt bedient/ jeder-
mann biegte die Knye vor ihm/ das gantze Land nennt ihn ein
Allergnaͤdigſten Herꝛn/ ꝛc. diſe Geſellen aber hatten gar ein
ſchlechten Auffzug/ der Ruben einen Rock/ worin bald mehrer
Fleck/ als Tag im Jahr/ der Simeon gieng ſo liederlich daher/
als waͤre er in einer Taͤndtler-Butten geſteckt/ der Levi tragte
ein Bauern-Joppen an/ die etwann ſchon zwey Jahr aͤlter/ als
er/ der Judas hatte ein Kleyd/ ſo nit beſſer/ als ein Ungariſcher
Gebeneck, der Nephtali iſt halt auffzogen/ wie ein Schaaf-
Hirt/ mit einem rauchen Schaaf-Fehl/ der Iſachar war alſo
zerlumpt/ daß ſchier das gantze Kleyd auß dem Leim gangen/
der Gad hatte den Vortl/ daß ihn kein Schueh getruckt/ weil
er paarfuß gangen/ der Dan zoge ſo ſchmutzig auff/ als haͤtt er
ein halbes Jahr mit Schmeer gehandlet/ der Zabulon hatte
ein
Gen. 44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/374 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/374>, abgerufen am 16.02.2025. |