Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judoe Hoffart. der ohne das kein Hut hatte/ er soll das Maul halten/ welcheser ohne das nit vil gebraucht zum Essen/ er soll nit schreyen/ wie ein Zahn-Artzt/ der ohne das wenig zu beissen/ vnd zu nagen hatee/ increpabant eum, villeicht haben sie ihn ein schlimmen Sch. Socium geheissen/ dann wol öffter dergleichen Stras- sen-Bettler auch Strassen-Rauber abgeben/ vnd nicht selten krumpe Bettler gerade Dieb seyn; etwann haben sie ihn für ei- nen faulen Kerl gehalten/ der sein Brodt lieber beym Bettl- stab/ als beym Regiments-Stab sucht/ auß solchen Bettl-Leu- then werden nachmahls gute Beutl-Leuth/ vnd was sie mit dem Bettl-Sack nit gewinnen/ das pflegen sie mit Sackgreif- fen einzubringen; increpabant eum, er soll sich schamen ins Hertz hinein/ daß er ein solches vngeheures Geschrey verführe/ daß sie also nit vernemmen/ noch verstehen konten die H. Lehr/ so ihnen der HErr auff dem Weeg gebe/ at ille magis. Aber diser Bettler/ vngeacht der harten Trohwort/ Schmachwort/ Schelt-Wort/ Stich-Wort/ Schimpff-Wort der Aposteln/ vngeacht deß außfiltzens/ außmachens/ außscheltens/ außgrei- nens/ außbutzens der Jünger/ hat noch ärger geschryen; in wem bestunde dann sein Suppliciren vnd Anbringen? Domine, ut videam, HErr/ ich bitte/ ich schreye/ ich ruffe/ vmb was? damit ich doch sehe. Daran war ihm sehr vil gelegen. O mein GOtt/ wie bemühet sich nit mancher Hof-Herr! schon U u 3
Judœ Hoffart. der ohne das kein Hut hatte/ er ſoll das Maul halten/ welcheser ohne das nit vil gebraucht zum Eſſen/ er ſoll nit ſchreyen/ wie ein Zahn-Artzt/ der ohne das wenig zu beiſſen/ vnd zu nagen hatee/ increpabant eum, villeicht haben ſie ihn ein ſchlimmen Sch. Socium geheiſſen/ dann wol oͤffter dergleichen Straſ- ſen-Bettler auch Straſſen-Rauber abgeben/ vnd nicht ſelten krumpe Bettler gerade Dieb ſeyn; etwann haben ſie ihn fuͤr ei- nen faulen Kerl gehalten/ der ſein Brodt lieber beym Bettl- ſtab/ als beym Regiments-Stab ſucht/ auß ſolchen Bettl-Leu- then werden nachmahls gute Beutl-Leuth/ vnd was ſie mit dem Bettl-Sack nit gewinnen/ das pflegen ſie mit Sackgreif- fen einzubringen; increpabant eum, er ſoll ſich ſchamen ins Hertz hinein/ daß er ein ſolches vngeheures Geſchrey verfuͤhre/ daß ſie alſo nit vernemmen/ noch verſtehen konten die H. Lehr/ ſo ihnen der HErꝛ auff dem Weeg gebe/ at ille magis. Aber diſer Bettler/ vngeacht der harten Trohwort/ Schmachwort/ Schelt-Wort/ Stich-Wort/ Schimpff-Wort der Apoſteln/ vngeacht deß außfiltzens/ außmachens/ außſcheltens/ außgrei- nens/ außbutzens der Juͤnger/ hat noch aͤrger geſchryen; in wem beſtunde dann ſein Suppliciren vnd Anbringen? Domine, ut videam, HErꝛ/ ich bitte/ ich ſchreye/ ich ruffe/ vmb was? damit ich doch ſehe. Daran war ihm ſehr vil gelegen. O mein GOtt/ wie bemuͤhet ſich nit mancher Hof-Herꝛ! ſchon U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header">Judœ Hoffart.</fw><lb/> der ohne das kein Hut hatte/ er ſoll das Maul halten/ welches<lb/> er ohne das nit vil gebraucht zum Eſſen/ er ſoll nit ſchreyen/ wie<lb/> ein Zahn-Artzt/ der ohne das wenig zu beiſſen/ vnd zu nagen<lb/> hatee/ <hi rendition="#aq">increpabant eum,</hi> villeicht haben ſie ihn ein ſchlimmen<lb/> Sch. <hi rendition="#aq">Socium</hi> geheiſſen/ dann wol oͤffter dergleichen Straſ-<lb/> ſen-Bettler auch Straſſen-Rauber abgeben/ vnd nicht ſelten<lb/> krumpe Bettler gerade Dieb ſeyn; etwann haben ſie ihn fuͤr ei-<lb/> nen faulen Kerl gehalten/ der ſein Brodt lieber beym Bettl-<lb/> ſtab/ als beym Regiments-Stab ſucht/ auß ſolchen Bettl-Leu-<lb/> then werden nachmahls gute Beutl-Leuth/ vnd was ſie mit<lb/> dem Bettl-Sack nit gewinnen/ das pflegen ſie mit Sackgreif-<lb/> fen einzubringen; <hi rendition="#aq">increpabant eum,</hi> er ſoll ſich ſchamen ins<lb/> Hertz hinein/ daß er ein ſolches vngeheures Geſchrey verfuͤhre/<lb/> daß ſie alſo nit vernemmen/ noch verſtehen konten die H. Lehr/<lb/> ſo ihnen der HErꝛ auff dem Weeg gebe/ <hi rendition="#aq">at ille magis.</hi> Aber<lb/> diſer Bettler/ vngeacht der harten Trohwort/ Schmachwort/<lb/> Schelt-Wort/ Stich-Wort/ Schimpff-Wort der Apoſteln/<lb/> vngeacht deß außfiltzens/ außmachens/ außſcheltens/ außgrei-<lb/> nens/ außbutzens der Juͤnger/ hat noch aͤrger geſchryen; in wem<lb/> beſtunde dann ſein <hi rendition="#aq">Supplici</hi>ren vnd Anbringen? <hi rendition="#aq">Domine, ut<lb/> videam,</hi> HErꝛ/ ich bitte/ ich ſchreye/ ich ruffe/ vmb was?<lb/><hi rendition="#fr">damit ich doch ſehe.</hi> Daran war ihm ſehr vil gelegen.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18.</note><lb/> <p>O mein GOtt/ wie bemuͤhet ſich nit mancher Hof-Herꝛ!<lb/> Der Kinder <hi rendition="#aq">Zebedæi</hi> Mutter hat ſich nur einmahl gebuckt/<lb/> wie ſie fuͤr ihre zwey Soͤhn von dem HErꝛn ein hoͤhere <hi rendition="#aq">Scarge</hi><lb/> begehrt/ aber diſer buckt ſich ſchon etliche Jahr zu Hof/ faſt mehr<lb/> als ein Paſſauer-Kling. Deß Juͤngern <hi rendition="#aq">Tobiæ</hi> Huͤndl hat/<lb/> vermoͤg H. Schrifft/ mit dem Schweiff nur einmahl geſchmeich-<lb/> let/ aber diſer ſchmeichlet ſchon ſo lange Zeit mit dem Maul/<lb/> Haͤnd vnd Fuͤſſen. Die <hi rendition="#aq">Samarita</hi>ner haben auß Hungers-<note place="right">4. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6.</note><lb/> Noth gar das Tauben-Koth vor ein Speiß genoſſen/ aber di-<lb/> ſer hat ein Zeit hero zu Hof wol groͤbere Brocken geſchlicket/<lb/> ſchon von 5. Jahren her hat er alle 5. Sinn daran geſpannt/<lb/> ſchon von 4. Jahren her hat er mit allen vieren ſich bemuͤhet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchon</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
Judœ Hoffart.
der ohne das kein Hut hatte/ er ſoll das Maul halten/ welches
er ohne das nit vil gebraucht zum Eſſen/ er ſoll nit ſchreyen/ wie
ein Zahn-Artzt/ der ohne das wenig zu beiſſen/ vnd zu nagen
hatee/ increpabant eum, villeicht haben ſie ihn ein ſchlimmen
Sch. Socium geheiſſen/ dann wol oͤffter dergleichen Straſ-
ſen-Bettler auch Straſſen-Rauber abgeben/ vnd nicht ſelten
krumpe Bettler gerade Dieb ſeyn; etwann haben ſie ihn fuͤr ei-
nen faulen Kerl gehalten/ der ſein Brodt lieber beym Bettl-
ſtab/ als beym Regiments-Stab ſucht/ auß ſolchen Bettl-Leu-
then werden nachmahls gute Beutl-Leuth/ vnd was ſie mit
dem Bettl-Sack nit gewinnen/ das pflegen ſie mit Sackgreif-
fen einzubringen; increpabant eum, er ſoll ſich ſchamen ins
Hertz hinein/ daß er ein ſolches vngeheures Geſchrey verfuͤhre/
daß ſie alſo nit vernemmen/ noch verſtehen konten die H. Lehr/
ſo ihnen der HErꝛ auff dem Weeg gebe/ at ille magis. Aber
diſer Bettler/ vngeacht der harten Trohwort/ Schmachwort/
Schelt-Wort/ Stich-Wort/ Schimpff-Wort der Apoſteln/
vngeacht deß außfiltzens/ außmachens/ außſcheltens/ außgrei-
nens/ außbutzens der Juͤnger/ hat noch aͤrger geſchryen; in wem
beſtunde dann ſein Suppliciren vnd Anbringen? Domine, ut
videam, HErꝛ/ ich bitte/ ich ſchreye/ ich ruffe/ vmb was?
damit ich doch ſehe. Daran war ihm ſehr vil gelegen.
O mein GOtt/ wie bemuͤhet ſich nit mancher Hof-Herꝛ!
Der Kinder Zebedæi Mutter hat ſich nur einmahl gebuckt/
wie ſie fuͤr ihre zwey Soͤhn von dem HErꝛn ein hoͤhere Scarge
begehrt/ aber diſer buckt ſich ſchon etliche Jahr zu Hof/ faſt mehr
als ein Paſſauer-Kling. Deß Juͤngern Tobiæ Huͤndl hat/
vermoͤg H. Schrifft/ mit dem Schweiff nur einmahl geſchmeich-
let/ aber diſer ſchmeichlet ſchon ſo lange Zeit mit dem Maul/
Haͤnd vnd Fuͤſſen. Die Samaritaner haben auß Hungers-
Noth gar das Tauben-Koth vor ein Speiß genoſſen/ aber di-
ſer hat ein Zeit hero zu Hof wol groͤbere Brocken geſchlicket/
ſchon von 5. Jahren her hat er alle 5. Sinn daran geſpannt/
ſchon von 4. Jahren her hat er mit allen vieren ſich bemuͤhet/
ſchon
4. Reg. 6.
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/359 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/359>, abgerufen am 16.02.2025. |