Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der grobe vnd stoltze Narr/ in Erwegung/ daß er Procurator vnd Haußpfle- ger seye/ vnderstehet sich vor allen andern Apostlen zu sitzen bey dem Füß waschen/ ja vermuthlich hat er gar dem Petro das erste Orth nit vergunnt. DEn 14. Tag deß Monaths Nisan, welches bey vns der sen
Judas der grobe vnd ſtoltze Narꝛ/ in Erwegung/ daß er Procurator vnd Haußpfle- ger ſeye/ vnderſtehet ſich vor allen andern Apoſtlen zu ſitzen bey dem Fuͤß waſchen/ ja vermuthlich hat er gar dem Petro das erſte Orth nit vergunnt. DEn 14. Tag deß Monaths Niſan, welches bey vns der ſen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0342" n="324"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas der grobe vnd ſtoltze Narꝛ/ in<lb/> Erwegung/ daß er</hi><hi rendition="#aq">Procurator</hi><hi rendition="#b">vnd Haußpfle-</hi><lb/> ger ſeye/ vnderſtehet ſich vor allen andern Apoſtlen zu ſitzen<lb/> bey dem Fuͤß waſchen/ ja vermuthlich hat er gar dem<lb/> Petro das erſte Orth nit vergunnt.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En 14. Tag deß Monaths <hi rendition="#aq">Niſan,</hi> welches bey vns der<lb/> April iſt/ am Donnerſtag nach dem Palm-Sonntag<lb/> hat der gebenedeyte Heyland JEſus/ nach dem Ge-<lb/> ſatz der Hebreer/ gegen ſpattem Abend das Oſter-Lamb geeſ-<lb/> ſen in einem Hauß eines ſehr reichen Edlmanns/ deſſen Nah-<lb/> men/ nach Außſag <hi rendition="#aq">Greg. Nazianceni. Gauſanij, Maldona-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sylveir.<lb/> l. 7. c.</hi> 4.</note><hi rendition="#aq">ti, Adrichomij, Cornelij,</hi> vnd anderer mehr/ ſoll geheiſſen<lb/> haben <hi rendition="#aq">Joannes,</hi> mit dem Zunahm <hi rendition="#aq">Marcus,</hi> ſo nachmahls ein<lb/> Geſpann vnd Mitgeſell geweſt iſt deß <hi rendition="#aq">Pauli</hi> vnd <hi rendition="#aq">Barnabæ</hi> in<lb/> dem Predig-Ambt: diſer ware bey ſehr groſſen Mittlen vnd<lb/> Reichthum/ welches auß dem vnſchwaͤr abzunemmen/ weil er<lb/> einen ſtattlichen groſſen Saal mit koſtbaren Toͤppich vnd Spa-<lb/> lier außgeziehrter zu diſer <hi rendition="#aq">Solennitet</hi> bereitet hat/ auch das ge-<lb/> bratne Oſterlamb in kein gemeiner Schißl/ ſonder in einem von<lb/> Smaragd verfertigten Geſchirꝛ/ wie noch in der beruͤhmtẽ Statt<lb/><hi rendition="#aq">Genua</hi> zu ſehen/ auffgetragen worden. Jn beſagtem hohen<lb/> vnd ſchoͤnen Saal hat der demuͤthigſte Heyland den 12. Apo-<lb/> ſteln die Fuͤß gewaſchen/ vnd zwar folgender Geſtalten: Erſt-<lb/> lich hat denſelbigen Abend der liebſte Heyland ein dreyfache<lb/> Mahlzeit gehalten/ die erſte war nach dem Geſatz/ in dero er<lb/> mit ſeinen Apoſtlen/ nebſt allen gehoͤrigen <hi rendition="#aq">Cæremonien</hi> das<lb/> Oſter-Lamb verzehrt; die andere war die taͤgliche vnd gewoͤhn-<lb/> liche Mahlzeit/ dann wo vil Gaͤſt/ vnd groſſes Haußgeſind<lb/> ſich eingefunden/ kleckte das Oſter-Lamb nit dieſelbige zu ſaͤtti-<lb/> gen/ derenthalben vonnoͤthen war/ daß man auch andere Spei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0342]
Judas der grobe vnd ſtoltze Narꝛ/ in
Erwegung/ daß er Procurator vnd Haußpfle-
ger ſeye/ vnderſtehet ſich vor allen andern Apoſtlen zu ſitzen
bey dem Fuͤß waſchen/ ja vermuthlich hat er gar dem
Petro das erſte Orth nit vergunnt.
DEn 14. Tag deß Monaths Niſan, welches bey vns der
April iſt/ am Donnerſtag nach dem Palm-Sonntag
hat der gebenedeyte Heyland JEſus/ nach dem Ge-
ſatz der Hebreer/ gegen ſpattem Abend das Oſter-Lamb geeſ-
ſen in einem Hauß eines ſehr reichen Edlmanns/ deſſen Nah-
men/ nach Außſag Greg. Nazianceni. Gauſanij, Maldona-
ti, Adrichomij, Cornelij, vnd anderer mehr/ ſoll geheiſſen
haben Joannes, mit dem Zunahm Marcus, ſo nachmahls ein
Geſpann vnd Mitgeſell geweſt iſt deß Pauli vnd Barnabæ in
dem Predig-Ambt: diſer ware bey ſehr groſſen Mittlen vnd
Reichthum/ welches auß dem vnſchwaͤr abzunemmen/ weil er
einen ſtattlichen groſſen Saal mit koſtbaren Toͤppich vnd Spa-
lier außgeziehrter zu diſer Solennitet bereitet hat/ auch das ge-
bratne Oſterlamb in kein gemeiner Schißl/ ſonder in einem von
Smaragd verfertigten Geſchirꝛ/ wie noch in der beruͤhmtẽ Statt
Genua zu ſehen/ auffgetragen worden. Jn beſagtem hohen
vnd ſchoͤnen Saal hat der demuͤthigſte Heyland den 12. Apo-
ſteln die Fuͤß gewaſchen/ vnd zwar folgender Geſtalten: Erſt-
lich hat denſelbigen Abend der liebſte Heyland ein dreyfache
Mahlzeit gehalten/ die erſte war nach dem Geſatz/ in dero er
mit ſeinen Apoſtlen/ nebſt allen gehoͤrigen Cæremonien das
Oſter-Lamb verzehrt; die andere war die taͤgliche vnd gewoͤhn-
liche Mahlzeit/ dann wo vil Gaͤſt/ vnd groſſes Haußgeſind
ſich eingefunden/ kleckte das Oſter-Lamb nit dieſelbige zu ſaͤtti-
gen/ derenthalben vonnoͤthen war/ daß man auch andere Spei-
ſen
Sylveir.
l. 7. c. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/342 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/342>, abgerufen am 16.02.2025. |