Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. Frucht nur die Raaben geniessen/ es ihren Jungen zutragen/ alsoein mancher Geitz-Narr samblet das Seinige nur dem Raaben/ dann sein Weib ein lustiges Raaben-Vieh/ die gute Verlassen- schafft/ das zusammen gescharrte Gelt/ nach deß alten Narrn Todt einem jungen Mann anhengt/ der es weiß gar gut zu reuttern. Jn AEthiopia oder Mohrenland werden Ameissen ge- Die R r 2
Judas vom Geitz eingenommen. Frucht nur die Raaben genieſſen/ es ihren Jungen zutragen/ alſoein mancher Geitz-Narꝛ ſamblet das Seinige nur dem Raaben/ dann ſein Weib ein luſtiges Raaben-Vieh/ die gute Verlaſſen- ſchafft/ das zuſam̃en geſcharꝛte Gelt/ nach deß alten Narꝛn Todt einem jungen Mann anhengt/ der es weiß gar gut zu reuttern. Jn Æthiopia oder Mohrenland werden Ameiſſen ge- Die R r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="315"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> Frucht nur die Raaben genieſſen/ es ihren Jungen zutragen/ alſo<lb/> ein mancher Geitz-Narꝛ ſamblet das Seinige nur dem Raaben/<lb/> dann ſein Weib ein luſtiges Raaben-Vieh/ die gute Verlaſſen-<lb/> ſchafft/ das zuſam̃en geſcharꝛte Gelt/ nach deß alten Narꝛn Todt<lb/> einem jungen Mann anhengt/ der es weiß gar gut zu reuttern.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Æthiopia</hi> oder Mohrenland werden Ameiſſen ge-<lb/> funden/ welche ſo groß/ wie die Woͤlff/ auch beynebens einer<lb/> ſo vngeheuren Staͤrcke/ daß ſie einen Menſchen koͤnnen nider-<lb/> reiſſen; diſe ſamblen in den hohen Gebuͤrgen ein groſſe Men-<lb/> ge Gold zuſammen/ welches ſie dermaſſen embſig huͤten/ daß<lb/> kein Menſch ſich getraut vmb ſelbige Gegend zu erſcheinen/ bey<lb/> hoher Sommers-Zeit aber/ wann die Hitz zu uͤbermaͤſſig groß<lb/> iſt/ vnd ſie ſolche nit koͤnnen uͤbertragen/ pflegen ſie in die tieffe/<lb/> holle Loͤcher vnd Erd-Klufften zu ſchlieffen/ ſich alldar ein Zeit-<note place="right"><hi rendition="#aq">Berco. v.<lb/> divit.</hi></note><lb/> lang zu erfriſchen/ vnderdeſſen kommen die Leuth dahin/ vnd<lb/> tragen das geſamblte Gold hinweck. Ein Geitzhalß iſt nit vil<lb/> anderſt beſchaffen/ zumahlen man auß ihme hart kan etwas er-<lb/> preſſen/ wie jener geweſt/ der in ein toͤdtliche Kranckheit ge-<lb/> fallen/ weſſenthalben er mit den H. Sacramenten/ nach Ca-<lb/> tholiſcher Gewonheit/ verſehen worden/ da man ihm aber die<lb/> H. letzte Oelung geben/ wolt er nur ein Hand auß dem Beth<lb/> hervor bieten/ vnd auff kein Weiß konte uͤberredt werden/ daß<lb/> er auch die andere hervor ſtreckte/ nach dem Todt endlich hat<lb/> man gefunden/ vnd wahrgenommen/ daß der Geitz-Narꝛ den<lb/> Schluͤßl zum Gelt in der andern Hand behalten; ſo lang ein<lb/> geltgieriger Limmel bey Leben iſt/ kan man ſchwaͤrlich etwas<lb/> von ihm erhalten/ ſo bald er aber/ wie beſagte <hi rendition="#aq">Æthiopi</hi>ſche<lb/> Ameiſſen/ in die Erd ſchliefft/ vnd in das tieffe Grab gelegt<lb/> wird/ alsdann finden ſich vnderſchidliche Erben/ welche ſo arg<lb/> vnd karg das zuſammen geſcharꝛte Gold mit vollen Freuden<lb/> hinweck tragen/ vnd den Gelt-Narꝛn gleichwol in der Hoͤll laſ-<lb/> ſen trauren/ O Narren! wem thut ihr ſparren? gedenckt noch<lb/> anbey/ daß ſolches durch Wuecher vnd vnrecht erworbene Gelt<lb/> faſt allemahl bey dem Erben verſchwinde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0333]
Judas vom Geitz eingenommen.
Frucht nur die Raaben genieſſen/ es ihren Jungen zutragen/ alſo
ein mancher Geitz-Narꝛ ſamblet das Seinige nur dem Raaben/
dann ſein Weib ein luſtiges Raaben-Vieh/ die gute Verlaſſen-
ſchafft/ das zuſam̃en geſcharꝛte Gelt/ nach deß alten Narꝛn Todt
einem jungen Mann anhengt/ der es weiß gar gut zu reuttern.
Jn Æthiopia oder Mohrenland werden Ameiſſen ge-
funden/ welche ſo groß/ wie die Woͤlff/ auch beynebens einer
ſo vngeheuren Staͤrcke/ daß ſie einen Menſchen koͤnnen nider-
reiſſen; diſe ſamblen in den hohen Gebuͤrgen ein groſſe Men-
ge Gold zuſammen/ welches ſie dermaſſen embſig huͤten/ daß
kein Menſch ſich getraut vmb ſelbige Gegend zu erſcheinen/ bey
hoher Sommers-Zeit aber/ wann die Hitz zu uͤbermaͤſſig groß
iſt/ vnd ſie ſolche nit koͤnnen uͤbertragen/ pflegen ſie in die tieffe/
holle Loͤcher vnd Erd-Klufften zu ſchlieffen/ ſich alldar ein Zeit-
lang zu erfriſchen/ vnderdeſſen kommen die Leuth dahin/ vnd
tragen das geſamblte Gold hinweck. Ein Geitzhalß iſt nit vil
anderſt beſchaffen/ zumahlen man auß ihme hart kan etwas er-
preſſen/ wie jener geweſt/ der in ein toͤdtliche Kranckheit ge-
fallen/ weſſenthalben er mit den H. Sacramenten/ nach Ca-
tholiſcher Gewonheit/ verſehen worden/ da man ihm aber die
H. letzte Oelung geben/ wolt er nur ein Hand auß dem Beth
hervor bieten/ vnd auff kein Weiß konte uͤberredt werden/ daß
er auch die andere hervor ſtreckte/ nach dem Todt endlich hat
man gefunden/ vnd wahrgenommen/ daß der Geitz-Narꝛ den
Schluͤßl zum Gelt in der andern Hand behalten; ſo lang ein
geltgieriger Limmel bey Leben iſt/ kan man ſchwaͤrlich etwas
von ihm erhalten/ ſo bald er aber/ wie beſagte Æthiopiſche
Ameiſſen/ in die Erd ſchliefft/ vnd in das tieffe Grab gelegt
wird/ alsdann finden ſich vnderſchidliche Erben/ welche ſo arg
vnd karg das zuſammen geſcharꝛte Gold mit vollen Freuden
hinweck tragen/ vnd den Gelt-Narꝛn gleichwol in der Hoͤll laſ-
ſen trauren/ O Narren! wem thut ihr ſparren? gedenckt noch
anbey/ daß ſolches durch Wuecher vnd vnrecht erworbene Gelt
faſt allemahl bey dem Erben verſchwinde.
Berco. v.
divit.
Die
R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/333 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/333>, abgerufen am 16.02.2025. |