Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. vnlängst zuvor der glückseelige Schatzfinder hinderlassen/ disenerwischt gantz gierig der verzweiffelte Gelt-Narr/ vnd bindt al- so den Halß zu/ der als ein Geitzhalß lebte. O Narr! Unser lieber HErr war so gütig gegen seinen Apostlen Der König in dem Evangelio/ wie er wahrgenommen/ Lot- Q q 3
Judas vom Geitz eingenommen. vnlaͤngſt zuvor der gluͤckſeelige Schatzfinder hinderlaſſen/ diſenerwiſcht gantz gierig der verzweiffelte Gelt-Narꝛ/ vnd bindt al- ſo den Halß zu/ der als ein Geitzhalß lebte. O Narꝛ! Unſer lieber HErꝛ war ſo guͤtig gegen ſeinen Apoſtlen Der Koͤnig in dem Evangelio/ wie er wahrgenommen/ Lot- Q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw type="header" place="top">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> vnlaͤngſt zuvor der gluͤckſeelige Schatzfinder hinderlaſſen/ diſen<lb/> erwiſcht gantz gierig der verzweiffelte Gelt-Narꝛ/ vnd bindt al-<lb/> ſo den Halß zu/ der als ein Geitzhalß lebte. O Narꝛ!</p><lb/> <p>Unſer lieber HErꝛ war ſo guͤtig gegen ſeinen Apoſtlen<lb/> vnd Juͤngern/ daß er ihnen ſelbſt befohlen/ ſie ſollen ein wenig<lb/> ruhen: <hi rendition="#aq">Quieſcite puſillum.</hi> Aber der Geitz-Teuffel plagt die<note place="right"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 6.</note><lb/> Seinige dergeſtalten/ daß er ihnen weder Schlaff noch Ruhe<lb/> vergunnt; der HErꝛ hat von dem <hi rendition="#aq">Peter</hi> vnd zweyen Cam-<lb/> meraden auff dem Oelberg nur ein Stund begehrt zu wachen:<lb/><hi rendition="#aq">Non potuiſtis unâ horâ vigilare mecum?</hi> aber der Geitz-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26.</note><lb/> Teuffel will von den Seinigen/ daß ſie ein gantze Nacht nicht<lb/> ſchlaffen. Auff ſolche Weiß iſt weit leichter in Himmel zu kom-<lb/> men/ als in die Hoͤll/ auff ſolche Weiß darff niemand nit ſo vil<lb/> leyden vmb die Seeligkeit/ als vmb die Verdambnuß/ auff<lb/> ſolche Weiß ſetzt GOtt den Seinigen auch in der Welt ſuͤſſere<lb/> Bißl auff/ als der Sathan. Es hat zwar der H. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> in<lb/> der achten Epiſtl zu den Roͤmern außgeſprochen/ daß er vnd<lb/> die Seinige den gantzen Tag wegen GOtt leyden: <hi rendition="#aq">Propter<lb/> te mortificamur totâ die,</hi> aber die Geitzigen muͤſſen uͤber<lb/> Willen bekennen/ daß ſie nit allein den gantzen Tag/ ſondern<lb/> mehrmahlen auch die gantze Nacht leyden wegen deß Gelts.<lb/> O Narꝛn!</p><lb/> <p>Der Koͤnig in dem Evangelio/ wie er wahrgenommen/<lb/> daß ein Limmel vnd grober Geſell ohne Hochzeitliches Kleyd<lb/> vnder den Gaͤſten ſich eingefunden/ hat ſich dergeſtalten dar-<lb/> uͤber erzuͤrnt/ daß er alſobald befohlen/ dem frechen Kerl die<lb/> Haͤnd vnd Fuͤß zu binden/ vnd in die aͤuſſerſte Finſternuß zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 22.</note><lb/> werffen. Ein anderer Bedienter/ vnd gemeiner Hauß-Knecht<lb/> im Evangelio vnderſteht ſich dem Koͤnig ſpoͤttliche Wort vn-<lb/> der das Geſicht zu ſagen/ man kenne ihn wol/ was er fuͤr ein<lb/> Koͤnig ſeye/ er bereich ſich mit frembden Guͤtern/ er ſchneidt<lb/> ein/ wo er nit geſaͤhet hat/ vnd bring den Nechſten vmb das<lb/> Seinige/ ꝛc. ey du vnverſchambter Gaſt/ du waͤrſt wehrt/ daß<lb/> dich alle Schoͤrgen zum Galgen hinauß begleiten ſollen/ diſem<lb/> <fw type="sig" place="bottom">Q q 3</fw><fw type="catch" place="bottom">Lot-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Judas vom Geitz eingenommen.
vnlaͤngſt zuvor der gluͤckſeelige Schatzfinder hinderlaſſen/ diſen
erwiſcht gantz gierig der verzweiffelte Gelt-Narꝛ/ vnd bindt al-
ſo den Halß zu/ der als ein Geitzhalß lebte. O Narꝛ!
Unſer lieber HErꝛ war ſo guͤtig gegen ſeinen Apoſtlen
vnd Juͤngern/ daß er ihnen ſelbſt befohlen/ ſie ſollen ein wenig
ruhen: Quieſcite puſillum. Aber der Geitz-Teuffel plagt die
Seinige dergeſtalten/ daß er ihnen weder Schlaff noch Ruhe
vergunnt; der HErꝛ hat von dem Peter vnd zweyen Cam-
meraden auff dem Oelberg nur ein Stund begehrt zu wachen:
Non potuiſtis unâ horâ vigilare mecum? aber der Geitz-
Teuffel will von den Seinigen/ daß ſie ein gantze Nacht nicht
ſchlaffen. Auff ſolche Weiß iſt weit leichter in Himmel zu kom-
men/ als in die Hoͤll/ auff ſolche Weiß darff niemand nit ſo vil
leyden vmb die Seeligkeit/ als vmb die Verdambnuß/ auff
ſolche Weiß ſetzt GOtt den Seinigen auch in der Welt ſuͤſſere
Bißl auff/ als der Sathan. Es hat zwar der H. Paulus in
der achten Epiſtl zu den Roͤmern außgeſprochen/ daß er vnd
die Seinige den gantzen Tag wegen GOtt leyden: Propter
te mortificamur totâ die, aber die Geitzigen muͤſſen uͤber
Willen bekennen/ daß ſie nit allein den gantzen Tag/ ſondern
mehrmahlen auch die gantze Nacht leyden wegen deß Gelts.
O Narꝛn!
Marc. 6.
Matth. 26.
Der Koͤnig in dem Evangelio/ wie er wahrgenommen/
daß ein Limmel vnd grober Geſell ohne Hochzeitliches Kleyd
vnder den Gaͤſten ſich eingefunden/ hat ſich dergeſtalten dar-
uͤber erzuͤrnt/ daß er alſobald befohlen/ dem frechen Kerl die
Haͤnd vnd Fuͤß zu binden/ vnd in die aͤuſſerſte Finſternuß zu
werffen. Ein anderer Bedienter/ vnd gemeiner Hauß-Knecht
im Evangelio vnderſteht ſich dem Koͤnig ſpoͤttliche Wort vn-
der das Geſicht zu ſagen/ man kenne ihn wol/ was er fuͤr ein
Koͤnig ſeye/ er bereich ſich mit frembden Guͤtern/ er ſchneidt
ein/ wo er nit geſaͤhet hat/ vnd bring den Nechſten vmb das
Seinige/ ꝛc. ey du vnverſchambter Gaſt/ du waͤrſt wehrt/ daß
dich alle Schoͤrgen zum Galgen hinauß begleiten ſollen/ diſem
Lot-
Matth. 22.
Q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/327 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/327>, abgerufen am 16.02.2025. |