Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. vnd beynebens ein lächerliche Geschicht von einem solchen Gelt-Narrn/ welcher vom Geitz mehr/ als Tobias von Schwal- men-Koth verblendt worden. Diser stunde in immerwehren- der Forcht/ daß ihm ein Dieb möcht über das Gelt kommen/ dahero er denselben gulden Schatz bald da vnd dort verborgen/ wie ein Hund ein Bein/ war dannoch seines Sinns nie recht versichert vor dergleichen Raub-Vögl/ einsmahls fallt ihm ein/ es wäre kein bessers/ vnd hierzu bequemers Orth/ solches Gelt zu verbergen/ als ein Baum im Garten/ zumahlen die Dieb ihren Raub vnd Beuth nur in Häusern/ Kästen vnd Küsten zu fischen pflegen/ zu disem End besihet er gantz genau/ so wol die in seinem/ als auch in dem benachbarten Garten grosse Bäumer/ worunder er einen/ seines Geduncken nach sehr taug- lichen außerkisen/ welchen er nachmahls in aller Geheimb be- stigen/ vnd gantz daroben/ vnweit vom Güpffel wahrgenom- men/ daß der Baum etwas holl seye/ so da war nach seinem Wunsch/ nachdem er sehr behutsamb vorhero vmbgeschaut/ ob er von jemand nit vermerckt werde/ hat er geschwind den le- deren Sack voll Ducaten in besagten hollen Baum hinein ge- steckt/ vnd mit der alten Rinden gar sauber zugedeckt/ vnd ver- hült/ darauff gantz trostvoll herab gestigen/ als seye sein Schatz bester massen verwahrt. Eben zur selben Zeit befand sich dises Geitzhalß nechster Nachbaur in sehr grosser Trangsahl vnd Be- trübnuß/ vmb weil er ein Hauß voll Kinder/ die immerzu ein Statt in Ungern belägern/ die heist Brodt/ vnd noch darzu die Creditores, vnd Schuldenforderer stäts vmb das Hauß Processionweiß gehen/ das Creutztragen aber allzeit auff ihm komme/ welches alles den armen Tropffen in solche Kleinmü- thigkeit gestürtzt/ daß er endlich beschlossen/ ihme selbst lieber das Leben zu nemmen/ vnd abzukürtzen/ als ferners in solchem Elend verharren/ wie er dann vnsaumlich vmb ein guten Strick vmbgesehen/ wormit er sich selbst möcht erdroßlen/ mit solchem harten Flor vom Sailer begibt er sich eylfertig/ jedoch in der Stille in sein Garten/ willens daselbst diß verzweiffelte Werck zu Q q 2
Judas vom Geitz eingenommen. vnd beynebens ein laͤcherliche Geſchicht von einem ſolchen Gelt-Narꝛn/ welcher vom Geitz mehr/ als Tobias von Schwal- men-Koth verblendt worden. Diſer ſtunde in immerwehren- der Forcht/ daß ihm ein Dieb moͤcht uͤber das Gelt kommen/ dahero er denſelben gulden Schatz bald da vnd dort verborgen/ wie ein Hund ein Bein/ war dannoch ſeines Sinns nie recht verſichert vor dergleichen Raub-Voͤgl/ einsmahls fallt ihm ein/ es waͤre kein beſſers/ vnd hierzu bequemers Orth/ ſolches Gelt zu verbergen/ als ein Baum im Garten/ zumahlen die Dieb ihren Raub vnd Beuth nur in Haͤuſern/ Kaͤſten vnd Kuͤſten zu fiſchen pflegen/ zu diſem End beſihet er gantz genau/ ſo wol die in ſeinem/ als auch in dem benachbarten Garten groſſe Baͤumer/ worunder er einen/ ſeines Geduncken nach ſehr taug- lichen außerkiſen/ welchen er nachmahls in aller Geheimb be- ſtigen/ vnd gantz daroben/ vnweit vom Guͤpffel wahrgenom- men/ daß der Baum etwas holl ſeye/ ſo da war nach ſeinem Wunſch/ nachdem er ſehr behutſamb vorhero vmbgeſchaut/ ob er von jemand nit vermerckt werde/ hat er geſchwind den le- deren Sack voll Ducaten in beſagten hollen Baum hinein ge- ſteckt/ vnd mit der alten Rinden gar ſauber zugedeckt/ vnd ver- huͤlt/ darauff gantz troſtvoll herab geſtigen/ als ſeye ſein Schatz beſter maſſen verwahrt. Eben zur ſelben Zeit befand ſich diſes Geitzhalß nechſter Nachbaur in ſehr groſſer Trangſahl vnd Be- truͤbnuß/ vmb weil er ein Hauß voll Kinder/ die immerzu ein Statt in Ungern belaͤgern/ die heiſt Brodt/ vnd noch darzu die Creditores, vnd Schuldenforderer ſtaͤts vmb das Hauß Proceſſionweiß gehen/ das Creutztragen aber allzeit auff ihm komme/ welches alles den armen Tropffen in ſolche Kleinmuͤ- thigkeit geſtuͤrtzt/ daß er endlich beſchloſſen/ ihme ſelbſt lieber das Leben zu nemmen/ vnd abzukuͤrtzen/ als ferners in ſolchem Elend verharren/ wie er dann vnſaumlich vmb ein guten Strick vmbgeſehen/ wormit er ſich ſelbſt moͤcht erdroßlen/ mit ſolchem harten Flor vom Sailer begibt er ſich eylfertig/ jedoch in der Stille in ſein Garten/ willens daſelbſt diß verzweiffelte Werck zu Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> vnd beynebens ein laͤcherliche Geſchicht von einem ſolchen Gelt-<lb/> Narꝛn/ welcher vom Geitz mehr/ als <hi rendition="#aq">Tobias</hi> von Schwal-<lb/> men-Koth verblendt worden. Diſer ſtunde in immerwehren-<lb/> der Forcht/ daß ihm ein Dieb moͤcht uͤber das Gelt kommen/<lb/> dahero er denſelben gulden Schatz bald da vnd dort verborgen/<lb/> wie ein Hund ein Bein/ war dannoch ſeines Sinns nie recht<lb/> verſichert vor dergleichen Raub-Voͤgl/ einsmahls fallt ihm ein/<lb/> es waͤre kein beſſers/ vnd hierzu bequemers Orth/ ſolches Gelt<lb/> zu verbergen/ als ein Baum im Garten/ zumahlen die Dieb<lb/> ihren Raub vnd Beuth nur in Haͤuſern/ Kaͤſten vnd Kuͤſten<lb/> zu fiſchen pflegen/ zu diſem End beſihet er gantz genau/ ſo wol<lb/> die in ſeinem/ als auch in dem benachbarten Garten groſſe<lb/> Baͤumer/ worunder er einen/ ſeines Geduncken nach ſehr taug-<lb/> lichen außerkiſen/ welchen er nachmahls in aller Geheimb be-<lb/> ſtigen/ vnd gantz daroben/ vnweit vom Guͤpffel wahrgenom-<lb/> men/ daß der Baum etwas holl ſeye/ ſo da war nach ſeinem<lb/> Wunſch/ nachdem er ſehr behutſamb vorhero vmbgeſchaut/<lb/> ob er von jemand nit vermerckt werde/ hat er geſchwind den le-<lb/> deren Sack voll Ducaten in beſagten hollen Baum hinein ge-<lb/> ſteckt/ vnd mit der alten Rinden gar ſauber zugedeckt/ vnd ver-<lb/> huͤlt/ darauff gantz troſtvoll herab geſtigen/ als ſeye ſein Schatz<lb/> beſter maſſen verwahrt. Eben zur ſelben Zeit befand ſich diſes<lb/> Geitzhalß nechſter Nachbaur in ſehr groſſer Trangſahl vnd Be-<lb/> truͤbnuß/ vmb weil er ein Hauß voll Kinder/ die immerzu ein<lb/> Statt in Ungern belaͤgern/ die heiſt <hi rendition="#fr">Brodt/</hi> vnd noch darzu<lb/> die <hi rendition="#aq">Creditores,</hi> vnd Schuldenforderer ſtaͤts vmb das Hauß<lb/> Proceſſionweiß gehen/ das Creutztragen aber allzeit auff ihm<lb/> komme/ welches alles den armen Tropffen in ſolche Kleinmuͤ-<lb/> thigkeit geſtuͤrtzt/ daß er endlich beſchloſſen/ ihme ſelbſt lieber<lb/> das Leben zu nemmen/ vnd abzukuͤrtzen/ als ferners in ſolchem<lb/> Elend verharren/ wie er dann vnſaumlich vmb ein guten Strick<lb/> vmbgeſehen/ wormit er ſich ſelbſt moͤcht erdroßlen/ mit ſolchem<lb/> harten Flor vom Sailer begibt er ſich eylfertig/ jedoch in der<lb/> Stille in ſein Garten/ willens daſelbſt diß verzweiffelte Werck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0325]
Judas vom Geitz eingenommen.
vnd beynebens ein laͤcherliche Geſchicht von einem ſolchen Gelt-
Narꝛn/ welcher vom Geitz mehr/ als Tobias von Schwal-
men-Koth verblendt worden. Diſer ſtunde in immerwehren-
der Forcht/ daß ihm ein Dieb moͤcht uͤber das Gelt kommen/
dahero er denſelben gulden Schatz bald da vnd dort verborgen/
wie ein Hund ein Bein/ war dannoch ſeines Sinns nie recht
verſichert vor dergleichen Raub-Voͤgl/ einsmahls fallt ihm ein/
es waͤre kein beſſers/ vnd hierzu bequemers Orth/ ſolches Gelt
zu verbergen/ als ein Baum im Garten/ zumahlen die Dieb
ihren Raub vnd Beuth nur in Haͤuſern/ Kaͤſten vnd Kuͤſten
zu fiſchen pflegen/ zu diſem End beſihet er gantz genau/ ſo wol
die in ſeinem/ als auch in dem benachbarten Garten groſſe
Baͤumer/ worunder er einen/ ſeines Geduncken nach ſehr taug-
lichen außerkiſen/ welchen er nachmahls in aller Geheimb be-
ſtigen/ vnd gantz daroben/ vnweit vom Guͤpffel wahrgenom-
men/ daß der Baum etwas holl ſeye/ ſo da war nach ſeinem
Wunſch/ nachdem er ſehr behutſamb vorhero vmbgeſchaut/
ob er von jemand nit vermerckt werde/ hat er geſchwind den le-
deren Sack voll Ducaten in beſagten hollen Baum hinein ge-
ſteckt/ vnd mit der alten Rinden gar ſauber zugedeckt/ vnd ver-
huͤlt/ darauff gantz troſtvoll herab geſtigen/ als ſeye ſein Schatz
beſter maſſen verwahrt. Eben zur ſelben Zeit befand ſich diſes
Geitzhalß nechſter Nachbaur in ſehr groſſer Trangſahl vnd Be-
truͤbnuß/ vmb weil er ein Hauß voll Kinder/ die immerzu ein
Statt in Ungern belaͤgern/ die heiſt Brodt/ vnd noch darzu
die Creditores, vnd Schuldenforderer ſtaͤts vmb das Hauß
Proceſſionweiß gehen/ das Creutztragen aber allzeit auff ihm
komme/ welches alles den armen Tropffen in ſolche Kleinmuͤ-
thigkeit geſtuͤrtzt/ daß er endlich beſchloſſen/ ihme ſelbſt lieber
das Leben zu nemmen/ vnd abzukuͤrtzen/ als ferners in ſolchem
Elend verharren/ wie er dann vnſaumlich vmb ein guten Strick
vmbgeſehen/ wormit er ſich ſelbſt moͤcht erdroßlen/ mit ſolchem
harten Flor vom Sailer begibt er ſich eylfertig/ jedoch in der
Stille in ſein Garten/ willens daſelbſt diß verzweiffelte Werck
zu
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/325 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/325>, abgerufen am 16.02.2025. |