Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. zu fahren/ worauß erhellet/ daß Speckfeist der Teuffel ihr Fres-sen seye; wissen solten/ daß Macer vnd Sacer nur mit einem Buchstaben vnderscheiden/ derentwegen sich der Heyland auff dem Berg Thabor in die Gesellschafft eingelassen deß Moy- sis vnd Eliae, welche beede dem fasten/ nach laut der Göttlichen Bibl/ sehr ergeben waren; wissen sollen/ daß die drey Knaben von dem feurigen Babylonischen Ofen dessenthalben keinen Schaden erlitten/ weilen sie sich vorhero von der verbottenen Speiß enthalten/ vnd ein Fastag angestellt/ als könne einer so bald nit von einer mit vnzimmendem Feur entzündten Baberl verletzt werden/ welcher im fasten sich übet: wissen sollen/ daß Matth. 21. c. v. 33.gleichwie der Hauß-Vatter im Evangelio einen schönen Wein- garten gepflantzt/ vnd damit selbiger von aller Gefahr/ vnd Schaden sicher feye/ einen guten Zaun darumb geführt/ & se- pem circumdedit ei, &c. also könne ein frommer Christ den Weingarten seiner Seelen in kein grössere Sicherheit stellen/ als wann er ihn mit einem guten Zaun einschranckt/ vnd den Leib mit fasten Zaundürr abmerglet; wissen sollen/ daß der Mond nie ein Finsternuß leyde/ ausser er seye im Vollschein/ also der Mensch sich so leicht nit in die Werck der Finsternuß einlasse/ ausser er seye voll/ vnd mit Speiß vnd Tranck zu vil angefüllt: wissen sollen/ daß Leffel vnd lefflen/ essen vnd ver- messen/ Spaiß vnd Gespäß/ Tafel vnd Teuffel/ Nachtmahl vnd Nachtmail/ Gula vnd Gail, Fraß vnd Frauen/ sitzen bey- einander im besten Vertrauen. Dahero die fromme Diener GOttes/ so sich aller Voll- spurg
Judas vom Geitz eingenommen. zu fahren/ worauß erhellet/ daß Speckfeiſt der Teuffel ihr Freſ-ſen ſeye; wiſſen ſolten/ daß Macer vnd Sacer nur mit einem Buchſtaben vnderſcheiden/ derentwegen ſich der Heyland auff dem Berg Thabor in die Geſellſchafft eingelaſſen deß Moy- ſis vnd Eliæ, welche beede dem faſten/ nach laut der Goͤttlichen Bibl/ ſehr ergeben waren; wiſſen ſollen/ daß die drey Knaben von dem feurigen Babyloniſchen Ofen deſſenthalben keinen Schaden erlitten/ weilen ſie ſich vorhero von der verbottenen Speiß enthalten/ vnd ein Faſtag angeſtellt/ als koͤnne einer ſo bald nit von einer mit vnzimmendem Feur entzuͤndten Baberl verletzt werden/ welcher im faſten ſich uͤbet: wiſſen ſollen/ daß Matth. 21. c. v. 33.gleichwie der Hauß-Vatter im Evangelio einen ſchoͤnen Wein- garten gepflantzt/ vnd damit ſelbiger von aller Gefahr/ vnd Schaden ſicher feye/ einen guten Zaun darumb gefuͤhrt/ & ſe- pem circumdedit ei, &c. alſo koͤnne ein frommer Chriſt den Weingarten ſeiner Seelen in kein groͤſſere Sicherheit ſtellen/ als wann er ihn mit einem guten Zaun einſchranckt/ vnd den Leib mit faſten Zaunduͤrꝛ abmerglet; wiſſen ſollen/ daß der Mond nie ein Finſternuß leyde/ auſſer er ſeye im Vollſchein/ alſo der Menſch ſich ſo leicht nit in die Werck der Finſternuß einlaſſe/ auſſer er ſeye voll/ vnd mit Speiß vnd Tranck zu vil angefuͤllt: wiſſen ſollen/ daß Leffel vnd lefflen/ eſſen vnd ver- meſſen/ Spaiß vnd Geſpaͤß/ Tafel vnd Teuffel/ Nachtmahl vnd Nachtmail/ Gula vnd Gail, Fraß vnd Frauen/ ſitzen bey- einander im beſten Vertrauen. Dahero die fromme Diener GOttes/ ſo ſich aller Voll- ſpurg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="296"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> zu fahren/ worauß erhellet/ daß Speckfeiſt der Teuffel ihr Freſ-<lb/> ſen ſeye; wiſſen ſolten/ daß <hi rendition="#aq">Macer</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sacer</hi> nur mit einem<lb/> Buchſtaben vnderſcheiden/ derentwegen ſich der Heyland auff<lb/> dem Berg <hi rendition="#aq">Thabor</hi> in die Geſellſchafft eingelaſſen deß <hi rendition="#aq">Moy-<lb/> ſis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Eliæ,</hi> welche beede dem faſten/ nach laut der Goͤttlichen<lb/> Bibl/ ſehr ergeben waren; wiſſen ſollen/ daß die drey Knaben<lb/> von dem feurigen Babyloniſchen Ofen deſſenthalben keinen<lb/> Schaden erlitten/ weilen ſie ſich vorhero von der verbottenen<lb/> Speiß enthalten/ vnd ein Faſtag angeſtellt/ als koͤnne einer ſo<lb/> bald nit von einer mit vnzimmendem Feur entzuͤndten Baberl<lb/> verletzt werden/ welcher im faſten ſich uͤbet: wiſſen ſollen/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth. 21.<lb/> c. v.</hi> 33.</note>gleichwie der Hauß-Vatter im Evangelio einen ſchoͤnen Wein-<lb/> garten gepflantzt/ vnd damit ſelbiger von aller Gefahr/ vnd<lb/> Schaden ſicher feye/ einen guten Zaun darumb gefuͤhrt/ <hi rendition="#aq">& ſe-<lb/> pem circumdedit ei, &c.</hi> alſo koͤnne ein frommer Chriſt den<lb/> Weingarten ſeiner Seelen in kein groͤſſere Sicherheit ſtellen/<lb/> als wann er ihn mit einem guten Zaun einſchranckt/ vnd den<lb/> Leib mit faſten Zaunduͤrꝛ abmerglet; wiſſen ſollen/ daß der<lb/> Mond nie ein Finſternuß leyde/ auſſer er ſeye im Vollſchein/<lb/> alſo der Menſch ſich ſo leicht nit in die Werck der Finſternuß<lb/> einlaſſe/ auſſer er ſeye voll/ vnd mit Speiß vnd Tranck zu vil<lb/> angefuͤllt: wiſſen ſollen/ daß Leffel vnd lefflen/ eſſen vnd ver-<lb/> meſſen/ Spaiß vnd Geſpaͤß/ Tafel vnd Teuffel/ Nachtmahl<lb/> vnd Nachtmail/ <hi rendition="#aq">Gula</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gail,</hi> Fraß vnd Frauen/ ſitzen bey-<lb/> einander im beſten Vertrauen.</p><lb/> <p>Dahero die fromme Diener GOttes/ ſo ſich aller Voll-<lb/> kommenheit befliſſen/ nichts hoͤhers/ vnd einem Chriſtlichen<lb/> Wandl nichts nothwendigers gehalten/ als die Faſten/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ferr. in<lb/> Cat. SS.<lb/> 19. Febr.<lb/> Vading.<lb/> in annal.<lb/> Min. An.<lb/> 1225. &</hi><lb/> 1212.</note>beſcheidenen Abbruch der Speiß vnd Tranck/ wie dann der<lb/> Allmaͤchtige mehrmahlen ſolches mit groſſen Wunderwercken<lb/> beſtaͤttiget. Jch will geſchweigen/ daß der H. Einſidler <hi rendition="#aq">Con-<lb/> rad</hi> ein geſelchten Schuncken in ein Fiſch/ der H. <hi rendition="#aq">Franciſcus</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Aſfis,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Antonius</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> ein gebrattenen Co-<lb/> paun in ein Bratt-Fiſch/ der H. Biſchoff <hi rendition="#aq">Udalricus</hi> von Aug-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpurg</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0314]
Judas vom Geitz eingenommen.
zu fahren/ worauß erhellet/ daß Speckfeiſt der Teuffel ihr Freſ-
ſen ſeye; wiſſen ſolten/ daß Macer vnd Sacer nur mit einem
Buchſtaben vnderſcheiden/ derentwegen ſich der Heyland auff
dem Berg Thabor in die Geſellſchafft eingelaſſen deß Moy-
ſis vnd Eliæ, welche beede dem faſten/ nach laut der Goͤttlichen
Bibl/ ſehr ergeben waren; wiſſen ſollen/ daß die drey Knaben
von dem feurigen Babyloniſchen Ofen deſſenthalben keinen
Schaden erlitten/ weilen ſie ſich vorhero von der verbottenen
Speiß enthalten/ vnd ein Faſtag angeſtellt/ als koͤnne einer ſo
bald nit von einer mit vnzimmendem Feur entzuͤndten Baberl
verletzt werden/ welcher im faſten ſich uͤbet: wiſſen ſollen/ daß
gleichwie der Hauß-Vatter im Evangelio einen ſchoͤnen Wein-
garten gepflantzt/ vnd damit ſelbiger von aller Gefahr/ vnd
Schaden ſicher feye/ einen guten Zaun darumb gefuͤhrt/ & ſe-
pem circumdedit ei, &c. alſo koͤnne ein frommer Chriſt den
Weingarten ſeiner Seelen in kein groͤſſere Sicherheit ſtellen/
als wann er ihn mit einem guten Zaun einſchranckt/ vnd den
Leib mit faſten Zaunduͤrꝛ abmerglet; wiſſen ſollen/ daß der
Mond nie ein Finſternuß leyde/ auſſer er ſeye im Vollſchein/
alſo der Menſch ſich ſo leicht nit in die Werck der Finſternuß
einlaſſe/ auſſer er ſeye voll/ vnd mit Speiß vnd Tranck zu vil
angefuͤllt: wiſſen ſollen/ daß Leffel vnd lefflen/ eſſen vnd ver-
meſſen/ Spaiß vnd Geſpaͤß/ Tafel vnd Teuffel/ Nachtmahl
vnd Nachtmail/ Gula vnd Gail, Fraß vnd Frauen/ ſitzen bey-
einander im beſten Vertrauen.
Matth. 21.
c. v. 33.
Dahero die fromme Diener GOttes/ ſo ſich aller Voll-
kommenheit befliſſen/ nichts hoͤhers/ vnd einem Chriſtlichen
Wandl nichts nothwendigers gehalten/ als die Faſten/ vnd
beſcheidenen Abbruch der Speiß vnd Tranck/ wie dann der
Allmaͤchtige mehrmahlen ſolches mit groſſen Wunderwercken
beſtaͤttiget. Jch will geſchweigen/ daß der H. Einſidler Con-
rad ein geſelchten Schuncken in ein Fiſch/ der H. Franciſcus
von Aſfis, wie auch Antonius von Padua ein gebrattenen Co-
paun in ein Bratt-Fiſch/ der H. Biſchoff Udalricus von Aug-
ſpurg
Ferr. in
Cat. SS.
19. Febr.
Vading.
in annal.
Min. An.
1225. &
1212.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/314 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/314>, abgerufen am 16.02.2025. |