Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas vom Geitz eingenommen.
vnd gleichwie in dem Mantl Eliae ein doppelter Geist/ also
in disem Kleyd ein doppelte Cresa, weil sie vmb den Kopff wolt
allzeit Steinreich seyn/ also muß er Blutarm werden/ der vil-
färbige Regenbogen ihrer Kleyder hat dem Mann wol öffter
ein nasses Wetter in den Augen gemacht; der vornehme Pro-
cat
an ihrem Manto hat verursacht harte Brocken an ihrem
Mann/ ihre kostbare Spitz haben nit ein kleines Loch bohrt in
seinem Beutl/ ihre theuere Armb-Bänder haben der Armuth
die Thür eröffnet/ ihr stattlicher Auffzug war der guten Mittel
Abzug/ ihre Musch vnd Mäschen vmb den Kopff machten ein
Gemisch Gemäsch in der Wirthschafft/ etc. geht ein solcher Un-
kosten auff sein eigenes Weib/ bey Leib verbiet das Gold dem
Geitzigen/ er soll nit begehren auch seines Nechsten Haußfrau/
damit die Spesa nit wachsen.

Das zehende Gebott: Du solst nit begehren dei-
nes Nechsten Gut.
Allhier ist zu mercken/ daß eigentlich
nichts auff der Welt seye/ welches da konte den Nahmen ha-
ben eines Guts/ ausser die Gnad GOttes/ alle andere zeitliche
Haabschafften verdienen solchen Nahmen nit/ in disem Ver-
stand befilcht das Gold den Seinigen/ sie sollen dises Gut nit
verlangen/ wie dann jener bethörrte Tropff in Niderland sich
also verliebt in seinen köstlich erbauten Garten/ daß er sich halb
todter in besagtes Lust Orth tragen lassen/ vnd mit zornigen
Englgrav.
263. Coel.
Empir.
Augen gen Himmel in dise gottslästerige Wort außgebrochen/
du bist mir ein vngerechter GOtt/ dann ich weder dich/ noch
das deinige jemahl verlangt/ vnd anjetzo vergunnst du mir die
Erden nit. Weil dann der Geitzige pro suo Deo Diabolum
vnd Diobulum hat/ das Gold wie Gott anbettet/ vnd ver-
ehrt/ dessen 10. Gebott auff das embsigste haltet/ also kan er
mit gutem Fug ein Heyd genennt werden.

Weil ich dann die Geitzigen auff dem Heyden-Schuß
zu Wienn logiert hab/ also erkenne ich sie nicht allein für
Heyden/ massen mir dises beylegt der H. Paulus: Omnis

avarus,

Judas vom Geitz eingenommen.
vnd gleichwie in dem Mantl Eliæ ein doppelter Geiſt/ alſo
in diſem Kleyd ein doppelte Creſa, weil ſie vmb den Kopff wolt
allzeit Steinreich ſeyn/ alſo muß er Blutarm werden/ der vil-
faͤrbige Regenbogen ihrer Kleyder hat dem Mann wol oͤffter
ein naſſes Wetter in den Augen gemacht; der vornehme Pro-
cat
an ihrem Manto hat verurſacht harte Brocken an ihrem
Mann/ ihre koſtbare Spitz haben nit ein kleines Loch bohrt in
ſeinem Beutl/ ihre theuere Armb-Baͤnder haben der Armuth
die Thuͤr eroͤffnet/ ihr ſtattlicher Auffzug war der guten Mittel
Abzug/ ihre Muſch vnd Maͤſchen vmb den Kopff machten ein
Gemiſch Gemaͤſch in der Wirthſchafft/ ꝛc. geht ein ſolcher Un-
koſten auff ſein eigenes Weib/ bey Leib verbiet das Gold dem
Geitzigen/ er ſoll nit begehren auch ſeines Nechſten Haußfrau/
damit die Speſa nit wachſen.

Das zehende Gebott: Du ſolſt nit begehren dei-
nes Nechſten Gut.
Allhier iſt zu mercken/ daß eigentlich
nichts auff der Welt ſeye/ welches da konte den Nahmen ha-
ben eines Guts/ auſſer die Gnad GOttes/ alle andere zeitliche
Haabſchafften verdienen ſolchen Nahmen nit/ in diſem Ver-
ſtand befilcht das Gold den Seinigen/ ſie ſollen diſes Gut nit
verlangen/ wie dann jener bethoͤrꝛte Tropff in Niderland ſich
alſo verliebt in ſeinen koͤſtlich erbauten Garten/ daß er ſich halb
todter in beſagtes Luſt Orth tragen laſſen/ vnd mit zornigen
Englgrav.
263. Cœl.
Empir.
Augen gen Himmel in diſe gottslaͤſterige Wort außgebrochen/
du biſt mir ein vngerechter GOtt/ dann ich weder dich/ noch
das deinige jemahl verlangt/ vnd anjetzo vergunnſt du mir die
Erden nit. Weil dann der Geitzige pro ſuo Deo Diabolum
vnd Diobulum hat/ das Gold wie Gott anbettet/ vnd ver-
ehrt/ deſſen 10. Gebott auff das embſigſte haltet/ alſo kan er
mit gutem Fug ein Heyd genennt werden.

Weil ich dann die Geitzigen auff dem Heyden-Schuß
zu Wienn logiert hab/ alſo erkenne ich ſie nicht allein fuͤr
Heyden/ maſſen mir diſes beylegt der H. Paulus: Omnis

avarus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="292"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/>
vnd gleichwie in dem Mantl <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> ein doppelter Gei&#x017F;t/ al&#x017F;o<lb/>
in di&#x017F;em Kleyd ein doppelte <hi rendition="#aq">Cre&#x017F;a,</hi> weil &#x017F;ie vmb den Kopff wolt<lb/>
allzeit Steinreich &#x017F;eyn/ al&#x017F;o muß er Blutarm werden/ der vil-<lb/>
fa&#x0364;rbige Regenbogen ihrer Kleyder hat dem Mann wol o&#x0364;ffter<lb/>
ein na&#x017F;&#x017F;es Wetter in den Augen gemacht; der vornehme <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
cat</hi> an ihrem <hi rendition="#aq">Manto</hi> hat verur&#x017F;acht harte Brocken an ihrem<lb/>
Mann/ ihre ko&#x017F;tbare Spitz haben nit ein kleines Loch bohrt in<lb/>
&#x017F;einem Beutl/ ihre theuere Armb-Ba&#x0364;nder haben der Armuth<lb/>
die Thu&#x0364;r ero&#x0364;ffnet/ ihr &#x017F;tattlicher Auffzug war der guten Mittel<lb/>
Abzug/ ihre Mu&#x017F;ch vnd Ma&#x0364;&#x017F;chen vmb den Kopff machten ein<lb/>
Gemi&#x017F;ch Gema&#x0364;&#x017F;ch in der Wirth&#x017F;chafft/ &#xA75B;c. geht ein &#x017F;olcher Un-<lb/>
ko&#x017F;ten auff &#x017F;ein eigenes Weib/ bey Leib verbiet das Gold dem<lb/>
Geitzigen/ er &#x017F;oll nit begehren auch &#x017F;eines Nech&#x017F;ten Haußfrau/<lb/>
damit die <hi rendition="#aq">Spe&#x017F;a</hi> nit wach&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das zehende Gebott: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ol&#x017F;t nit begehren dei-<lb/>
nes Nech&#x017F;ten Gut.</hi> Allhier i&#x017F;t zu mercken/ daß eigentlich<lb/>
nichts auff der Welt &#x017F;eye/ welches da konte den Nahmen ha-<lb/>
ben eines Guts/ au&#x017F;&#x017F;er die Gnad GOttes/ alle andere zeitliche<lb/>
Haab&#x017F;chafften verdienen &#x017F;olchen Nahmen nit/ in di&#x017F;em Ver-<lb/>
&#x017F;tand befilcht das Gold den Seinigen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen di&#x017F;es Gut nit<lb/>
verlangen/ wie dann jener betho&#x0364;r&#xA75B;te Tropff in Niderland &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o verliebt in &#x017F;einen ko&#x0364;&#x017F;tlich erbauten Garten/ daß er &#x017F;ich halb<lb/>
todter in be&#x017F;agtes Lu&#x017F;t Orth tragen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit zornigen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Englgrav.<lb/>
263. C&#x0153;l.<lb/>
Empir.</hi></note>Augen gen Himmel in di&#x017F;e gottsla&#x0364;&#x017F;terige Wort außgebrochen/<lb/>
du bi&#x017F;t mir ein vngerechter GOtt/ dann ich weder dich/ noch<lb/>
das deinige jemahl verlangt/ vnd anjetzo vergunn&#x017F;t du mir die<lb/>
Erden nit. Weil dann der Geitzige <hi rendition="#aq">pro &#x017F;uo Deo Diabolum</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Diobulum</hi> hat/ das <hi rendition="#fr">Gold</hi> wie <hi rendition="#fr">Gott</hi> anbettet/ vnd ver-<lb/>
ehrt/ de&#x017F;&#x017F;en 10. Gebott auff das emb&#x017F;ig&#x017F;te haltet/ al&#x017F;o kan er<lb/>
mit gutem Fug ein Heyd genennt werden.</p><lb/>
        <p>Weil ich dann die Geitzigen auff dem <hi rendition="#fr">Heyden-Schuß</hi><lb/>
zu Wienn logiert hab/ al&#x017F;o erkenne ich &#x017F;ie nicht allein fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#fr">Heyden/</hi> ma&#x017F;&#x017F;en mir di&#x017F;es beylegt der H. <hi rendition="#aq">Paulus: Omnis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">avarus,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] Judas vom Geitz eingenommen. vnd gleichwie in dem Mantl Eliæ ein doppelter Geiſt/ alſo in diſem Kleyd ein doppelte Creſa, weil ſie vmb den Kopff wolt allzeit Steinreich ſeyn/ alſo muß er Blutarm werden/ der vil- faͤrbige Regenbogen ihrer Kleyder hat dem Mann wol oͤffter ein naſſes Wetter in den Augen gemacht; der vornehme Pro- cat an ihrem Manto hat verurſacht harte Brocken an ihrem Mann/ ihre koſtbare Spitz haben nit ein kleines Loch bohrt in ſeinem Beutl/ ihre theuere Armb-Baͤnder haben der Armuth die Thuͤr eroͤffnet/ ihr ſtattlicher Auffzug war der guten Mittel Abzug/ ihre Muſch vnd Maͤſchen vmb den Kopff machten ein Gemiſch Gemaͤſch in der Wirthſchafft/ ꝛc. geht ein ſolcher Un- koſten auff ſein eigenes Weib/ bey Leib verbiet das Gold dem Geitzigen/ er ſoll nit begehren auch ſeines Nechſten Haußfrau/ damit die Speſa nit wachſen. Das zehende Gebott: Du ſolſt nit begehren dei- nes Nechſten Gut. Allhier iſt zu mercken/ daß eigentlich nichts auff der Welt ſeye/ welches da konte den Nahmen ha- ben eines Guts/ auſſer die Gnad GOttes/ alle andere zeitliche Haabſchafften verdienen ſolchen Nahmen nit/ in diſem Ver- ſtand befilcht das Gold den Seinigen/ ſie ſollen diſes Gut nit verlangen/ wie dann jener bethoͤrꝛte Tropff in Niderland ſich alſo verliebt in ſeinen koͤſtlich erbauten Garten/ daß er ſich halb todter in beſagtes Luſt Orth tragen laſſen/ vnd mit zornigen Augen gen Himmel in diſe gottslaͤſterige Wort außgebrochen/ du biſt mir ein vngerechter GOtt/ dann ich weder dich/ noch das deinige jemahl verlangt/ vnd anjetzo vergunnſt du mir die Erden nit. Weil dann der Geitzige pro ſuo Deo Diabolum vnd Diobulum hat/ das Gold wie Gott anbettet/ vnd ver- ehrt/ deſſen 10. Gebott auff das embſigſte haltet/ alſo kan er mit gutem Fug ein Heyd genennt werden. Englgrav. 263. Cœl. Empir. Weil ich dann die Geitzigen auff dem Heyden-Schuß zu Wienn logiert hab/ alſo erkenne ich ſie nicht allein fuͤr Heyden/ maſſen mir diſes beylegt der H. Paulus: Omnis avarus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/310
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/310>, abgerufen am 25.11.2024.