Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. daß er solt ein 7. Wochen altes Lämbl tödten lassen/ Kraut vndRueben/ gehören vor solche Bueben. Non occides. Das sechste Gebott: Du solst nit Ehe brechen. Der Herr Joan. Amandus von Frauhofen hat sehr statt- ein Pars II. O o
Judas vom Geitz eingenommen. daß er ſolt ein 7. Wochen altes Laͤmbl toͤdten laſſen/ Kraut vndRueben/ gehoͤren vor ſolche Bueben. Non occides. Das ſechſte Gebott: Du ſolſt nit Ehe brechen. Der Herꝛ Joan. Amandus von Frauhofen hat ſehr ſtatt- ein Pars II. O o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> daß er ſolt ein 7. Wochen altes Laͤmbl toͤdten laſſen/ Kraut vnd<lb/> Rueben/ gehoͤren vor ſolche Bueben. <hi rendition="#aq">Non occides.</hi></p><lb/> <p>Das ſechſte Gebott: <hi rendition="#fr">Du ſolſt nit Ehe brechen.</hi><lb/> Bey Leib/ ſagt das <hi rendition="#fr">Gold/</hi> thue nit Ehe brechen/ dann es<lb/> koſt gar vil Gelt; Jn der Statt Babylon wurde ein falſcher<lb/> Gott mit Nahmen <hi rendition="#aq">Bel</hi> verehret/ deme der Koͤnıg alle Tag 40.<lb/> Schaaf/ ſechs groſſe Kruͤg Wein/ vnd ein zimbliche Anzahl<lb/> der Semmel geopffert/ welches bey naͤchtlicher Weil alles ver-<lb/> zehrt worden/ vnd ware deß Koͤnigs bethoͤrꝛte Meinung/ daß<lb/> ſolches alles der Gott <hi rendition="#aq">Bel</hi> auffeſſe/ damit aber der <hi rendition="#aq">Daniel</hi> ſol-<lb/> che Torꝛheit an Tag bringe/ hat er den Tempel diſes Abgotts<lb/> einwendig uͤber vnd uͤber mit Aſchen geſtraͤhet/ nachgehends<lb/> mit deß Koͤnigs Pettſchafft deß Tempels Thuͤr verſiglet/ Fruhe<lb/> Morgens/ wie der Koͤnig ſambt dem <hi rendition="#aq">Daniel</hi> in den Tempel<lb/> getretten/ vnd alles auffgezehrter gefunden/ hat er vor Freu-<lb/> den auffgeſchryen/ vnd ſeinen Gott <hi rendition="#aq">Bel</hi> auffs hoͤchſte gepry-<lb/> ſen/ der Meinung/ als habe er ſo ſtattlich geeſſen vnd truncken/<lb/> deme aber der <hi rendition="#aq">Daniel</hi> bald das Widerſpil gezeigt/ da/ ſagt er/<lb/> ſehen Jhr Majeſtaͤt vnderſchidliche Fußſtapffen im Aſchen/<lb/> was bedeuten diſe? <hi rendition="#aq">video</hi> warhafftig <hi rendition="#aq">veſtigia virorum, mu-<lb/> lierum, &c.</hi> in der Warheit/ diſe ſeynd Fußballen der Wei-<lb/> ber/ der Maͤnner/ der Kinder/ eben recht/ antwort der <hi rendition="#aq">Da-<lb/> niel,</hi> diſe/ diſe freſſen alles auff/ wie er augenſcheinlich hernach<lb/> gezeigt/ daß bey naͤchtlicher Weil die Goͤtzen-Pfaffen ſambt ih-<lb/> ren Weibern durch ein verborgene Thuͤr einſchleichen/ vnd ſol-<note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 14.</note><lb/> ches auffgeſetzte <hi rendition="#aq">Tractament</hi> verzehren.</p><lb/> <p>Der Herꝛ <hi rendition="#aq">Joan. Amandus</hi> von Frauhofen hat ſehr ſtatt-<lb/> liches Einkommen/ zu beſtimbten Zeiten das gewiſſe <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi><lb/> 6. pr. <hi rendition="#aq">Cento,</hi> was tragen ihm die <hi rendition="#aq">Regalia</hi> nit ein wegen ſeiner<lb/> ſchoͤnen Scharſchi/ mit der erſten Frauen hat er ein zimblichen<lb/> Rogen gezogen/ was ſchoͤne Paarſchafft im Gelt hat er nit er-<lb/> erbt von ſeinem Herꝛn Vattern? ſo hat er nicht ein geringes<lb/><hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> darvon tragen von ſeinem Voͤttern/ der gar<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> O o</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0307]
Judas vom Geitz eingenommen.
daß er ſolt ein 7. Wochen altes Laͤmbl toͤdten laſſen/ Kraut vnd
Rueben/ gehoͤren vor ſolche Bueben. Non occides.
Das ſechſte Gebott: Du ſolſt nit Ehe brechen.
Bey Leib/ ſagt das Gold/ thue nit Ehe brechen/ dann es
koſt gar vil Gelt; Jn der Statt Babylon wurde ein falſcher
Gott mit Nahmen Bel verehret/ deme der Koͤnıg alle Tag 40.
Schaaf/ ſechs groſſe Kruͤg Wein/ vnd ein zimbliche Anzahl
der Semmel geopffert/ welches bey naͤchtlicher Weil alles ver-
zehrt worden/ vnd ware deß Koͤnigs bethoͤrꝛte Meinung/ daß
ſolches alles der Gott Bel auffeſſe/ damit aber der Daniel ſol-
che Torꝛheit an Tag bringe/ hat er den Tempel diſes Abgotts
einwendig uͤber vnd uͤber mit Aſchen geſtraͤhet/ nachgehends
mit deß Koͤnigs Pettſchafft deß Tempels Thuͤr verſiglet/ Fruhe
Morgens/ wie der Koͤnig ſambt dem Daniel in den Tempel
getretten/ vnd alles auffgezehrter gefunden/ hat er vor Freu-
den auffgeſchryen/ vnd ſeinen Gott Bel auffs hoͤchſte gepry-
ſen/ der Meinung/ als habe er ſo ſtattlich geeſſen vnd truncken/
deme aber der Daniel bald das Widerſpil gezeigt/ da/ ſagt er/
ſehen Jhr Majeſtaͤt vnderſchidliche Fußſtapffen im Aſchen/
was bedeuten diſe? video warhafftig veſtigia virorum, mu-
lierum, &c. in der Warheit/ diſe ſeynd Fußballen der Wei-
ber/ der Maͤnner/ der Kinder/ eben recht/ antwort der Da-
niel, diſe/ diſe freſſen alles auff/ wie er augenſcheinlich hernach
gezeigt/ daß bey naͤchtlicher Weil die Goͤtzen-Pfaffen ſambt ih-
ren Weibern durch ein verborgene Thuͤr einſchleichen/ vnd ſol-
ches auffgeſetzte Tractament verzehren.
Dan. 14.
Der Herꝛ Joan. Amandus von Frauhofen hat ſehr ſtatt-
liches Einkommen/ zu beſtimbten Zeiten das gewiſſe Intereſſe
6. pr. Cento, was tragen ihm die Regalia nit ein wegen ſeiner
ſchoͤnen Scharſchi/ mit der erſten Frauen hat er ein zimblichen
Rogen gezogen/ was ſchoͤne Paarſchafft im Gelt hat er nit er-
erbt von ſeinem Herꝛn Vattern? ſo hat er nicht ein geringes
Patrimonium darvon tragen von ſeinem Voͤttern/ der gar
ein
Pars II. O o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/307 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/307>, abgerufen am 16.02.2025. |