Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas vom Geitz eingenommen. Geitzige gar genau/ dann er mit seinen Gott so bald nit vmb-sonst hervor kombt; wie der Job vmb alles das seinige kommen/ vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Misthauffen gesessen/ ha- ben sich endlich die vorhin geweste gute Freund eingefunden/ vnd ihme die Visita geben/ aber von weiten gestanden vollerJob c. 6. Forcht. Warumb voller Forcht? ihr förcht gewiß/ ihr möcht auch kretzig werden? ihr förcht villeicht/ GOtt möcht euch auch also heimbsuchen? nein/ nein/ dessenthalben hat sie kein Forcht angegriffen/ sonder sie förchteten/ der arme Tropff möcht etwas von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde sa- gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich mir wider kan etwas schaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande- rer gedacht/ der Job werd ihn ansprechen/ mein Vötter/ du si- hest/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an die Hand mit einer Beyhülff; der dritte hat ihn geforchten/ der Job möcht sagen/ mein Bruder/ du weist/ wie offt ich dir habe das Maul außgewaschen/ vnd ist kein Zahn in deiner Goschen der mich ein Dutzet Thaller kost/ jetzt erkenns doch ein wenig/ vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben seynd sie von weiten gestanden/ dessenthalben haben sie ihnen geforchten/ dann es waren grosse Geitzhälß/ sie wolten nicht gern in vanum, vmbsonst geben/ vermög deß anderten Gebotts. Das dritte Gebott: Du solst den Feyrtag heili- nen/
Judas vom Geitz eingenommen. Geitzige gar genau/ dann er mit ſeinen Gott ſo bald nit vmb-ſonſt hervor kombt; wie der Job vmb alles das ſeinige kommen/ vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Miſthauffen geſeſſen/ ha- ben ſich endlich die vorhin geweſte gute Freund eingefunden/ vnd ihme die Viſita geben/ aber von weiten geſtanden vollerJob c. 6. Forcht. Warumb voller Forcht? ihr foͤrcht gewiß/ ihr moͤcht auch kretzig werden? ihr foͤrcht villeicht/ GOtt moͤcht euch auch alſo heimbſuchen? nein/ nein/ deſſenthalben hat ſie kein Forcht angegriffen/ ſonder ſie foͤrchteten/ der arme Tropff moͤcht etwas von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde ſa- gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich mir wider kan etwas ſchaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande- rer gedacht/ der Job werd ihn anſprechen/ mein Voͤtter/ du ſi- heſt/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an die Hand mit einer Beyhuͤlff; der dritte hat ihn geforchten/ der Job moͤcht ſagen/ mein Bruder/ du weiſt/ wie offt ich dir habe das Maul außgewaſchen/ vnd iſt kein Zahn in deiner Goſchen der mich ein Dutzet Thaller koſt/ jetzt erkenns doch ein wenig/ vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben ſeynd ſie von weiten geſtanden/ deſſenthalben haben ſie ihnen geforchten/ dann es waren groſſe Geitzhaͤlß/ ſie wolten nicht gern in vanum, vmbſonſt geben/ vermoͤg deß anderten Gebotts. Das dritte Gebott: Du ſolſt den Feyrtag heili- nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/> Geitzige gar genau/ dann er mit ſeinen Gott ſo bald nit vmb-<lb/> ſonſt hervor kombt; wie der <hi rendition="#aq">Job</hi> vmb alles das ſeinige kommen/<lb/> vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Miſthauffen geſeſſen/ ha-<lb/> ben ſich endlich die vorhin geweſte gute Freund eingefunden/<lb/> vnd ihme die <hi rendition="#aq">Viſita</hi> geben/ aber von weiten geſtanden voller<note place="right"><hi rendition="#aq">Job c.</hi> 6.</note><lb/> Forcht. Warumb voller Forcht? ihr foͤrcht gewiß/ ihr moͤcht<lb/> auch kretzig werden? ihr foͤrcht villeicht/ GOtt moͤcht euch auch<lb/> alſo heimbſuchen? nein/ nein/ deſſenthalben hat ſie kein Forcht<lb/> angegriffen/ ſonder ſie foͤrchteten/ der arme Tropff moͤcht etwas<lb/> von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der <hi rendition="#aq">Job</hi> werde ſa-<lb/> gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich<lb/> mir wider kan etwas ſchaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande-<lb/> rer gedacht/ der <hi rendition="#aq">Job</hi> werd ihn anſprechen/ mein Voͤtter/ du ſi-<lb/> heſt/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an<lb/> die Hand mit einer Beyhuͤlff; der dritte hat ihn geforchten/ der<lb/><hi rendition="#aq">Job</hi> moͤcht ſagen/ mein Bruder/ du weiſt/ wie offt ich dir habe<lb/> das Maul außgewaſchen/ vnd iſt kein Zahn in deiner Goſchen<lb/> der mich ein Dutzet Thaller koſt/ jetzt erkenns doch ein wenig/<lb/> vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben<lb/> ſeynd ſie von weiten geſtanden/ deſſenthalben haben ſie ihnen<lb/> geforchten/ dann es waren groſſe Geitzhaͤlß/ ſie wolten nicht<lb/> gern <hi rendition="#aq">in vanum,</hi> <hi rendition="#fr">vmbſonſt</hi> geben/ vermoͤg deß anderten<lb/> Gebotts.</p><lb/> <p>Das dritte Gebott: <hi rendition="#fr">Du ſolſt den Feyrtag heili-<lb/> gen.</hi> Das befilcht auff alle Weiß das <hi rendition="#fr">Gold</hi> den Seinigen;<lb/> Die drey from̃e/ vnd gottſeelige Frauen/ Maria Magdalene/<lb/> Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren ſo <hi rendition="#aq">ſcrupulos,</hi><lb/> vnd gewiſſenhafft/ daß ſie ihnen nit getraut am Sabath die<lb/> Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit ſie den Leichnamb<lb/> JEſu moͤchten verehren/ ſondern haben gewart/ biß der Sa-<lb/> bath worbey geweſt/ <hi rendition="#aq">cùm pertranſijſſet Sabathum.</hi> Alſo ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marci<lb/> c.</hi> 10.</note><lb/> biet das Gold ſehr ſtarck den Seinigen/ ſie ſollen doch den Feyr-<lb/> tag heiligen/ nicht alles/ was ſie die Wochen hindurch gewun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [287/0305]
Judas vom Geitz eingenommen.
Geitzige gar genau/ dann er mit ſeinen Gott ſo bald nit vmb-
ſonſt hervor kombt; wie der Job vmb alles das ſeinige kommen/
vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Miſthauffen geſeſſen/ ha-
ben ſich endlich die vorhin geweſte gute Freund eingefunden/
vnd ihme die Viſita geben/ aber von weiten geſtanden voller
Forcht. Warumb voller Forcht? ihr foͤrcht gewiß/ ihr moͤcht
auch kretzig werden? ihr foͤrcht villeicht/ GOtt moͤcht euch auch
alſo heimbſuchen? nein/ nein/ deſſenthalben hat ſie kein Forcht
angegriffen/ ſonder ſie foͤrchteten/ der arme Tropff moͤcht etwas
von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde ſa-
gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich
mir wider kan etwas ſchaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande-
rer gedacht/ der Job werd ihn anſprechen/ mein Voͤtter/ du ſi-
heſt/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an
die Hand mit einer Beyhuͤlff; der dritte hat ihn geforchten/ der
Job moͤcht ſagen/ mein Bruder/ du weiſt/ wie offt ich dir habe
das Maul außgewaſchen/ vnd iſt kein Zahn in deiner Goſchen
der mich ein Dutzet Thaller koſt/ jetzt erkenns doch ein wenig/
vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben
ſeynd ſie von weiten geſtanden/ deſſenthalben haben ſie ihnen
geforchten/ dann es waren groſſe Geitzhaͤlß/ ſie wolten nicht
gern in vanum, vmbſonſt geben/ vermoͤg deß anderten
Gebotts.
Job c. 6.
Das dritte Gebott: Du ſolſt den Feyrtag heili-
gen. Das befilcht auff alle Weiß das Gold den Seinigen;
Die drey from̃e/ vnd gottſeelige Frauen/ Maria Magdalene/
Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren ſo ſcrupulos,
vnd gewiſſenhafft/ daß ſie ihnen nit getraut am Sabath die
Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit ſie den Leichnamb
JEſu moͤchten verehren/ ſondern haben gewart/ biß der Sa-
bath worbey geweſt/ cùm pertranſijſſet Sabathum. Alſo ge-
biet das Gold ſehr ſtarck den Seinigen/ ſie ſollen doch den Feyr-
tag heiligen/ nicht alles/ was ſie die Wochen hindurch gewun-
nen/
Marci
c. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/305 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/305>, abgerufen am 16.02.2025. |