Poter. det. mem. p. 3. l. 1.mich die Teuffel in das Paradeyß getragen; er wolte so vil sa- gen/ daß die vnglaubige Türcken/ als dem Teuffel nit vngleich/ ihn nacher Jerusalem tragen. Aber in aller Warheit kan ernst- lich gesagt werden/ was diser grosse Fürst schertzweiß geredt/ daß nemblich einen die Teuffel in Himmel vnd Paradeyß helffen/ dann all dero Verfolgungen/ Versuchungen/ vnd Ubel/ was sie dem Menschen anthun/ seynd ein gewisser Tragsessel in Him- mel/ leyden/ meiden hier auff Erden/ ist ein Zeichen seelig zu werden.
Jacob wolt ein Weib nemmen/ aber ein schöne/ reist dem- nach zu dem Laban, welcher zwey erwachsene Töchter zu Hauß hätte/ eine hat geheissen Rachel, die andere Lia, dise war vn- gestalt/ jene aber wolgestalt/ Laban fragt den Jacob, welche ihm gefalle? ob er die Lia haben wolle/ ey so behüt mich GOtt/ sagt Jacob, hat sie doch stäts trieffende Augen/ wie ein Schleiff- Kübel/ pfuy! seynd ihr doch die Fenster angeloffen/ wie in ei- ner Steyerischen Rauchstuben/ Auwe! hat sie doch ein paar Aug-Apffel/ wie zwey Juden-Kerschen/ nur dise nit/ aber ihr Schwester wol die Rachel, die ist ein hüpsches Dirnl/ da La- ban, hast die Hand darauff/ siben Jahr will ich dir treu vnd redlich dienen vmb die Rachel, Parola! nach verflossenen siben Jahren wolt Jacob die Braut heimbführen/ das Hochzeit- Mahl wurde sehr stattlich zugericht/ die gesambte grosse Freund- schafft thät sich einfinden/ die Spilleuth waren sehr embsig/ der Tag war in allen Freuden zugebracht/ Jacob geht schlaffen/ vnd hofft seine schöne Rachel, aber der Vortlhaffte Laban führt ihm in der Finster die schändliche Lia in die Schlaff-Kam- mer/ wie nun fruhe die schöne Morgenröth das Liecht in die Kammer geworffen/ vnd Jacob die vom Schlaff verdunckelte Gen. 29.Augen gewischt/ so hat er an statt deß Huy ein Pfuy gefunden/ ey der Laban hat mich wie ein anderer betrogen; Jn diser Ge- schicht steckt ein grosse Geheimbnuß verborgen/ welche vns zu einer guten Lehr vnd Underricht dienet: es wolte GOtt haben/ daß der Jacob erstlich die Lia heyrathe/ nachmahls die Rachel,
das
Judas wird durch den Sathan
Poter. det. mem. p. 3. l. 1.mich die Teuffel in das Paradeyß getragen; er wolte ſo vil ſa- gen/ daß die vnglaubige Tuͤrcken/ als dem Teuffel nit vngleich/ ihn nacher Jeruſalem tragen. Aber in aller Warheit kan ernſt- lich geſagt werden/ was diſer groſſe Fuͤrſt ſchertzweiß geredt/ daß nemblich einen die Teuffel in Himmel vnd Paradeyß helffen/ dann all dero Verfolgungen/ Verſuchungen/ vnd Ubel/ was ſie dem Menſchen anthun/ ſeynd ein gewiſſer Tragſeſſel in Him- mel/ leyden/ meiden hier auff Erden/ iſt ein Zeichen ſeelig zu werden.
Jacob wolt ein Weib nemmen/ aber ein ſchoͤne/ reiſt dem- nach zu dem Laban, welcher zwey erwachſene Toͤchter zu Hauß haͤtte/ eine hat geheiſſen Rachel, die andere Lia, diſe war vn- geſtalt/ jene aber wolgeſtalt/ Laban fragt den Jacob, welche ihm gefalle? ob er die Lia haben wolle/ ey ſo behuͤt mich GOtt/ ſagt Jacob, hat ſie doch ſtaͤts trieffende Augen/ wie ein Schleiff- Kuͤbel/ pfuy! ſeynd ihr doch die Fenſter angeloffen/ wie in ei- ner Steyeriſchen Rauchſtuben/ Auwe! hat ſie doch ein paar Aug-Apffel/ wie zwey Juden-Kerſchen/ nur diſe nit/ aber ihr Schweſter wol die Rachel, die iſt ein huͤpſches Dirnl/ da La- ban, haſt die Hand darauff/ ſiben Jahr will ich dir treu vnd redlich dienen vmb die Rachel, Parola! nach verfloſſenen ſiben Jahren wolt Jacob die Braut heimbfuͤhren/ das Hochzeit- Mahl wurde ſehr ſtattlich zugericht/ die geſambte groſſe Freund- ſchafft thaͤt ſich einfinden/ die Spilleuth waren ſehr embſig/ der Tag war in allen Freuden zugebracht/ Jacob geht ſchlaffen/ vnd hofft ſeine ſchoͤne Rachel, aber der Vortlhaffte Laban fuͤhrt ihm in der Finſter die ſchaͤndliche Lia in die Schlaff-Kam- mer/ wie nun fruhe die ſchoͤne Morgenroͤth das Liecht in die Kammer geworffen/ vnd Jacob die vom Schlaff verdunckelte Gen. 29.Augen gewiſcht/ ſo hat er an ſtatt deß Huy ein Pfuy gefunden/ ey der Laban hat mich wie ein anderer betrogen; Jn diſer Ge- ſchicht ſteckt ein groſſe Geheimbnuß verborgen/ welche vns zu einer guten Lehr vnd Underricht dienet: es wolte GOtt haben/ daß der Jacob erſtlich die Lia heyrathe/ nachmahls die Rachel,
das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="274"/><fwtype="header"place="top">Judas wird durch den Sathan</fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Poter. det.<lb/>
mem. p.<lb/>
3. l.</hi> 1.</note>mich die Teuffel in das Paradeyß getragen; er wolte ſo vil ſa-<lb/>
gen/ daß die vnglaubige Tuͤrcken/ als dem Teuffel nit vngleich/<lb/>
ihn nacher Jeruſalem tragen. Aber in aller Warheit kan ernſt-<lb/>
lich geſagt werden/ was diſer groſſe Fuͤrſt ſchertzweiß geredt/ daß<lb/>
nemblich einen die Teuffel in Himmel vnd Paradeyß helffen/<lb/>
dann all dero Verfolgungen/ Verſuchungen/ vnd Ubel/ was<lb/>ſie dem Menſchen anthun/ ſeynd ein gewiſſer Tragſeſſel in Him-<lb/>
mel/ leyden/ meiden hier auff Erden/ iſt ein Zeichen ſeelig<lb/>
zu werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Jacob</hi> wolt ein Weib nemmen/ aber ein ſchoͤne/ reiſt dem-<lb/>
nach zu dem <hirendition="#aq">Laban,</hi> welcher zwey erwachſene Toͤchter zu Hauß<lb/>
haͤtte/ eine hat geheiſſen <hirendition="#aq">Rachel,</hi> die andere <hirendition="#aq">Lia,</hi> diſe war vn-<lb/>
geſtalt/ jene aber wolgeſtalt/ <hirendition="#aq">Laban</hi> fragt den <hirendition="#aq">Jacob,</hi> welche<lb/>
ihm gefalle? ob er die <hirendition="#aq">Lia</hi> haben wolle/ ey ſo behuͤt mich GOtt/<lb/>ſagt <hirendition="#aq">Jacob,</hi> hat ſie doch ſtaͤts trieffende Augen/ wie ein Schleiff-<lb/>
Kuͤbel/ pfuy! ſeynd ihr doch die Fenſter angeloffen/ wie in ei-<lb/>
ner Steyeriſchen Rauchſtuben/ Auwe! hat ſie doch ein paar<lb/>
Aug-Apffel/ wie zwey Juden-Kerſchen/ nur diſe nit/ aber ihr<lb/>
Schweſter wol die <hirendition="#aq">Rachel,</hi> die iſt ein huͤpſches Dirnl/ da <hirendition="#aq">La-<lb/>
ban,</hi> haſt die Hand darauff/ ſiben Jahr will ich dir treu vnd<lb/>
redlich dienen vmb die <hirendition="#aq">Rachel, Parola!</hi> nach verfloſſenen ſiben<lb/>
Jahren wolt <hirendition="#aq">Jacob</hi> die Braut heimbfuͤhren/ das Hochzeit-<lb/>
Mahl wurde ſehr ſtattlich zugericht/ die geſambte groſſe Freund-<lb/>ſchafft thaͤt ſich einfinden/ die Spilleuth waren ſehr embſig/ der<lb/>
Tag war in allen Freuden zugebracht/ <hirendition="#aq">Jacob</hi> geht ſchlaffen/<lb/>
vnd hofft ſeine ſchoͤne <hirendition="#aq">Rachel,</hi> aber der Vortlhaffte <hirendition="#aq">Laban</hi><lb/>
fuͤhrt ihm in der Finſter die ſchaͤndliche <hirendition="#aq">Lia</hi> in die Schlaff-Kam-<lb/>
mer/ wie nun fruhe die ſchoͤne Morgenroͤth das Liecht in die<lb/>
Kammer geworffen/ vnd <hirendition="#aq">Jacob</hi> die vom Schlaff verdunckelte<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen.</hi> 29.</note>Augen gewiſcht/ ſo hat er an ſtatt deß Huy ein Pfuy gefunden/<lb/>
ey der <hirendition="#aq">Laban</hi> hat mich wie ein anderer betrogen; Jn diſer Ge-<lb/>ſchicht ſteckt ein groſſe Geheimbnuß verborgen/ welche vns zu<lb/>
einer guten Lehr vnd Underricht dienet: es wolte GOtt haben/<lb/>
daß der <hirendition="#aq">Jacob</hi> erſtlich die <hirendition="#aq">Lia</hi> heyrathe/ nachmahls die <hirendition="#aq">Rachel,</hi><lb/><fwtype="catch"place="bottom">das</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0292]
Judas wird durch den Sathan
mich die Teuffel in das Paradeyß getragen; er wolte ſo vil ſa-
gen/ daß die vnglaubige Tuͤrcken/ als dem Teuffel nit vngleich/
ihn nacher Jeruſalem tragen. Aber in aller Warheit kan ernſt-
lich geſagt werden/ was diſer groſſe Fuͤrſt ſchertzweiß geredt/ daß
nemblich einen die Teuffel in Himmel vnd Paradeyß helffen/
dann all dero Verfolgungen/ Verſuchungen/ vnd Ubel/ was
ſie dem Menſchen anthun/ ſeynd ein gewiſſer Tragſeſſel in Him-
mel/ leyden/ meiden hier auff Erden/ iſt ein Zeichen ſeelig
zu werden.
Poter. det.
mem. p.
3. l. 1.
Jacob wolt ein Weib nemmen/ aber ein ſchoͤne/ reiſt dem-
nach zu dem Laban, welcher zwey erwachſene Toͤchter zu Hauß
haͤtte/ eine hat geheiſſen Rachel, die andere Lia, diſe war vn-
geſtalt/ jene aber wolgeſtalt/ Laban fragt den Jacob, welche
ihm gefalle? ob er die Lia haben wolle/ ey ſo behuͤt mich GOtt/
ſagt Jacob, hat ſie doch ſtaͤts trieffende Augen/ wie ein Schleiff-
Kuͤbel/ pfuy! ſeynd ihr doch die Fenſter angeloffen/ wie in ei-
ner Steyeriſchen Rauchſtuben/ Auwe! hat ſie doch ein paar
Aug-Apffel/ wie zwey Juden-Kerſchen/ nur diſe nit/ aber ihr
Schweſter wol die Rachel, die iſt ein huͤpſches Dirnl/ da La-
ban, haſt die Hand darauff/ ſiben Jahr will ich dir treu vnd
redlich dienen vmb die Rachel, Parola! nach verfloſſenen ſiben
Jahren wolt Jacob die Braut heimbfuͤhren/ das Hochzeit-
Mahl wurde ſehr ſtattlich zugericht/ die geſambte groſſe Freund-
ſchafft thaͤt ſich einfinden/ die Spilleuth waren ſehr embſig/ der
Tag war in allen Freuden zugebracht/ Jacob geht ſchlaffen/
vnd hofft ſeine ſchoͤne Rachel, aber der Vortlhaffte Laban
fuͤhrt ihm in der Finſter die ſchaͤndliche Lia in die Schlaff-Kam-
mer/ wie nun fruhe die ſchoͤne Morgenroͤth das Liecht in die
Kammer geworffen/ vnd Jacob die vom Schlaff verdunckelte
Augen gewiſcht/ ſo hat er an ſtatt deß Huy ein Pfuy gefunden/
ey der Laban hat mich wie ein anderer betrogen; Jn diſer Ge-
ſchicht ſteckt ein groſſe Geheimbnuß verborgen/ welche vns zu
einer guten Lehr vnd Underricht dienet: es wolte GOtt haben/
daß der Jacob erſtlich die Lia heyrathe/ nachmahls die Rachel,
das
Gen. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/292>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.