Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zu gröster Untreu angetriben. weg/ vnd vnaußsetzlich ins Verderben zu ziehen/ gleichwie man-cher von Rachgier angetribener Bößwicht/ wann er sich an je- mand nicht rechen kan/ wenigist sucht dessen Behausung in Brand zu stecken/ also/ weil der verdambte Sathan nicht be- mächtiget ist seinen Grimmen an dem Allmächtigen GOtt auß- zulassen/ bemühet er sich allerseits den Menschen/ als ein Be- hausung vnd Wohnplatz Gottes in das ewige Feur zu werffen. Die Gerasener waren gar übel zu friden/ wie bey ihnen Der H. Margarittae, wie sie nach außgestandenen grö- sten Pars II. F f
zu groͤſter Untreu angetriben. weg/ vnd vnaußſetzlich ins Verderben zu ziehen/ gleichwie man-cher von Rachgier angetribener Boͤßwicht/ wann er ſich an je- mand nicht rechen kan/ wenigiſt ſucht deſſen Behauſung in Brand zu ſtecken/ alſo/ weil der verdambte Sathan nicht be- maͤchtiget iſt ſeinen Grimmen an dem Allmaͤchtigen GOtt auß- zulaſſen/ bemuͤhet er ſich allerſeits den Menſchen/ als ein Be- hauſung vnd Wohnplatz Gottes in das ewige Feur zu werffen. Die Geraſener waren gar uͤbel zu friden/ wie bey ihnen Der H. Margarittæ, wie ſie nach außgeſtandenen groͤ- ſten Pars II. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header">zu groͤſter Untreu angetriben.</fw><lb/> weg/ vnd vnaußſetzlich ins Verderben zu ziehen/ gleichwie man-<lb/> cher von Rachgier angetribener Boͤßwicht/ wann er ſich an je-<lb/> mand nicht rechen kan/ wenigiſt ſucht deſſen Behauſung in<lb/> Brand zu ſtecken/ alſo/ weil der verdambte Sathan nicht be-<lb/> maͤchtiget iſt ſeinen Grimmen an dem Allmaͤchtigen GOtt auß-<lb/> zulaſſen/ bemuͤhet er ſich allerſeits den Menſchen/ als ein Be-<lb/> hauſung vnd Wohnplatz Gottes in das ewige Feur zu werffen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Geraſe</hi>ner waren gar uͤbel zu friden/ wie bey ihnen<lb/> Chriſtus der HErꝛ die Teuffel mit Speck <hi rendition="#aq">tractirt,</hi> zumahlen<lb/> was anders fuͤr ſie haͤtte gehoͤrt/ die Sach hat ſich alſo zugetra-<lb/> gen. Dazumahlen ſeynd zwey beſeſſene Maͤnner zu vnſerem<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 8.</note><lb/> HErꝛn geloffen/ auß welchen die boͤſe Geiſter mit vngeheuri-<lb/> gem Geſchrey den HErꝛn gebetten/ er woll doch ihnen die <hi rendition="#aq">Li-<lb/> cenz</hi> ertheilen/ daß ſie moͤchten in die nechſte Heerd Schwein<lb/> fahren/ O ihr Sau-Narren/ wolt ihr dann kein beſſere Woh-<lb/> nung fuͤr euch/ als diſe wilde/ gerießlete/ ſtinckende Thier? Es<lb/> iſt aber zu wiſſen/ daß kein Thier einwendig wegen Lungel/ Le-<lb/> ber/ Hertz/ Jngeweyd dem Menſchen ſo gleich/ als wie die<lb/> Schwein; indeme nun diſe hoͤlliſche Larven wuſten/ daß ſie die<lb/> Herberg bey dem Menſchen muͤſten <hi rendition="#aq">quitir</hi>en/ vnd verlaſſen/<lb/> haben ſie auffs wenigiſt begehrt in daſſelbe zu fahren/ welches<lb/> in etwas dem Menſchen gleichet/ dardurch ihren vnerſaͤttlichen<lb/> Haaß/ vnd groͤſten Neyd gegen dem Menſchen zu zeigen/ in<lb/> welchem ſie faſt die Arth vnd Eigenſchafft haben eines grauſa-<lb/> men Thiers/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Pardal,</hi> welches dem Menſchen<lb/> dergeſtalten auffſetzig/ daß es deſſen <hi rendition="#aq">Contrafet</hi> vnd Bildnuß/<lb/> auff das Papier gezeichnet/ zu vil tauſend Stuck zerreiſt. Es<lb/> iſt nit ſo feind ein <hi rendition="#aq">Napellus</hi> dem Leben/ ein Raub-Vogl der<lb/> Tauben/ ein Wolff dem Laͤmbl/ ein Fuchs der Hennen/ ein<lb/> Krott dem Wiſel/ ein Hund der Katzen/ ein Schneck dem Af-<lb/> fen/ ein Adler der Schildkrott/ ein Starch der Fledermauß/ ein<lb/> Atter der Nachtigall/ ein Magnet dem Knoblach/ wie der<lb/> Sathan dem Menſchen.</p><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Margarittæ,</hi> wie ſie nach außgeſtandenen groͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> F f</fw><fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
zu groͤſter Untreu angetriben.
weg/ vnd vnaußſetzlich ins Verderben zu ziehen/ gleichwie man-
cher von Rachgier angetribener Boͤßwicht/ wann er ſich an je-
mand nicht rechen kan/ wenigiſt ſucht deſſen Behauſung in
Brand zu ſtecken/ alſo/ weil der verdambte Sathan nicht be-
maͤchtiget iſt ſeinen Grimmen an dem Allmaͤchtigen GOtt auß-
zulaſſen/ bemuͤhet er ſich allerſeits den Menſchen/ als ein Be-
hauſung vnd Wohnplatz Gottes in das ewige Feur zu werffen.
Die Geraſener waren gar uͤbel zu friden/ wie bey ihnen
Chriſtus der HErꝛ die Teuffel mit Speck tractirt, zumahlen
was anders fuͤr ſie haͤtte gehoͤrt/ die Sach hat ſich alſo zugetra-
gen. Dazumahlen ſeynd zwey beſeſſene Maͤnner zu vnſerem
HErꝛn geloffen/ auß welchen die boͤſe Geiſter mit vngeheuri-
gem Geſchrey den HErꝛn gebetten/ er woll doch ihnen die Li-
cenz ertheilen/ daß ſie moͤchten in die nechſte Heerd Schwein
fahren/ O ihr Sau-Narren/ wolt ihr dann kein beſſere Woh-
nung fuͤr euch/ als diſe wilde/ gerießlete/ ſtinckende Thier? Es
iſt aber zu wiſſen/ daß kein Thier einwendig wegen Lungel/ Le-
ber/ Hertz/ Jngeweyd dem Menſchen ſo gleich/ als wie die
Schwein; indeme nun diſe hoͤlliſche Larven wuſten/ daß ſie die
Herberg bey dem Menſchen muͤſten quitiren/ vnd verlaſſen/
haben ſie auffs wenigiſt begehrt in daſſelbe zu fahren/ welches
in etwas dem Menſchen gleichet/ dardurch ihren vnerſaͤttlichen
Haaß/ vnd groͤſten Neyd gegen dem Menſchen zu zeigen/ in
welchem ſie faſt die Arth vnd Eigenſchafft haben eines grauſa-
men Thiers/ mit Nahmen Pardal, welches dem Menſchen
dergeſtalten auffſetzig/ daß es deſſen Contrafet vnd Bildnuß/
auff das Papier gezeichnet/ zu vil tauſend Stuck zerreiſt. Es
iſt nit ſo feind ein Napellus dem Leben/ ein Raub-Vogl der
Tauben/ ein Wolff dem Laͤmbl/ ein Fuchs der Hennen/ ein
Krott dem Wiſel/ ein Hund der Katzen/ ein Schneck dem Af-
fen/ ein Adler der Schildkrott/ ein Starch der Fledermauß/ ein
Atter der Nachtigall/ ein Magnet dem Knoblach/ wie der
Sathan dem Menſchen.
Matth. 8.
Der H. Margarittæ, wie ſie nach außgeſtandenen groͤ-
ſten
Pars II. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/243 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/243>, abgerufen am 16.02.2025. |