Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosengeben. Jrrthum folgende Nahmen können geschöpfft werden/ nemb-lichen/ Altophila, Hexasia, Zauberillis, Liegangula, Gabl- reitta, &c. Jch will sagen/ vil alte Zibethkätzen/ aberglaube- rische Spinnweben/ zahnlose Murmulthier/ forderist vil Ziger- nerisch Lumpengesind trifft man aller Orthen an/ welche mit ei- nem Prophetischen Geist wol auffziehen/ vnd maistens durch Brillen an einer wassersüchtigen Nasen die Hand eines vnd deß andern durchsuchen/ durchgaffen/ durchgrieblen/ vnd folg- samb Krafft einer verlogner Chiromanci künfftige Begeben- heiten außsagen. Wann sie in dem Triangl der Hand zwey lange Linien mit etlichen Zwerchstrichlen ersehen/ welches fast einer Laitter gleichet/ so propheceyen sie/ daß diser Mensch ins künfftig werde wegen deß Ablativum nacher Stricks-Burg raisen/ vnd daselbst mit deß Sailers Halßtuch beschenckt wer- den. Wann sie etliche Sternl beobachten in der Flache der Hand/ nechst bey der Lini deß Lebens/ so sprechen sie mit gin- nendem Maul auß/ diser werde bey den Weibern so vil gelten/ wie vil ein Spöck in einer Judenkuchel/ vnd müsse über Wil- len Corbinian haissen/ wann ihn schon die Leuth den Veitl nennen. So dise etwann ein oder zwey Creutz ergaffen vnder dem Ohrenfinger in der mittern Linie/ alsdann sagen sie gantz behertzt/ daß diser arme Schlucker bald werde auff dem Freyt- hof das Quartir nemmen/ vnd thue ihm der Rippenkramme- rische Todt schon würcklich das Ladschreiben verfertigen. Wann der Tisch der Hand bezaichnet mit vilen durcheinander ge- krümpten Linien/ welche den Hebreischen Buchstaben nicht vn- gleich sehen/ auch beynebens auff dem Berg deß kleinen Fingers vil Tupffel vermerckt werden/ solches gibt ihnen Anlaß zu pro- pheceyen/ daß diser im drey vnd zwaintzigsten Jahr werde hey- rathen/ vnd biß in das drey vnd fünfftzigste Jahr 4. Weiber überleben/ worunder ihn eine mit mehrer Kinder als Rinder bereichen werde. Wann eine im Mittlfinger zwischen dem andern vnd dritten Glid ein schwartze vnd tieffe Linie hat/ seye es gewiß/ sagen sie/ daß solche kein Lucretia werde abgeben/ sondern A 3
lobet das Allmoſengeben. Jrꝛthum folgende Nahmen koͤnnen geſchoͤpfft werden/ nemb-lichen/ Altophila, Hexaſia, Zauberillis, Liegangula, Gabl- reitta, &c. Jch will ſagen/ vil alte Zibethkaͤtzen/ aberglaube- riſche Spinnweben/ zahnloſe Murmulthier/ forderiſt vil Ziger- neriſch Lumpengeſind trifft man aller Orthen an/ welche mit ei- nem Prophetiſchen Geiſt wol auffziehen/ vnd maiſtens durch Brillen an einer waſſerſuͤchtigen Naſen die Hand eines vnd deß andern durchſuchen/ durchgaffen/ durchgrieblen/ vnd folg- ſamb Krafft einer verlogner Chiromanci kuͤnfftige Begeben- heiten außſagen. Wann ſie in dem Triangl der Hand zwey lange Linien mit etlichen Zwerchſtrichlen erſehen/ welches faſt einer Laitter gleichet/ ſo propheceyen ſie/ daß diſer Menſch ins kuͤnfftig werde wegen deß Ablativum nacher Stricks-Burg raiſen/ vnd daſelbſt mit deß Sailers Halßtuch beſchenckt wer- den. Wann ſie etliche Sternl beobachten in der Flache der Hand/ nechſt bey der Lini deß Lebens/ ſo ſprechen ſie mit gin- nendem Maul auß/ diſer werde bey den Weibern ſo vil gelten/ wie vil ein Spoͤck in einer Judenkuchel/ vnd muͤſſe uͤber Wil- len Corbinian haiſſen/ wann ihn ſchon die Leuth den Veitl nennen. So diſe etwann ein oder zwey Creutz ergaffen vnder dem Ohrenfinger in der mittern Linie/ alsdann ſagen ſie gantz behertzt/ daß diſer arme Schlucker bald werde auff dem Freyt- hof das Quartir nemmen/ vnd thue ihm der Rippenkramme- riſche Todt ſchon wuͤrcklich das Ladſchreiben verfertigen. Wann der Tiſch der Hand bezaichnet mit vilen durcheinander ge- kruͤmpten Linien/ welche den Hebreiſchen Buchſtaben nicht vn- gleich ſehen/ auch beynebens auff dem Berg deß kleinen Fingers vil Tupffel vermerckt werden/ ſolches gibt ihnen Anlaß zu pro- pheceyen/ daß diſer im drey vnd zwaintzigſten Jahr werde hey- rathen/ vnd biß in das drey vnd fuͤnfftzigſte Jahr 4. Weiber uͤberleben/ worunder ihn eine mit mehrer Kinder als Rinder bereichen werde. Wann eine im Mittlfinger zwiſchen dem andern vnd dritten Glid ein ſchwartze vnd tieffe Linie hat/ ſeye es gewiß/ ſagen ſie/ daß ſolche kein Lucretia werde abgeben/ ſondern A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſengeben.</fw><lb/> Jrꝛthum folgende Nahmen koͤnnen geſchoͤpfft werden/ nemb-<lb/> lichen/ <hi rendition="#aq">Altophila, Hexaſia, Zauberillis, Liegangula, Gabl-<lb/> reitta, &c.</hi> Jch will ſagen/ vil alte Zibethkaͤtzen/ aberglaube-<lb/> riſche Spinnweben/ zahnloſe Murmulthier/ forderiſt vil Ziger-<lb/> neriſch Lumpengeſind trifft man aller Orthen an/ welche mit ei-<lb/> nem Prophetiſchen Geiſt wol auffziehen/ vnd maiſtens durch<lb/> Brillen an einer waſſerſuͤchtigen Naſen die Hand eines vnd<lb/> deß andern durchſuchen/ durchgaffen/ durchgrieblen/ vnd folg-<lb/> ſamb Krafft einer verlogner <hi rendition="#aq">Chiromanci</hi> kuͤnfftige Begeben-<lb/> heiten außſagen. Wann ſie in dem Triangl der Hand zwey<lb/> lange Linien mit etlichen Zwerchſtrichlen erſehen/ welches faſt<lb/> einer Laitter gleichet/ ſo propheceyen ſie/ daß diſer Menſch ins<lb/> kuͤnfftig werde wegen deß <hi rendition="#aq">Ablativum</hi> nacher Stricks-Burg<lb/> raiſen/ vnd daſelbſt mit deß Sailers Halßtuch beſchenckt wer-<lb/> den. Wann ſie etliche Sternl beobachten in der Flache der<lb/> Hand/ nechſt bey der Lini deß Lebens/ ſo ſprechen ſie mit gin-<lb/> nendem Maul auß/ diſer werde bey den Weibern ſo vil gelten/<lb/> wie vil ein Spoͤck in einer Judenkuchel/ vnd muͤſſe uͤber Wil-<lb/> len <hi rendition="#aq">Corbinian</hi> haiſſen/ wann ihn ſchon die Leuth den Veitl<lb/> nennen. So diſe etwann ein oder zwey Creutz ergaffen vnder<lb/> dem Ohrenfinger in der mittern Linie/ alsdann ſagen ſie gantz<lb/> behertzt/ daß diſer arme Schlucker bald werde auff dem Freyt-<lb/> hof das Quartir nemmen/ vnd thue ihm der Rippenkramme-<lb/> riſche Todt ſchon wuͤrcklich das Ladſchreiben verfertigen. Wann<lb/> der Tiſch der Hand bezaichnet mit vilen durcheinander ge-<lb/> kruͤmpten Linien/ welche den Hebreiſchen Buchſtaben nicht vn-<lb/> gleich ſehen/ auch beynebens auff dem Berg deß kleinen Fingers<lb/> vil Tupffel vermerckt werden/ ſolches gibt ihnen Anlaß zu pro-<lb/> pheceyen/ daß diſer im drey vnd zwaintzigſten Jahr werde hey-<lb/> rathen/ vnd biß in das drey vnd fuͤnfftzigſte Jahr 4. Weiber<lb/> uͤberleben/ worunder ihn eine mit mehrer Kinder als Rinder<lb/> bereichen werde. Wann eine im Mittlfinger zwiſchen dem<lb/> andern vnd dritten Glid ein ſchwartze vnd tieffe Linie hat/ ſeye<lb/> es gewiß/ ſagen ſie/ daß ſolche kein <hi rendition="#aq">Lucretia</hi> werde abgeben/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0023]
lobet das Allmoſengeben.
Jrꝛthum folgende Nahmen koͤnnen geſchoͤpfft werden/ nemb-
lichen/ Altophila, Hexaſia, Zauberillis, Liegangula, Gabl-
reitta, &c. Jch will ſagen/ vil alte Zibethkaͤtzen/ aberglaube-
riſche Spinnweben/ zahnloſe Murmulthier/ forderiſt vil Ziger-
neriſch Lumpengeſind trifft man aller Orthen an/ welche mit ei-
nem Prophetiſchen Geiſt wol auffziehen/ vnd maiſtens durch
Brillen an einer waſſerſuͤchtigen Naſen die Hand eines vnd
deß andern durchſuchen/ durchgaffen/ durchgrieblen/ vnd folg-
ſamb Krafft einer verlogner Chiromanci kuͤnfftige Begeben-
heiten außſagen. Wann ſie in dem Triangl der Hand zwey
lange Linien mit etlichen Zwerchſtrichlen erſehen/ welches faſt
einer Laitter gleichet/ ſo propheceyen ſie/ daß diſer Menſch ins
kuͤnfftig werde wegen deß Ablativum nacher Stricks-Burg
raiſen/ vnd daſelbſt mit deß Sailers Halßtuch beſchenckt wer-
den. Wann ſie etliche Sternl beobachten in der Flache der
Hand/ nechſt bey der Lini deß Lebens/ ſo ſprechen ſie mit gin-
nendem Maul auß/ diſer werde bey den Weibern ſo vil gelten/
wie vil ein Spoͤck in einer Judenkuchel/ vnd muͤſſe uͤber Wil-
len Corbinian haiſſen/ wann ihn ſchon die Leuth den Veitl
nennen. So diſe etwann ein oder zwey Creutz ergaffen vnder
dem Ohrenfinger in der mittern Linie/ alsdann ſagen ſie gantz
behertzt/ daß diſer arme Schlucker bald werde auff dem Freyt-
hof das Quartir nemmen/ vnd thue ihm der Rippenkramme-
riſche Todt ſchon wuͤrcklich das Ladſchreiben verfertigen. Wann
der Tiſch der Hand bezaichnet mit vilen durcheinander ge-
kruͤmpten Linien/ welche den Hebreiſchen Buchſtaben nicht vn-
gleich ſehen/ auch beynebens auff dem Berg deß kleinen Fingers
vil Tupffel vermerckt werden/ ſolches gibt ihnen Anlaß zu pro-
pheceyen/ daß diſer im drey vnd zwaintzigſten Jahr werde hey-
rathen/ vnd biß in das drey vnd fuͤnfftzigſte Jahr 4. Weiber
uͤberleben/ worunder ihn eine mit mehrer Kinder als Rinder
bereichen werde. Wann eine im Mittlfinger zwiſchen dem
andern vnd dritten Glid ein ſchwartze vnd tieffe Linie hat/ ſeye
es gewiß/ ſagen ſie/ daß ſolche kein Lucretia werde abgeben/
ſondern
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/23 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/23>, abgerufen am 16.02.2025. |