Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.hasset den allerheiligsten Nahmen JEsus. mahl bey sich tragen/ dann er glaubte/ es könne einem Men-schen in einer Gefahr nichts heylsamers/ in einem Streitt nichts stärckers/ in einer Trangsahl nichts trostreichers seyn/ als der süsseste Nahmen JESUS/ darumb soll es der Mensch für kein so grosses Wunder auffnemmen/ daß der Seraphische Franciscus, so offt er in seinem inbrünstigen Gebett den Nah- men JESUS außgesprochen/ allemahl seine Lefftzen abge- schlecht/ weil er vermerckt/ daß ihme diser Allerheiligste Nah- men JESUS wie lauter distilliertes Hönig im Maul wor- den. Dem Samson hat wolgeschmeckt das Hönig auß deß tod- ten Löwen Rachen. Den Israelitern hat wolgeschmeckt das süsse Manna, oder Himmel-Brodt. Dem Volck deß Moysis hat wolgeschmeckt das helle Brunnquell/ so auß dem harten Felsen geflossen/ aber nit so gut/ bey weiten nit so lieblich/ vn- endlich nit so süß/ wie da der Nahmen JESUS auff der Zung eines Gerechten. Daß der H. Paulus in dritten Himmel verzuckt worden/ JE- B b 3
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus. mahl bey ſich tragen/ dann er glaubte/ es koͤnne einem Men-ſchen in einer Gefahr nichts heylſamers/ in einem Streitt nichts ſtaͤrckers/ in einer Trangſahl nichts troſtreichers ſeyn/ als der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ darumb ſoll es der Menſch fuͤr kein ſo groſſes Wunder auffnemmen/ daß der Seraphiſche Franciſcus, ſo offt er in ſeinem inbruͤnſtigen Gebett den Nah- men JESUS außgeſprochen/ allemahl ſeine Lefftzen abge- ſchlecht/ weil er vermerckt/ daß ihme diſer Allerheiligſte Nah- men JESUS wie lauter diſtilliertes Hoͤnig im Maul wor- den. Dem Samſon hat wolgeſchmeckt das Hoͤnig auß deß tod- ten Loͤwen Rachen. Den Iſraëlitern hat wolgeſchmeckt das ſuͤſſe Manna, oder Himmel-Brodt. Dem Volck deß Moyſis hat wolgeſchmeckt das helle Brunnquell/ ſo auß dem harten Felſen gefloſſen/ aber nit ſo gut/ bey weiten nit ſo lieblich/ vn- endlich nit ſo ſuͤß/ wie da der Nahmen JESUS auff der Zung eines Gerechten. Daß der H. Paulus in dritten Himmel verzuckt worden/ JE- B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="197"/><fw place="top" type="header">haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.</fw><lb/> mahl bey ſich tragen/ dann er glaubte/ es koͤnne einem Men-<lb/> ſchen in einer Gefahr nichts heylſamers/ in einem Streitt<lb/> nichts ſtaͤrckers/ in einer Trangſahl nichts troſtreichers ſeyn/<lb/> als der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ darumb ſoll es der Menſch<lb/> fuͤr kein ſo groſſes Wunder auffnemmen/ daß der <hi rendition="#aq">Seraphi</hi>ſche<lb/><hi rendition="#aq">Franciſcus,</hi> ſo offt er in ſeinem inbruͤnſtigen Gebett den Nah-<lb/> men JESUS außgeſprochen/ allemahl ſeine Lefftzen abge-<lb/> ſchlecht/ weil er vermerckt/ daß ihme diſer Allerheiligſte Nah-<lb/> men JESUS wie lauter diſtilliertes Hoͤnig im Maul wor-<lb/> den. Dem <hi rendition="#aq">Samſon</hi> hat wolgeſchmeckt das Hoͤnig auß deß tod-<lb/> ten Loͤwen Rachen. Den <hi rendition="#aq">Iſraëli</hi>tern hat wolgeſchmeckt das<lb/> ſuͤſſe <hi rendition="#aq">Manna,</hi> oder Himmel-Brodt. Dem Volck deß <hi rendition="#aq">Moyſis</hi><lb/> hat wolgeſchmeckt das helle Brunnquell/ ſo auß dem harten<lb/> Felſen gefloſſen/ aber nit ſo gut/ bey weiten nit ſo lieblich/ vn-<lb/> endlich nit ſo ſuͤß/ wie da der Nahmen JESUS auff der<lb/> Zung eines Gerechten.</p><lb/> <p>Daß der H. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> in dritten Himmel verzuckt worden/<lb/> iſt ein grundfeſte Warheit/ was er aber allda fuͤr Wunder-<lb/> Ding geſehen/ iſt bereits vnbekannt/ glaublich iſt es/ daß er da-<lb/> ſelbſt gelehrt/ vnd vnderricht ſeye worden/ wie er den ſuͤſſeſten<lb/> Nahmen JESUS ſoll verehren/ weil man hernach nichts<lb/> oͤffters von ihme/ diſem Apoſtel gehoͤrt/ als den Nahmen JE-<lb/> SUS. Jn ſeinen Epiſtlen allein/ die er zu vnderſchidlichen<lb/> geſchriben/ iſt diſer allerhoͤchſte Nahm zweyhundert vnd 19.<lb/> mahl zu leſen/ wie er durch das tyranniſche Schwerdt entleibt<lb/> worden/ vnd an ſtatt deß Bluts ein weiſſe Milch gefloſſen/ zu<lb/> einer ſattſamen Zeugnuß/ daß er vil in Chriſto gebohren/ dazu-<lb/> mahl iſt das heiligſte Haupt drey vnderſchidlichmahlen von<lb/> der Erden auffgehupfft/ vnd zu einem jeden Sprung den ſuͤſ-<lb/> ſen Nahmen JESUS außgeſprochen/ worauff auch zugleich<lb/> drey klare Brunnquellen wunderbarlich entſprungen/ die noch<lb/> auff den heutigen Tag allen ankommenden frommen Pilgra-<lb/> men das Waſſer ſpendiren/ zu wahrer Zeugnuß/ daß ſolcher al-<lb/> lerheiligſte Nahmen nichts/ als Suͤſſigkeit verurſache.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">JE-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [197/0215]
haſſet den allerheiligſten Nahmen JEſus.
mahl bey ſich tragen/ dann er glaubte/ es koͤnne einem Men-
ſchen in einer Gefahr nichts heylſamers/ in einem Streitt
nichts ſtaͤrckers/ in einer Trangſahl nichts troſtreichers ſeyn/
als der ſuͤſſeſte Nahmen JESUS/ darumb ſoll es der Menſch
fuͤr kein ſo groſſes Wunder auffnemmen/ daß der Seraphiſche
Franciſcus, ſo offt er in ſeinem inbruͤnſtigen Gebett den Nah-
men JESUS außgeſprochen/ allemahl ſeine Lefftzen abge-
ſchlecht/ weil er vermerckt/ daß ihme diſer Allerheiligſte Nah-
men JESUS wie lauter diſtilliertes Hoͤnig im Maul wor-
den. Dem Samſon hat wolgeſchmeckt das Hoͤnig auß deß tod-
ten Loͤwen Rachen. Den Iſraëlitern hat wolgeſchmeckt das
ſuͤſſe Manna, oder Himmel-Brodt. Dem Volck deß Moyſis
hat wolgeſchmeckt das helle Brunnquell/ ſo auß dem harten
Felſen gefloſſen/ aber nit ſo gut/ bey weiten nit ſo lieblich/ vn-
endlich nit ſo ſuͤß/ wie da der Nahmen JESUS auff der
Zung eines Gerechten.
Daß der H. Paulus in dritten Himmel verzuckt worden/
iſt ein grundfeſte Warheit/ was er aber allda fuͤr Wunder-
Ding geſehen/ iſt bereits vnbekannt/ glaublich iſt es/ daß er da-
ſelbſt gelehrt/ vnd vnderricht ſeye worden/ wie er den ſuͤſſeſten
Nahmen JESUS ſoll verehren/ weil man hernach nichts
oͤffters von ihme/ diſem Apoſtel gehoͤrt/ als den Nahmen JE-
SUS. Jn ſeinen Epiſtlen allein/ die er zu vnderſchidlichen
geſchriben/ iſt diſer allerhoͤchſte Nahm zweyhundert vnd 19.
mahl zu leſen/ wie er durch das tyranniſche Schwerdt entleibt
worden/ vnd an ſtatt deß Bluts ein weiſſe Milch gefloſſen/ zu
einer ſattſamen Zeugnuß/ daß er vil in Chriſto gebohren/ dazu-
mahl iſt das heiligſte Haupt drey vnderſchidlichmahlen von
der Erden auffgehupfft/ vnd zu einem jeden Sprung den ſuͤſ-
ſen Nahmen JESUS außgeſprochen/ worauff auch zugleich
drey klare Brunnquellen wunderbarlich entſprungen/ die noch
auff den heutigen Tag allen ankommenden frommen Pilgra-
men das Waſſer ſpendiren/ zu wahrer Zeugnuß/ daß ſolcher al-
lerheiligſte Nahmen nichts/ als Suͤſſigkeit verurſache.
JE-
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/215 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/215>, abgerufen am 16.02.2025. |