Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der verruchte Bößwicht JESUS! O wie süß! JEsus/ O wie saur! süß ist der mahl
Judas der verruchte Boͤßwicht JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0214" n="196"/> <fw place="top" type="header">Judas der verruchte Boͤßwicht</fw><lb/> <p>JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der<lb/> Nahmen JEſus denen Menſchen/ ſaur iſt der Nahmen JE-<lb/> ſus den boͤſen Feinden. Gleichwie die Purpur-Roſen den<lb/> Bienen ſpendirt das Hoͤnig/ den Koth-Kefern aber ein Gifft<lb/> iſt/ alſo finden die Menſchen in diſem allerheiligſten Nahmen<lb/> das Suͤß/ die Teuffel aber ein Spieß. JESUS/ O wie ſuͤß!<lb/> zu verwundern iſt jener tapffere Heldenmuth/ welchen der klei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">David</hi> wider den groſſen <hi rendition="#aq">Goliath</hi> erwiſen/ da er nemblich<lb/> in Gegenwart zweyer Kriegs-Heer/ in Beyſein deß Koͤnigs<lb/><hi rendition="#aq">Saul,</hi> ſich gewagt hat wider diſen groſſen Schedl; <hi rendition="#aq">Goliath</hi> ein<lb/> vngeheurer Riß/ ein gantzer Fleiſch-Thurn/ mit Eyſen uͤber<lb/> vnd uͤber verhuͤlt/ vnd alſo ein gantz eyſerner Kerl/ der <hi rendition="#aq">David</hi><lb/> aber klein von Perſohn/ ſchwach von Glidern/ ſchlecht in Kley-<lb/> dern/ aber gut vom Gemuͤth/ hat gleichwol in diſem ſo vnglei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Duell</hi> den groſſen Limmel mit einem Stein an die Blaſ-<lb/> ſen getroffen/ daß er hiervon zu Boden geſuncken/ worauff der<lb/> gute Schaaf-Hirt alſobald nach dem Saͤbel gegriffen/ vnd ihm<lb/> den Kopff abgehauffen; nach ſolcher Ritters-That vnd <hi rendition="#aq">Victo-<lb/> ri</hi> hat der <hi rendition="#aq">David</hi> mit ſondern <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> den Saͤbl in dem<lb/> Tempel zu Jeruſalem auffgehengt/ gleichwie bey vns annoch<lb/> der Brauch iſt/ die von dem Feind eroberte Fahnen in die Kir-<lb/> chen zu geben/ wie dann dergleichen in groſſer Menge vnd An-<lb/> zahl ober der Lauretaniſchen Capellen in vnſer Wienneriſchen<lb/> Hof-Kirchen zu ſehen. Es konte aber jemand mit gutem Fug<lb/> ein Frag thun/ weſſentwegen der <hi rendition="#aq">David</hi> den Saͤbel in dem<lb/> Tempel auffgehengt/ warumb nicht vil mehr den Stein? mit<lb/> dem er diſen vngeheuren Kerl zu Boden geworffen? es waͤr nit<lb/> uͤbel geſtanden/ wann ſolcher in Silber vnd Gold gefaſt/ zu ei-<lb/> ner ewigen Gedaͤchtnuß in dem Tempel waͤr auffbehalten wor-<lb/> den. Es fuͤgen andere ſehr glaubwuͤrdige Urſachen bey/ ich aber<lb/> meinestheils halt darvor/ weil nach viler Lehrern Außſag auff<lb/> demſelben Stein geſchriben war der Nahmen <hi rendition="#aq">Jehova,</hi> wel-<lb/> ches ſo vil/ als JEſus/ alſo hab er ſolchen Stein nit wollen von<lb/> ſich geben/ der liebſte <hi rendition="#aq">David,</hi> ſo er denſelben alle vnd jedes-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Judas der verruchte Boͤßwicht
JESUS! O wie ſuͤß! JEſus/ O wie ſaur! ſuͤß iſt der
Nahmen JEſus denen Menſchen/ ſaur iſt der Nahmen JE-
ſus den boͤſen Feinden. Gleichwie die Purpur-Roſen den
Bienen ſpendirt das Hoͤnig/ den Koth-Kefern aber ein Gifft
iſt/ alſo finden die Menſchen in diſem allerheiligſten Nahmen
das Suͤß/ die Teuffel aber ein Spieß. JESUS/ O wie ſuͤß!
zu verwundern iſt jener tapffere Heldenmuth/ welchen der klei-
ne David wider den groſſen Goliath erwiſen/ da er nemblich
in Gegenwart zweyer Kriegs-Heer/ in Beyſein deß Koͤnigs
Saul, ſich gewagt hat wider diſen groſſen Schedl; Goliath ein
vngeheurer Riß/ ein gantzer Fleiſch-Thurn/ mit Eyſen uͤber
vnd uͤber verhuͤlt/ vnd alſo ein gantz eyſerner Kerl/ der David
aber klein von Perſohn/ ſchwach von Glidern/ ſchlecht in Kley-
dern/ aber gut vom Gemuͤth/ hat gleichwol in diſem ſo vnglei-
chen Duell den groſſen Limmel mit einem Stein an die Blaſ-
ſen getroffen/ daß er hiervon zu Boden geſuncken/ worauff der
gute Schaaf-Hirt alſobald nach dem Saͤbel gegriffen/ vnd ihm
den Kopff abgehauffen; nach ſolcher Ritters-That vnd Victo-
ri hat der David mit ſondern Ceremonien den Saͤbl in dem
Tempel zu Jeruſalem auffgehengt/ gleichwie bey vns annoch
der Brauch iſt/ die von dem Feind eroberte Fahnen in die Kir-
chen zu geben/ wie dann dergleichen in groſſer Menge vnd An-
zahl ober der Lauretaniſchen Capellen in vnſer Wienneriſchen
Hof-Kirchen zu ſehen. Es konte aber jemand mit gutem Fug
ein Frag thun/ weſſentwegen der David den Saͤbel in dem
Tempel auffgehengt/ warumb nicht vil mehr den Stein? mit
dem er diſen vngeheuren Kerl zu Boden geworffen? es waͤr nit
uͤbel geſtanden/ wann ſolcher in Silber vnd Gold gefaſt/ zu ei-
ner ewigen Gedaͤchtnuß in dem Tempel waͤr auffbehalten wor-
den. Es fuͤgen andere ſehr glaubwuͤrdige Urſachen bey/ ich aber
meinestheils halt darvor/ weil nach viler Lehrern Außſag auff
demſelben Stein geſchriben war der Nahmen Jehova, wel-
ches ſo vil/ als JEſus/ alſo hab er ſolchen Stein nit wollen von
ſich geben/ der liebſte David, ſo er denſelben alle vnd jedes-
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/214 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/214>, abgerufen am 16.02.2025. |