Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Das höchste/ das beste/ das vollkomm- neste/ das schönste/ das theureste/ das herrlich- ste Gut verkauffest du vmb ein so geringes Gelt/ O Schelm! NAchdem die Jüdische Schörganten/ vnd das zusam- ner
Das hoͤchſte/ das beſte/ das vollkomm- neſte/ das ſchoͤnſte/ das theureſte/ das herꝛlich- ſte Gut verkauffeſt du vmb ein ſo geringes Gelt/ O Schelm! NAchdem die Juͤdiſche Schoͤrganten/ vnd das zuſam- ner
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0206" n="188"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das hoͤchſte/ das beſte/ das vollkomm-<lb/> neſte/ das ſchoͤnſte/ das theureſte/ das herꝛlich-</hi><lb/> ſte Gut verkauffeſt du vmb ein ſo geringes Gelt/<lb/> O Schelm!</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem die Juͤdiſche Schoͤrganten/ vnd das zuſam-<lb/> men gerotte Lotters-Geſind den gebenedeyten Hey-<lb/> land gefangen genommen/ haben ſie ihn alſobald in<lb/> die Behauſung deß <hi rendition="#aq">Annæ,</hi> nit ohne ſonders Getuͤmmel gefuͤh-<lb/> ret/ da es ſich doch beſſer gezimbt haͤtt/ ihn zum allererſt in<lb/> das <hi rendition="#aq">Palatium</hi> deß Hohenprieſters <hi rendition="#aq">Caiphæ</hi> zu liffern/ als<lb/> welcher dazumahl das Ober-Haupt ware der gantzen Syna-<lb/> gog/ weil aber der geltgierige <hi rendition="#aq">Judas</hi> wol gewuſt/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Annas,</hi> von der Prieſterſchafft auß/ beſtellter Schatzmeiſter/<lb/> vnd hoher Kirchen-Probſt ſeye/ vnder deſſen Gewalt der<lb/> Geiſtliche Gelt-Kaſten in Verwahrung ſtunde/ alſo hat er<lb/> den geraden Weeg dahin geeylet/ vnd daſelbſt/ in Gegen-<lb/> wart vnd Beyſein deß Heyland JEſu/ die verſprochene dreyſ-<lb/> ſig Silberling von der Hand deß <hi rendition="#aq">Annæ</hi> empfangen; Nun<lb/> ereignet ſich nicht ein geringe Frag/ was fuͤr ein Muͤntz be-<lb/> ſagtes Gelt ſeye geweſen? <hi rendition="#aq">Pecunia</hi> ſolle/ nach viler Mei-<lb/> nung/ den Nahmen ziehen von dem Wort <hi rendition="#aq">Pecus,</hi> weil bey<lb/> den Alten das Gelt pflegte gepraͤckt zu werden mit der Bild-<lb/> nuß eines Schaafs/ oder Widders/ weſſenthalben in dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 33.</note>Buch <hi rendition="#aq">Geneſis</hi> zu leſen/ daß <hi rendition="#aq">Jacob</hi> einen Acker/ oder Grund-<lb/> Stuck von den Kindern <hi rendition="#aq">Hemor</hi> vmb hundert Schaaf habe<lb/> kaufft/ das iſt/ vmb hundert Pfenning/ worauff ein Schaaf<lb/> gepraͤckt zu ſehen. <hi rendition="#aq">Numa Popilius,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Suidas,</hi> hat<lb/> den erſten Pfenning von Ertzt vnd Metall geſchlagen/ der-<lb/> entwegen das Gelt annoch <hi rendition="#aq">Numus</hi> genennt wird; Die Al-<lb/> ten fuͤhrten vnderſchidliche Praͤck auff ihrer Muͤntz/ die <hi rendition="#aq">Dar-<lb/> danier</hi> einen Hahn/ die <hi rendition="#aq">Reginier</hi> einen Haaſen/ die <hi rendition="#aq">Cephale-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0206]
Das hoͤchſte/ das beſte/ das vollkomm-
neſte/ das ſchoͤnſte/ das theureſte/ das herꝛlich-
ſte Gut verkauffeſt du vmb ein ſo geringes Gelt/
O Schelm!
NAchdem die Juͤdiſche Schoͤrganten/ vnd das zuſam-
men gerotte Lotters-Geſind den gebenedeyten Hey-
land gefangen genommen/ haben ſie ihn alſobald in
die Behauſung deß Annæ, nit ohne ſonders Getuͤmmel gefuͤh-
ret/ da es ſich doch beſſer gezimbt haͤtt/ ihn zum allererſt in
das Palatium deß Hohenprieſters Caiphæ zu liffern/ als
welcher dazumahl das Ober-Haupt ware der gantzen Syna-
gog/ weil aber der geltgierige Judas wol gewuſt/ daß der
Annas, von der Prieſterſchafft auß/ beſtellter Schatzmeiſter/
vnd hoher Kirchen-Probſt ſeye/ vnder deſſen Gewalt der
Geiſtliche Gelt-Kaſten in Verwahrung ſtunde/ alſo hat er
den geraden Weeg dahin geeylet/ vnd daſelbſt/ in Gegen-
wart vnd Beyſein deß Heyland JEſu/ die verſprochene dreyſ-
ſig Silberling von der Hand deß Annæ empfangen; Nun
ereignet ſich nicht ein geringe Frag/ was fuͤr ein Muͤntz be-
ſagtes Gelt ſeye geweſen? Pecunia ſolle/ nach viler Mei-
nung/ den Nahmen ziehen von dem Wort Pecus, weil bey
den Alten das Gelt pflegte gepraͤckt zu werden mit der Bild-
nuß eines Schaafs/ oder Widders/ weſſenthalben in dem
Buch Geneſis zu leſen/ daß Jacob einen Acker/ oder Grund-
Stuck von den Kindern Hemor vmb hundert Schaaf habe
kaufft/ das iſt/ vmb hundert Pfenning/ worauff ein Schaaf
gepraͤckt zu ſehen. Numa Popilius, ſchreibt Suidas, hat
den erſten Pfenning von Ertzt vnd Metall geſchlagen/ der-
entwegen das Gelt annoch Numus genennt wird; Die Al-
ten fuͤhrten vnderſchidliche Praͤck auff ihrer Muͤntz/ die Dar-
danier einen Hahn/ die Reginier einen Haaſen/ die Cephale-
ner
Cap. 33.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/206 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/206>, abgerufen am 16.02.2025. |