Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund mendant aber wolte solchem Begehren in wenigstem bestim-men/ sonder sich auff den letzten Tropffen Blut ritterlich zu wöh- ren; vnder wehrender solcher harten Belägerung stirbt der König Sanchius, nach dessen Todt gedachte Vestung seinem Bruder Alphonso, der sie dazumahl belägerte/ Erb- vnd recht- mässig zugefallen/ obbenennter tapfferer Soldat aber/ wolte gleichwol die Schlüßl dem Alphonso nit einhändigen/ sonder begab sich nach der Statt Coimbra, tratt daselbst zu dem tod- ten Leichnamb deß Königs Sanchij, überantwortet ihme die Schlüßl/ sprechend/ Allergnädigister König vnd Herr/ ich ha- be gethan/ wie es einem rechtschaffenen Soldaten gebührt/ die Marian. l. 13. Hisp. Histor. cap. 4.Vestung/ vermög meines abgelegten Eyds/ ritterlich verfoch- ten/ weilen ich dich nunmehr todter sihe/ so übergib ich dir die Schlüßl/ von dem ich sie empfangen/ daß Alphonsus auß rech- tem Zuspruch solche verlangt/ kan er sie auß deinen Händen selbst nemmen. Es kan demnach gar nit seyn/ sagt Justinus, vnd gereich- Ho! ho! gedacht Mammon, wie ist heut der Justinus in
Judas der ſchlimme Hund mendant aber wolte ſolchem Begehren in wenigſtem beſtim-men/ ſonder ſich auff den letzten Tropffen Blut ritterlich zu woͤh- ren; vnder wehrender ſolcher harten Belaͤgerung ſtirbt der Koͤnig Sanchius, nach deſſen Todt gedachte Veſtung ſeınem Bruder Alphonſo, der ſie dazumahl belaͤgerte/ Erb- vnd recht- maͤſſig zugefallen/ obbenennter tapfferer Soldat aber/ wolte gleichwol die Schluͤßl dem Alphonſo nit einhaͤndigen/ ſonder begab ſich nach der Statt Coimbra, tratt daſelbſt zu dem tod- ten Leichnamb deß Koͤnigs Sanchij, uͤberantwortet ihme die Schluͤßl/ ſprechend/ Allergnaͤdigiſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ich ha- be gethan/ wie es einem rechtſchaffenen Soldaten gebuͤhrt/ die Marian. l. 13. Hiſp. Hiſtor. cap. 4.Veſtung/ vermoͤg meines abgelegten Eyds/ ritterlich verfoch- ten/ weilen ich dich nunmehr todter ſihe/ ſo uͤbergib ich dir die Schluͤßl/ von dem ich ſie empfangen/ daß Alphonſus auß rech- tem Zuſpruch ſolche verlangt/ kan er ſie auß deinen Haͤnden ſelbſt nemmen. Es kan demnach gar nit ſeyn/ ſagt Juſtinus, vnd gereich- Ho! ho! gedacht Mammon, wie iſt heut der Juſtinus in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="182"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/><hi rendition="#aq">mendant</hi> aber wolte ſolchem Begehren in wenigſtem beſtim-<lb/> men/ ſonder ſich auff den letzten Tropffen Blut ritterlich zu woͤh-<lb/> ren; vnder wehrender ſolcher harten Belaͤgerung ſtirbt der<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Sanchius,</hi> nach deſſen Todt gedachte Veſtung ſeınem<lb/> Bruder <hi rendition="#aq">Alphonſo,</hi> der ſie dazumahl belaͤgerte/ Erb- vnd recht-<lb/> maͤſſig zugefallen/ obbenennter tapfferer Soldat aber/ wolte<lb/> gleichwol die Schluͤßl dem <hi rendition="#aq">Alphonſo</hi> nit einhaͤndigen/ ſonder<lb/> begab ſich nach der Statt <hi rendition="#aq">Coimbra,</hi> tratt daſelbſt zu dem tod-<lb/> ten Leichnamb deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Sanchij,</hi> uͤberantwortet ihme die<lb/> Schluͤßl/ ſprechend/ Allergnaͤdigiſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ich ha-<lb/> be gethan/ wie es einem rechtſchaffenen Soldaten gebuͤhrt/ die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marian. l.<lb/> 13. Hiſp.<lb/> Hiſtor.<lb/> cap.</hi> 4.</note>Veſtung/ vermoͤg meines abgelegten Eyds/ ritterlich verfoch-<lb/> ten/ weilen ich dich nunmehr todter ſihe/ ſo uͤbergib ich dir die<lb/> Schluͤßl/ von dem ich ſie empfangen/ daß <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> auß rech-<lb/> tem Zuſpruch ſolche verlangt/ kan er ſie auß deinen Haͤnden<lb/> ſelbſt nemmen.</p><lb/> <p>Es kan demnach gar nit ſeyn/ ſagt <hi rendition="#aq">Juſtinus,</hi> vnd gereich-<lb/> te es einem tapffern Kriegsmann zum ewigen Schimpff/ vnd<lb/> ſpoͤttlichem Nachklang ſeines Nahmens/ wann er ſoll ſeiner<lb/> Treu vergeſſen/ hat doch der <hi rendition="#aq">David</hi> ſeinen <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> vnd Ge-<lb/> wiſſens-Wurm empfunden/ vmb weil er dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Saul</hi> ein<lb/> Fleckel von dem Mantl abgeſchnitten/ was ſoll ihm dann ein<lb/> ſolcher fuͤr ein Gewiſſen nemmen/ daß er dem Kayſer mit ſeiner<lb/> Untreu ein gantze Statt vnd Veſtung abſtihlt? ey wann auch<lb/> durch ein Wunderwerck die Mauern vnd Paſteyn vmb die Ve-<lb/> ſtung zu Boden fielen/ wie zu <hi rendition="#aq">Jericho,</hi> vnd ſich der ebnen Erd<lb/> gleichten/ ſo muß man ſich noch woͤhren/ Guraſchi!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ho! ho!</hi> gedacht <hi rendition="#aq">Mammon,</hi> wie iſt heut der <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi><lb/> mit diſem trutzigen Soldaten ein ſolcher Eyſenfreſſer worden/<lb/> ich glaub/ die zwey Kerl haben auß deß groſſen <hi rendition="#aq">Alexanders</hi><lb/> Mund-Becher die Guraſchi geſoffen/ aber ich bin vergwiſt/<lb/> daß die gewaffnete Maͤnner auff denen Ducaten werden die<lb/><hi rendition="#aq">Victori</hi> erhalten/ vnd iſt kein Porten einer Veſtung ſo ſtarck/<lb/> welche ſolche guldene <hi rendition="#aq">Pedarden</hi> nit einſtoſſen/ greifft hieruͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [182/0200]
Judas der ſchlimme Hund
mendant aber wolte ſolchem Begehren in wenigſtem beſtim-
men/ ſonder ſich auff den letzten Tropffen Blut ritterlich zu woͤh-
ren; vnder wehrender ſolcher harten Belaͤgerung ſtirbt der
Koͤnig Sanchius, nach deſſen Todt gedachte Veſtung ſeınem
Bruder Alphonſo, der ſie dazumahl belaͤgerte/ Erb- vnd recht-
maͤſſig zugefallen/ obbenennter tapfferer Soldat aber/ wolte
gleichwol die Schluͤßl dem Alphonſo nit einhaͤndigen/ ſonder
begab ſich nach der Statt Coimbra, tratt daſelbſt zu dem tod-
ten Leichnamb deß Koͤnigs Sanchij, uͤberantwortet ihme die
Schluͤßl/ ſprechend/ Allergnaͤdigiſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ich ha-
be gethan/ wie es einem rechtſchaffenen Soldaten gebuͤhrt/ die
Veſtung/ vermoͤg meines abgelegten Eyds/ ritterlich verfoch-
ten/ weilen ich dich nunmehr todter ſihe/ ſo uͤbergib ich dir die
Schluͤßl/ von dem ich ſie empfangen/ daß Alphonſus auß rech-
tem Zuſpruch ſolche verlangt/ kan er ſie auß deinen Haͤnden
ſelbſt nemmen.
Marian. l.
13. Hiſp.
Hiſtor.
cap. 4.
Es kan demnach gar nit ſeyn/ ſagt Juſtinus, vnd gereich-
te es einem tapffern Kriegsmann zum ewigen Schimpff/ vnd
ſpoͤttlichem Nachklang ſeines Nahmens/ wann er ſoll ſeiner
Treu vergeſſen/ hat doch der David ſeinen Scrupel vnd Ge-
wiſſens-Wurm empfunden/ vmb weil er dem Koͤnig Saul ein
Fleckel von dem Mantl abgeſchnitten/ was ſoll ihm dann ein
ſolcher fuͤr ein Gewiſſen nemmen/ daß er dem Kayſer mit ſeiner
Untreu ein gantze Statt vnd Veſtung abſtihlt? ey wann auch
durch ein Wunderwerck die Mauern vnd Paſteyn vmb die Ve-
ſtung zu Boden fielen/ wie zu Jericho, vnd ſich der ebnen Erd
gleichten/ ſo muß man ſich noch woͤhren/ Guraſchi!
Ho! ho! gedacht Mammon, wie iſt heut der Juſtinus
mit diſem trutzigen Soldaten ein ſolcher Eyſenfreſſer worden/
ich glaub/ die zwey Kerl haben auß deß groſſen Alexanders
Mund-Becher die Guraſchi geſoffen/ aber ich bin vergwiſt/
daß die gewaffnete Maͤnner auff denen Ducaten werden die
Victori erhalten/ vnd iſt kein Porten einer Veſtung ſo ſtarck/
welche ſolche guldene Pedarden nit einſtoſſen/ greifft hieruͤber
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/200 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/200>, abgerufen am 16.02.2025. |