Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. den Tauben vnd Gehörlosen curirt daß er mit dem surge dieTodte erweckt/ sie haben gesehen/ daß er mit dem blossen An-Marci 7. blick die Hertzen eingenommen/ mit der schönen Gestalt die Ge- müther zu sich zogen/ mit dem Speichl die Blinde sehend ge- macht/ mit dem Saum der Kleyder die Krancke gesund/ mit dem Händaufflegen die Todte lebendig/ mit dem blossen Befelch das rasende Meer still/ mit dem einigen Schaffen die Teuffel flüchtig gemacht/ etc. welches sie gar handgreifflich konten zu- schreiben einer Göttlichen Macht/ gleichwol in Ansehung ei- nes zeitlichen Interesse, welches sie geforchten durch die Lehr Christi zu verliehren/ haben sie die Unschuld selbst zum Todt be- fördert/ wider alles Göttliches vnd Menschliches Recht/ sagt Joannes am 11. cap. Expedit, ut moriatur unus homo pro populo, ne veniant Romani, & tollant nostrum lo- cum, & loculum, sag ich. O Teuffels-Gelt! du verstost alle Gerechtigkeit in der Welt. So bald obbemelter Bößwicht abgetretten/ ist ein gar zu Z 2
verkaufft JEſum vmb Silber. den Tauben vnd Gehoͤrloſen curirt daß er mit dem ſurge dieTodte erweckt/ ſie haben geſehen/ daß er mit dem bloſſen An-Marci 7. blick die Hertzen eingenommen/ mit der ſchoͤnen Geſtalt die Ge- muͤther zu ſich zogen/ mit dem Speichl die Blinde ſehend ge- macht/ mit dem Saum der Kleyder die Krancke geſund/ mit dem Haͤndaufflegen die Todte lebendig/ mit dem bloſſen Befelch das raſende Meer ſtill/ mit dem einigen Schaffen die Teuffel fluͤchtig gemacht/ ꝛc. welches ſie gar handgreifflich konten zu- ſchreiben einer Goͤttlichen Macht/ gleichwol in Anſehung ei- nes zeitlichen Intereſſe, welches ſie geforchten durch die Lehr Chriſti zu verliehren/ haben ſie die Unſchuld ſelbſt zum Todt be- foͤrdert/ wider alles Goͤttliches vnd Menſchliches Recht/ ſagt Joannes am 11. cap. Expedit, ut moriatur unus homo pro populo, ne veniant Romani, & tollant noſtrum lo- cum, & loculum, ſag ich. O Teuffels-Gelt! du verſtoſt alle Gerechtigkeit in der Welt. So bald obbemelter Boͤßwicht abgetretten/ iſt ein gar zu Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="179"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> den Tauben vnd Gehoͤrloſen <hi rendition="#aq">curirt</hi> daß er mit dem <hi rendition="#aq">ſurge</hi> die<lb/> Todte erweckt/ ſie haben geſehen/ daß er mit dem bloſſen An-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marci</hi> 7.</note><lb/> blick die Hertzen eingenommen/ mit der ſchoͤnen Geſtalt die Ge-<lb/> muͤther zu ſich zogen/ mit dem Speichl die Blinde ſehend ge-<lb/> macht/ mit dem Saum der Kleyder die Krancke geſund/ mit<lb/> dem Haͤndaufflegen die Todte lebendig/ mit dem bloſſen Befelch<lb/> das raſende Meer ſtill/ mit dem einigen Schaffen die Teuffel<lb/> fluͤchtig gemacht/ ꝛc. welches ſie gar handgreifflich konten zu-<lb/> ſchreiben einer Goͤttlichen Macht/ gleichwol in Anſehung ei-<lb/> nes zeitlichen <hi rendition="#aq">Intereſſe,</hi> welches ſie geforchten durch die Lehr<lb/> Chriſti zu verliehren/ haben ſie die Unſchuld ſelbſt zum Todt be-<lb/> foͤrdert/ wider alles Goͤttliches vnd Menſchliches Recht/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Joannes</hi> am 11. <hi rendition="#aq">cap. Expedit, ut moriatur unus homo<lb/> pro populo, ne veniant Romani, & tollant noſtrum lo-<lb/> cum, & loculum,</hi> ſag ich. O Teuffels-Gelt! du verſtoſt alle<lb/> Gerechtigkeit in der Welt.</p><lb/> <p>So bald obbemelter Boͤßwicht abgetretten/ iſt ein gar<lb/> wackerer/ vnd allem Anſehen nach gar ein tapfferer Soldat auff<lb/> die Buͤhn geſtigen/ deſſen aͤuſſerliche Geberden ſattſamb an<lb/> Tag gaben ſein Helden-Gemuͤth vnd mannbares Hertz/ kaum<lb/> daß ihn <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> erſehen/ ſagt er zu dem gegenwaͤrtigen <hi rendition="#aq">Mam-<lb/> mon,</hi> es mahne ihn diſer tapffere Kriegs-Held an den Welt-<lb/> beruͤhmten Kriegsfuͤrſten <hi rendition="#aq">Rodericum Diez,</hi> der ihm auch nach<lb/> dem Todt nit hat laſſen in Barth greiffen. Von diſem wird<lb/> glaubwuͤrdig geſchriben/ daß/ wie er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1098 in Spanien<note place="right"><hi rendition="#aq">Julianus<lb/> de Caſtill.<lb/> lib. 9.<lb/> diſ.</hi> 4.</note><lb/> mit Todt abgangen/ deſſen er kurtz vorhero von dem Apoſtel<lb/><hi rendition="#aq">Petro</hi> bericht worden/ habe man ſein Leib nit zur Erden beſtaͤt-<lb/> tet/ ſonder mit koſtbaren Balſam angeſtrichen/ in der Kirchen<lb/><hi rendition="#aq">Petri Cardeniæ</hi> in einer Seyten-Capellen beygeſetzt; 9. Jahr<lb/> nach deſſen Ableiben hat ſich was wunderbarliches begeben/ da<lb/> nemblich in Gegenwart viler Leuth/ ein frecher Hebreer zum<lb/> todten Coͤrper hinzu getretten/ vnd ihme ſchimpffweiß wolte an<lb/> Barth greiffen/ mit beygefuͤgten Hohn- vnd Spottworten/<lb/> huy Kerl/ ſagte er/ was ihm weder Chriſt noch Mohr getraut<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0197]
verkaufft JEſum vmb Silber.
den Tauben vnd Gehoͤrloſen curirt daß er mit dem ſurge die
Todte erweckt/ ſie haben geſehen/ daß er mit dem bloſſen An-
blick die Hertzen eingenommen/ mit der ſchoͤnen Geſtalt die Ge-
muͤther zu ſich zogen/ mit dem Speichl die Blinde ſehend ge-
macht/ mit dem Saum der Kleyder die Krancke geſund/ mit
dem Haͤndaufflegen die Todte lebendig/ mit dem bloſſen Befelch
das raſende Meer ſtill/ mit dem einigen Schaffen die Teuffel
fluͤchtig gemacht/ ꝛc. welches ſie gar handgreifflich konten zu-
ſchreiben einer Goͤttlichen Macht/ gleichwol in Anſehung ei-
nes zeitlichen Intereſſe, welches ſie geforchten durch die Lehr
Chriſti zu verliehren/ haben ſie die Unſchuld ſelbſt zum Todt be-
foͤrdert/ wider alles Goͤttliches vnd Menſchliches Recht/ ſagt
Joannes am 11. cap. Expedit, ut moriatur unus homo
pro populo, ne veniant Romani, & tollant noſtrum lo-
cum, & loculum, ſag ich. O Teuffels-Gelt! du verſtoſt alle
Gerechtigkeit in der Welt.
Marci 7.
So bald obbemelter Boͤßwicht abgetretten/ iſt ein gar
wackerer/ vnd allem Anſehen nach gar ein tapfferer Soldat auff
die Buͤhn geſtigen/ deſſen aͤuſſerliche Geberden ſattſamb an
Tag gaben ſein Helden-Gemuͤth vnd mannbares Hertz/ kaum
daß ihn Juſtinus erſehen/ ſagt er zu dem gegenwaͤrtigen Mam-
mon, es mahne ihn diſer tapffere Kriegs-Held an den Welt-
beruͤhmten Kriegsfuͤrſten Rodericum Diez, der ihm auch nach
dem Todt nit hat laſſen in Barth greiffen. Von diſem wird
glaubwuͤrdig geſchriben/ daß/ wie er Anno 1098 in Spanien
mit Todt abgangen/ deſſen er kurtz vorhero von dem Apoſtel
Petro bericht worden/ habe man ſein Leib nit zur Erden beſtaͤt-
tet/ ſonder mit koſtbaren Balſam angeſtrichen/ in der Kirchen
Petri Cardeniæ in einer Seyten-Capellen beygeſetzt; 9. Jahr
nach deſſen Ableiben hat ſich was wunderbarliches begeben/ da
nemblich in Gegenwart viler Leuth/ ein frecher Hebreer zum
todten Coͤrper hinzu getretten/ vnd ihme ſchimpffweiß wolte an
Barth greiffen/ mit beygefuͤgten Hohn- vnd Spottworten/
huy Kerl/ ſagte er/ was ihm weder Chriſt noch Mohr getraut
zu
Julianus
de Caſtill.
lib. 9.
diſ. 4.
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/197 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/197>, abgerufen am 16.02.2025. |