Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. weichmüthige Schwerdt zucken/ die zu gesparsame Züchtigungbey den Obrigkeiten. Fragst du etwann/ welche im Königreich die beste König seyn/ im Land die beste Landrichter/ in der Re- public die beste Regenten/ in der Gemein die beste Obrigkei- ten/ in Clöstern die beste Vorsteher? welche? etwann die Wolff heissen? nein; die Lampert heissen? nein; die Leon- hard heissen? die Columban heissen? nein; die Aquilin heis- sen? nein/ seynd zwar Nahmen/ die etwas von Thieren haben/ sonder wisse/ die beste Obrigkeiten seynd/ die Ernst heissen/ die Severin heissen/ die Hartmanni heissen/ dise seynd die be- ste/ welche mit allem Ernst das Böse straffen. Der Hahn krähet nit allein/ sonder er schlagt auch mit Flüglen/ der Sa-Luc. 10. maritan hat nit allein Oel in die Wunden gossen/ sondern auch Wein/ der da beist. Jn der Archen deß Bunds war nit allein das süsse Manna, sondern auch die Ruthen Moysis; Christus der HErr hat nit allein jedermann vil guts erwisen/ sonder er hat auch die Rabiner zum Tempel hinauß gebeitscht/ der H. Paulus hat nit allein befohlen in aller Lieb vnd Sanfft- muth mit den Leuthen vmbzugehen/ so gar seine Kinder nen- nend/ sonder er hat auch bestättiget/ daß die Cretenser grobe Schliffel/ verlogene Gesellen/ faule Bernhäuter/ vnd üble Bestien seyn/ Cretenses semper mendaces, malae BestiaeAd Tit. 1. 12. v. ventres pigri, &c. also wird nothwendig erfordert bey den Gerichtern die straffende Justiz, sonst kan die Clementia, ein Dementia genannt werden. Auff dem höltzernen Reichs-Tag/ sagt die H. Schrifft/ alle Y 2
verkaufft JEſum vmb Silber. weichmuͤthige Schwerdt zucken/ die zu geſparſame Zuͤchtigungbey den Obrigkeiten. Fragſt du etwann/ welche im Koͤnigreich die beſte Koͤnig ſeyn/ im Land die beſte Landrichter/ in der Re- public die beſte Regenten/ in der Gemein die beſte Obrigkei- ten/ in Cloͤſtern die beſte Vorſteher? welche? etwann die Wolff heiſſen? nein; die Lampert heiſſen? nein; die Leon- hard heiſſen? die Columban heiſſen? nein; die Aquilin heiſ- ſen? nein/ ſeynd zwar Nahmen/ die etwas von Thieren haben/ ſonder wiſſe/ die beſte Obrigkeiten ſeynd/ die Ernſt heiſſen/ die Severin heiſſen/ die Hartmanni heiſſen/ diſe ſeynd die be- ſte/ welche mit allem Ernſt das Boͤſe ſtraffen. Der Hahn kraͤhet nit allein/ ſonder er ſchlagt auch mit Fluͤglen/ der Sa-Luc. 10. maritan hat nit allein Oel in die Wunden goſſen/ ſondern auch Wein/ der da beiſt. Jn der Archen deß Bunds war nit allein das ſuͤſſe Manna, ſondern auch die Ruthen Moyſis; Chriſtus der HErꝛ hat nit allein jedermann vil guts erwiſen/ ſonder er hat auch die Rabiner zum Tempel hinauß gebeitſcht/ der H. Paulus hat nit allein befohlen in aller Lieb vnd Sanfft- muth mit den Leuthen vmbzugehen/ ſo gar ſeine Kinder nen- nend/ ſonder er hat auch beſtaͤttiget/ daß die Cretenſer grobe Schliffel/ verlogene Geſellen/ faule Bernhaͤuter/ vnd uͤble Beſtien ſeyn/ Cretenſes ſemper mendaces, malæ BeſtiæAd Tit. 1. 12. v. ventres pigri, &c. alſo wird nothwendig erfordert bey den Gerichtern die ſtraffende Juſtiz, ſonſt kan die Clementia, ein Dementia genannt werden. Auff dem hoͤltzernen Reichs-Tag/ ſagt die H. Schrifft/ alle Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> weichmuͤthige Schwerdt zucken/ die zu geſparſame Zuͤchtigung<lb/> bey den Obrigkeiten. Fragſt du etwann/ welche im Koͤnigreich<lb/> die beſte Koͤnig ſeyn/ im Land die beſte Landrichter/ in der <hi rendition="#aq">Re-<lb/> public</hi> die beſte Regenten/ in der Gemein die beſte Obrigkei-<lb/> ten/ in Cloͤſtern die beſte Vorſteher? welche? etwann die<lb/> Wolff heiſſen? nein; die Lampert heiſſen? nein; die Leon-<lb/> hard heiſſen? die Columban heiſſen? nein; die <hi rendition="#aq">Aquilin</hi> heiſ-<lb/> ſen? nein/ ſeynd zwar Nahmen/ die etwas von Thieren haben/<lb/> ſonder wiſſe/ die beſte Obrigkeiten ſeynd/ die <hi rendition="#fr">Ernſt</hi> heiſſen/<lb/> die <hi rendition="#aq">Severin</hi> heiſſen/ die <hi rendition="#aq">Hartmanni</hi> heiſſen/ diſe ſeynd die be-<lb/> ſte/ welche mit allem <hi rendition="#fr">Ernſt</hi> das Boͤſe ſtraffen. Der Hahn<lb/> kraͤhet nit allein/ ſonder er ſchlagt auch mit Fluͤglen/ der <hi rendition="#aq">Sa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#aq">maritan</hi> hat nit allein Oel in die Wunden goſſen/ ſondern<lb/> auch Wein/ der da beiſt. Jn der Archen deß Bunds war nit<lb/> allein das ſuͤſſe <hi rendition="#aq">Manna,</hi> ſondern auch die Ruthen <hi rendition="#aq">Moyſis;</hi><lb/> Chriſtus der HErꝛ hat nit allein jedermann vil guts erwiſen/<lb/> ſonder er hat auch die Rabiner zum Tempel hinauß gebeitſcht/<lb/> der H. <hi rendition="#aq">Paulus</hi> hat nit allein befohlen in aller Lieb vnd Sanfft-<lb/> muth mit den Leuthen vmbzugehen/ ſo gar ſeine Kinder nen-<lb/> nend/ ſonder er hat auch beſtaͤttiget/ daß die <hi rendition="#aq">Cretenſer</hi> grobe<lb/> Schliffel/ verlogene Geſellen/ faule Bernhaͤuter/ vnd uͤble<lb/><hi rendition="#aq">Beſtien</hi> ſeyn/ <hi rendition="#aq">Cretenſes ſemper mendaces, malæ Beſtiæ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ad Tit.<lb/> 1. 12. v.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ventres pigri, &c.</hi> alſo wird nothwendig erfordert bey den<lb/> Gerichtern die ſtraffende <hi rendition="#aq">Juſtiz,</hi> ſonſt kan die <hi rendition="#aq">Clementia,</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Dementia</hi> genannt werden.</p><lb/> <p>Auff dem hoͤltzernen Reichs-Tag/ ſagt die H. Schrifft/<lb/> haben vnder andern auch die Herren Baͤumer einen Anſuch<lb/> gethan bey dem Oelbaum/ ihme durch einhellige Wahl die<lb/> Cron anerbotten/ <hi rendition="#aq">Deo gratias,</hi> ſagt hinwider der Oelbaum/<lb/> meine herꝛliche Stammen/ bedanck mich hoͤfflichſt/ daß ihr<lb/> gleichwol ſo groſſe Neigung zu meiner Wenigkeit traget/ es<lb/> ſteht mir nach Moͤglichkeit zu vergelten vmb euch/ vnd euere<lb/> Kinder/ Stauden vnd Beltzer/ allein <hi rendition="#aq">reſigni</hi>re ich wider auff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
verkaufft JEſum vmb Silber.
weichmuͤthige Schwerdt zucken/ die zu geſparſame Zuͤchtigung
bey den Obrigkeiten. Fragſt du etwann/ welche im Koͤnigreich
die beſte Koͤnig ſeyn/ im Land die beſte Landrichter/ in der Re-
public die beſte Regenten/ in der Gemein die beſte Obrigkei-
ten/ in Cloͤſtern die beſte Vorſteher? welche? etwann die
Wolff heiſſen? nein; die Lampert heiſſen? nein; die Leon-
hard heiſſen? die Columban heiſſen? nein; die Aquilin heiſ-
ſen? nein/ ſeynd zwar Nahmen/ die etwas von Thieren haben/
ſonder wiſſe/ die beſte Obrigkeiten ſeynd/ die Ernſt heiſſen/
die Severin heiſſen/ die Hartmanni heiſſen/ diſe ſeynd die be-
ſte/ welche mit allem Ernſt das Boͤſe ſtraffen. Der Hahn
kraͤhet nit allein/ ſonder er ſchlagt auch mit Fluͤglen/ der Sa-
maritan hat nit allein Oel in die Wunden goſſen/ ſondern
auch Wein/ der da beiſt. Jn der Archen deß Bunds war nit
allein das ſuͤſſe Manna, ſondern auch die Ruthen Moyſis;
Chriſtus der HErꝛ hat nit allein jedermann vil guts erwiſen/
ſonder er hat auch die Rabiner zum Tempel hinauß gebeitſcht/
der H. Paulus hat nit allein befohlen in aller Lieb vnd Sanfft-
muth mit den Leuthen vmbzugehen/ ſo gar ſeine Kinder nen-
nend/ ſonder er hat auch beſtaͤttiget/ daß die Cretenſer grobe
Schliffel/ verlogene Geſellen/ faule Bernhaͤuter/ vnd uͤble
Beſtien ſeyn/ Cretenſes ſemper mendaces, malæ Beſtiæ
ventres pigri, &c. alſo wird nothwendig erfordert bey den
Gerichtern die ſtraffende Juſtiz, ſonſt kan die Clementia, ein
Dementia genannt werden.
Luc. 10.
Ad Tit.
1. 12. v.
Auff dem hoͤltzernen Reichs-Tag/ ſagt die H. Schrifft/
haben vnder andern auch die Herren Baͤumer einen Anſuch
gethan bey dem Oelbaum/ ihme durch einhellige Wahl die
Cron anerbotten/ Deo gratias, ſagt hinwider der Oelbaum/
meine herꝛliche Stammen/ bedanck mich hoͤfflichſt/ daß ihr
gleichwol ſo groſſe Neigung zu meiner Wenigkeit traget/ es
ſteht mir nach Moͤglichkeit zu vergelten vmb euch/ vnd euere
Kinder/ Stauden vnd Beltzer/ allein reſignire ich wider auff
alle
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/189 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/189>, abgerufen am 16.02.2025. |