Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. gangen/ daß ein jeder leicht vermuthet hat/ er sey von guterSchelm-Arth. Nachdem ihn Justinus mit allem Ernst be- fragt/ warumb er an so starcken Ketten/ vnd eysernen Bändern gefäßlet seye/ gab er gantz vnverschambt die Antwort/ daß er zwar auß Noth habe dem Herrn Pfarrer zu Frommdorff ein- gebrochen/ als er wegen eines Creutzgang abwesend war/ vnd ihm alles Gelt hinweck genommen/ es habe ihn aber nit wenig verdrossen/ daß so vil kleine Müntz darunder gewesen/ welche vermuthlich der Bauren Opffer-Pfenning waren/ was? sagt Justinus, was? du das? schau/ zeichnet anbey mit der Kreiden einen Galgen auff die Tafel/ schau/ sagt er/ diß ist dein Lohn/ den tragst darvon/ daß man den Dieb an liechten Galgen hen- cket/ Justiz vnd Gerechtigkeit muß geschehen. Der H. Ju- stus ist ein Martyrer/ der H. Justinus ist ein Martyrer/ der H. Justinianus ist ein Martyrer/ die H. Justina ist ein Mar- tyrin/ aber die Justiz ist/ vnd muß/ vnd soll kein Martyrin seyn. Heilig/ herrlich/ heylsamb/ Himmlisch seynd die Indul- mit Pars II. Y
verkaufft JEſum vmb Silber. gangen/ daß ein jeder leicht vermuthet hat/ er ſey von guterSchelm-Arth. Nachdem ihn Juſtinus mit allem Ernſt be- fragt/ warumb er an ſo ſtarcken Ketten/ vnd eyſernen Baͤndern gefaͤßlet ſeye/ gab er gantz vnverſchambt die Antwort/ daß er zwar auß Noth habe dem Herꝛn Pfarrer zu Frommdorff ein- gebrochen/ als er wegen eines Creutzgang abweſend war/ vnd ihm alles Gelt hinweck genommen/ es habe ihn aber nit wenig verdroſſen/ daß ſo vil kleine Muͤntz darunder geweſen/ welche vermuthlich der Bauren Opffer-Pfenning waren/ was? ſagt Juſtinus, was? du das? ſchau/ zeichnet anbey mit der Kreiden einen Galgen auff die Tafel/ ſchau/ ſagt er/ diß iſt dein Lohn/ den tragſt darvon/ daß man den Dieb an liechten Galgen hen- cket/ Juſtiz vnd Gerechtigkeit muß geſchehen. Der H. Ju- ſtus iſt ein Martyrer/ der H. Juſtinus iſt ein Martyrer/ der H. Juſtinianus iſt ein Martyrer/ die H. Juſtina iſt ein Mar- tyrin/ aber die Juſtiz iſt/ vnd muß/ vnd ſoll kein Martyrin ſeyn. Heilig/ herꝛlich/ heylſamb/ Himmliſch ſeynd die Indul- mit Pars II. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="169"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> gangen/ daß ein jeder leicht vermuthet hat/ er ſey von guter<lb/> Schelm-Arth. Nachdem ihn <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> mit allem Ernſt be-<lb/> fragt/ warumb er an ſo ſtarcken Ketten/ vnd eyſernen Baͤndern<lb/> gefaͤßlet ſeye/ gab er gantz vnverſchambt die Antwort/ daß er<lb/> zwar auß Noth habe dem Herꝛn Pfarrer zu Frommdorff ein-<lb/> gebrochen/ als er wegen eines Creutzgang abweſend war/ vnd<lb/> ihm alles Gelt hinweck genommen/ es habe ihn aber nit wenig<lb/> verdroſſen/ daß ſo vil kleine Muͤntz darunder geweſen/ welche<lb/> vermuthlich der Bauren Opffer-Pfenning waren/ was? ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Juſtinus,</hi> was? du das? ſchau/ zeichnet anbey mit der Kreiden<lb/> einen Galgen auff die Tafel/ ſchau/ ſagt er/ diß iſt dein Lohn/<lb/> den tragſt darvon/ daß man den Dieb an liechten Galgen hen-<lb/> cket/ <hi rendition="#aq">Juſtiz</hi> vnd Gerechtigkeit muß geſchehen. Der H. <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> ſtus</hi> iſt ein Martyrer/ der H. <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> iſt ein Martyrer/ der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Juſtinianus</hi> iſt ein Martyrer/ die H. <hi rendition="#aq">Juſtina</hi> iſt ein Mar-<lb/> tyrin/ aber die <hi rendition="#aq">Juſtiz</hi> iſt/ vnd muß/ vnd ſoll kein Martyrin ſeyn.</p><lb/> <p>Heilig/ herꝛlich/ heylſamb/ Himmliſch ſeynd die <hi rendition="#aq">Indul-<lb/> gentien</hi> vnd Ablaͤß/ welche GOtt mehrmahlen mit vilen<lb/> Wunder-Zeichen beſtaͤttiget/ maſſen in der Kirchen <hi rendition="#aq">S Mariæ<lb/> de Angelis,</hi> ins gemein <hi rendition="#aq">Portiuncula</hi> genannt/ 7. Biſchoͤff<lb/> den Ablaß verkuͤndiget/ einer nach dem andern hinauff geſti-<note place="right"><hi rendition="#aq">Wading.<lb/> in annal.</hi><lb/> 1223.</note><lb/> gen/ vnd nur wollen auff 10. Jahr die <hi rendition="#aq">Indulgen</hi>tzen außruffen/<lb/> gleichwol alle wider ihren Willen das Widerſpil geredt/ vnd<lb/> mit <hi rendition="#aq">Franciſco</hi> uͤbereins geſtimbt. Schatzreich/ ſchutzreich/<lb/> lobreich/ liebreich ſeynd die <hi rendition="#aq">Indulgen</hi>tzen: Der heiligmaͤſſige<lb/> Mann <hi rendition="#aq">Berchtoldus,</hi> auß dem Orden <hi rendition="#aq">S. Franciſci,</hi> hat auff<lb/> ein Zeit an ſtatt deß Allmuſen einem armen Weib auff einem<lb/> Papier 10. Jahr Ablaß geſchenckt/ welche er zu Rom erhalten/<lb/> vnd ihr anbey befohlen/ ſie ſoll einem reichen Handlsmann di-<lb/> ſe geben/ vnd darvor ſo vil Gold fordern/ als diſes Papier im<lb/> Gewicht hat/ der reiche Rabiner/ neben vilem Hohn vnd Ge-<lb/> laͤchter/ legt das Papier auff ein Waagſchallen/ auff die andere<lb/> einen Ducaten/ welcher aber Gewicht halber dem Papter nit<lb/> gleichte/ biß er endlich einen nach dem andern in groſſer Anzahl/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> Y</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0187]
verkaufft JEſum vmb Silber.
gangen/ daß ein jeder leicht vermuthet hat/ er ſey von guter
Schelm-Arth. Nachdem ihn Juſtinus mit allem Ernſt be-
fragt/ warumb er an ſo ſtarcken Ketten/ vnd eyſernen Baͤndern
gefaͤßlet ſeye/ gab er gantz vnverſchambt die Antwort/ daß er
zwar auß Noth habe dem Herꝛn Pfarrer zu Frommdorff ein-
gebrochen/ als er wegen eines Creutzgang abweſend war/ vnd
ihm alles Gelt hinweck genommen/ es habe ihn aber nit wenig
verdroſſen/ daß ſo vil kleine Muͤntz darunder geweſen/ welche
vermuthlich der Bauren Opffer-Pfenning waren/ was? ſagt
Juſtinus, was? du das? ſchau/ zeichnet anbey mit der Kreiden
einen Galgen auff die Tafel/ ſchau/ ſagt er/ diß iſt dein Lohn/
den tragſt darvon/ daß man den Dieb an liechten Galgen hen-
cket/ Juſtiz vnd Gerechtigkeit muß geſchehen. Der H. Ju-
ſtus iſt ein Martyrer/ der H. Juſtinus iſt ein Martyrer/ der
H. Juſtinianus iſt ein Martyrer/ die H. Juſtina iſt ein Mar-
tyrin/ aber die Juſtiz iſt/ vnd muß/ vnd ſoll kein Martyrin ſeyn.
Heilig/ herꝛlich/ heylſamb/ Himmliſch ſeynd die Indul-
gentien vnd Ablaͤß/ welche GOtt mehrmahlen mit vilen
Wunder-Zeichen beſtaͤttiget/ maſſen in der Kirchen S Mariæ
de Angelis, ins gemein Portiuncula genannt/ 7. Biſchoͤff
den Ablaß verkuͤndiget/ einer nach dem andern hinauff geſti-
gen/ vnd nur wollen auff 10. Jahr die Indulgentzen außruffen/
gleichwol alle wider ihren Willen das Widerſpil geredt/ vnd
mit Franciſco uͤbereins geſtimbt. Schatzreich/ ſchutzreich/
lobreich/ liebreich ſeynd die Indulgentzen: Der heiligmaͤſſige
Mann Berchtoldus, auß dem Orden S. Franciſci, hat auff
ein Zeit an ſtatt deß Allmuſen einem armen Weib auff einem
Papier 10. Jahr Ablaß geſchenckt/ welche er zu Rom erhalten/
vnd ihr anbey befohlen/ ſie ſoll einem reichen Handlsmann di-
ſe geben/ vnd darvor ſo vil Gold fordern/ als diſes Papier im
Gewicht hat/ der reiche Rabiner/ neben vilem Hohn vnd Ge-
laͤchter/ legt das Papier auff ein Waagſchallen/ auff die andere
einen Ducaten/ welcher aber Gewicht halber dem Papter nit
gleichte/ biß er endlich einen nach dem andern in groſſer Anzahl/
mit
Wading.
in annal.
1223.
Pars II. Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/187 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/187>, abgerufen am 16.02.2025. |