Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund gleichsamb auß einer vnmöglichen Sachen/ ein mögliche. OTeuffels-Gelt! Ein adeliche Frau hat ein Bolonesisches Hündl sehr lieb/ Eliezer
Judas der ſchlimme Hund gleichſamb auß einer vnmoͤglichen Sachen/ ein moͤgliche. OTeuffels-Gelt! Ein adeliche Frau hat ein Boloneſiſches Huͤndl ſehr lieb/ Eliezer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="166"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> gleichſamb auß einer vnmoͤglichen Sachen/ ein moͤgliche. O<lb/> Teuffels-Gelt!</p><lb/> <p>Ein adeliche Frau hat ein <hi rendition="#aq">Boloneſi</hi>ſches Huͤndl ſehr lieb/<lb/> alſo zwar/ daß ſie gewunſchen/ ihr Huͤndl moͤchte nach ſeinem<lb/> Todt bey dem Hund in Himmel/ welcher die groͤſte Sonnen-<lb/> Hitz dem Erdboden ſpendirt/ ſeinen Sitz haben: Nachdem ſol-<lb/> ches durch einen groben Kettenbeiſſer vngefehr ſtarck verwundt<lb/> worden/ vnd alſo wegen diſes zugefuͤgten Schadens hat muͤſ-<lb/> ſen das Leben laſſen/ ware die adeliche Frau ſehr ſorgfaͤltig/<lb/> wie ſie doch moͤchte das liebſte Bellerl ehrlich zur Erden beſtaͤt-<lb/> ten/ dahero in eigener Perſohn den Herꝛn Burgermeiſter ſel-<lb/> bigen Orths hefftigſt erſucht/ er wolle doch erſtgedachtes ihr<lb/> liebes Huͤndl laſſen in den mittern Platz deß Rath-Hauß/ bey<lb/> der ſchoͤn Marmorſteinernen Saulen begraben: ey ſagt hier-<lb/> uͤber der Burgermeiſter/ das laſt ſich auff kein Weiß thun/<lb/><hi rendition="#fr">es kan nit ſeyn/</hi> wann es auch der Hund waͤre/ welcher dem<lb/> H. <hi rendition="#aq">Rocho</hi> einen Koſtherꝛn abgeben/ ſo kont man diß nicht zu-<lb/> laſſen/ ein ſolches vernunfftloſes Thier gehoͤre zum Meiſter<lb/> Puffenberger/ vnd ſeye ſein gebuͤhrende Begraͤbnuß auff der<lb/> Raaben-Geſtaͤdten/ es wurde ſeinem Nahmen ein uͤbler Nach-<lb/> klang erwachſen/ dafern er ſolche Ungebuͤhr ſolte zulaſſen; O<lb/> Herꝛ Burgermeiſter/ ſagte ſie/ wann er das Huͤndl haͤtte ken-<lb/> net/ er wurde weit anderſt ſich laſſen verlauten/ dann es ſolche<lb/> ſtattliche Gaaben an ſich gehabt/ daß es auch ein <hi rendition="#aq">Supernume-<lb/> rari-</hi>Stoͤll in dem <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> haͤtte verdient; was? ſagt er/<lb/> das ſeynd Hunds-Boſſen/ <hi rendition="#fr">es kan nit ſeyn/</hi> ſolls nicht ſeyn<lb/> koͤnnen? ſagt ſie hinwider/ indeme doch das liebſte Naͤrꝛl ſo<lb/> beſcheid ware/ daß es auch kurtz vor ſeinem Todt/ in Beyſein<lb/> zweyen wackern Fleiſchhacker-Hunden/ ein Teſtament auffge-<lb/> richt/ auch deß Herꝛn Burgermeiſters mit 30. Thaller inge-<lb/> denck geweſt; ſoll dem alſo ſeyn? nit anderſt/ wann es ein ſol-<lb/> che Beſchaffenheit hat/ ſagt der Burgermeiſter/ <hi rendition="#fr">ſo kans<lb/> ſeyn/</hi> gar wol/ <hi rendition="#aq">pecuniæ obediunt omnia,</hi> das Gelt richt<lb/> alles in der Welt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Eliezer</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Judas der ſchlimme Hund
gleichſamb auß einer vnmoͤglichen Sachen/ ein moͤgliche. O
Teuffels-Gelt!
Ein adeliche Frau hat ein Boloneſiſches Huͤndl ſehr lieb/
alſo zwar/ daß ſie gewunſchen/ ihr Huͤndl moͤchte nach ſeinem
Todt bey dem Hund in Himmel/ welcher die groͤſte Sonnen-
Hitz dem Erdboden ſpendirt/ ſeinen Sitz haben: Nachdem ſol-
ches durch einen groben Kettenbeiſſer vngefehr ſtarck verwundt
worden/ vnd alſo wegen diſes zugefuͤgten Schadens hat muͤſ-
ſen das Leben laſſen/ ware die adeliche Frau ſehr ſorgfaͤltig/
wie ſie doch moͤchte das liebſte Bellerl ehrlich zur Erden beſtaͤt-
ten/ dahero in eigener Perſohn den Herꝛn Burgermeiſter ſel-
bigen Orths hefftigſt erſucht/ er wolle doch erſtgedachtes ihr
liebes Huͤndl laſſen in den mittern Platz deß Rath-Hauß/ bey
der ſchoͤn Marmorſteinernen Saulen begraben: ey ſagt hier-
uͤber der Burgermeiſter/ das laſt ſich auff kein Weiß thun/
es kan nit ſeyn/ wann es auch der Hund waͤre/ welcher dem
H. Rocho einen Koſtherꝛn abgeben/ ſo kont man diß nicht zu-
laſſen/ ein ſolches vernunfftloſes Thier gehoͤre zum Meiſter
Puffenberger/ vnd ſeye ſein gebuͤhrende Begraͤbnuß auff der
Raaben-Geſtaͤdten/ es wurde ſeinem Nahmen ein uͤbler Nach-
klang erwachſen/ dafern er ſolche Ungebuͤhr ſolte zulaſſen; O
Herꝛ Burgermeiſter/ ſagte ſie/ wann er das Huͤndl haͤtte ken-
net/ er wurde weit anderſt ſich laſſen verlauten/ dann es ſolche
ſtattliche Gaaben an ſich gehabt/ daß es auch ein Supernume-
rari-Stoͤll in dem Magiſtrat haͤtte verdient; was? ſagt er/
das ſeynd Hunds-Boſſen/ es kan nit ſeyn/ ſolls nicht ſeyn
koͤnnen? ſagt ſie hinwider/ indeme doch das liebſte Naͤrꝛl ſo
beſcheid ware/ daß es auch kurtz vor ſeinem Todt/ in Beyſein
zweyen wackern Fleiſchhacker-Hunden/ ein Teſtament auffge-
richt/ auch deß Herꝛn Burgermeiſters mit 30. Thaller inge-
denck geweſt; ſoll dem alſo ſeyn? nit anderſt/ wann es ein ſol-
che Beſchaffenheit hat/ ſagt der Burgermeiſter/ ſo kans
ſeyn/ gar wol/ pecuniæ obediunt omnia, das Gelt richt
alles in der Welt.
Eliezer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/184 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/184>, abgerufen am 16.02.2025. |