Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. nun Rebecca geruffen war/ vnd kam/ da fragtGenes. 24.man sie/ wilst du mit disem Mann reisen? Bey disen vnsern Zeiten fragen die geltsüchtigen Eltern Die Apostel vnder der Zeit/ als der HErr JEsus mit Kaum U 2
verkaufft JEſum vmb Silber. nun Rebecca geruffen war/ vnd kam/ da fragtGeneſ. 24.man ſie/ wilſt du mit diſem Mann reiſen? Bey diſen vnſern Zeiten fragen die geltſuͤchtigen Eltern Die Apoſtel vnder der Zeit/ als der HErꝛ JEſus mit Kaum U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0173" n="155"/> <fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">nun</hi> <hi rendition="#aq">Rebecca</hi> <hi rendition="#fr">geruffen war/ vnd kam/ da fragt</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 24.</note><lb/> <hi rendition="#fr">man ſie/ wilſt du mit diſem Mann reiſen?</hi> </p><lb/> <p>Bey diſen vnſern Zeiten fragen die geltſuͤchtigen Eltern<lb/> die Toͤchter nit vil mehr/ ob ſie diſen vnd diſen wollen haben/<lb/> ſonder es haiſt/ du muſt ihn haben/ wann er ſchon alt/ was<lb/> ſchad es/ die alten Wein hitzen beſſer/ als die neue/ er hat wa-<lb/> cker Gelt/ er iſt bey ſtattlichen Mittlen/ wann er ſchon einau-<lb/> gig iſt/ du Naͤrrin/ wirſt ſchon mehrere Batzen ſehen/ wann er<lb/> ſchon bucklet iſt/ was benimbts/ du wirſt gleichwol gut ſitzen/<lb/> wann er ſchon den Satl auff dem Rucken tragt/ wann er ſchon<lb/> gantz kupfferig im Geſicht/ was irꝛts du Krott/ goldgelb im<lb/> Beutl iſt wol beſſer/ als leibfarb im Geſicht/ muß alſo ein man-<lb/> che junge Tochter wider ihren Willen/ wider ihre Neigung ei-<lb/> nen reichen Batzenhafner heyrathen/ nur wegen deß verruchten<lb/> Gelts/ daß hernach dem guldenen Limmel/ dem ſilbernen<lb/> Phantaſten/ dem reichen Narꝛn ein ſolche <hi rendition="#aq">Amalthea</hi> ein <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nucopi</hi> ſpendirt/ daß er deß <hi rendition="#aq">Uriæ</hi> ſein <hi rendition="#aq">Barocca</hi> auffſetzt/ daß<lb/> er den <hi rendition="#aq">Durandum</hi> auff dem Stirn tragt/ daß ihm frembde<lb/> Hahnen auff ſeinem Miſt kratzen/ iſt Urſach der verteuffelte<lb/><hi rendition="#aq">Mammon,</hi> das verfluchte Gelt/ <hi rendition="#aq">auri ſacra fames.</hi></p><lb/> <p>Die Apoſtel vnder der Zeit/ als der HErꝛ JEſus mit<lb/> dem Weib bey dem Brunn ein heylſame Anſprach gehalten/<lb/> gehen in <hi rendition="#aq">Samariam</hi> hinein/ vnd kaufften vmb paares Gelt die<lb/> nothwendige Nahrung/ vnd gehoͤrige <hi rendition="#aq">Victualien,</hi> ob welchem<lb/> ſich zu verwundern/ daß die <hi rendition="#aq">Samarita</hi>ner mit diſen Hebreern<lb/> einige Gemeinſchafft hatten/ dann ihre Gebott legten ihnen<lb/> ſtarck ob/ daß ſie mit dem Hebreiſchen Geſind vnd Unflath<lb/> (wie ſie es nennten) nichts zu thun haͤtten; aber wo man Gelt<lb/> ſihet/ da ſihet man kein Gebott mehr/ wo man Gelt greifft/ da<lb/> vergreifft man ſich leicht wider alle Satzungen/ wo man Gelt<lb/> zehlt/ da zehlt man die zehen Gebott nicht/ O verdambtes<lb/> Gelt! ſo verderbeſt du ja alles in der Welt. <hi rendition="#aq">Quid vultis<lb/> mihi dare?</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Kaum</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
verkaufft JEſum vmb Silber.
nun Rebecca geruffen war/ vnd kam/ da fragt
man ſie/ wilſt du mit diſem Mann reiſen?
Geneſ. 24.
Bey diſen vnſern Zeiten fragen die geltſuͤchtigen Eltern
die Toͤchter nit vil mehr/ ob ſie diſen vnd diſen wollen haben/
ſonder es haiſt/ du muſt ihn haben/ wann er ſchon alt/ was
ſchad es/ die alten Wein hitzen beſſer/ als die neue/ er hat wa-
cker Gelt/ er iſt bey ſtattlichen Mittlen/ wann er ſchon einau-
gig iſt/ du Naͤrrin/ wirſt ſchon mehrere Batzen ſehen/ wann er
ſchon bucklet iſt/ was benimbts/ du wirſt gleichwol gut ſitzen/
wann er ſchon den Satl auff dem Rucken tragt/ wann er ſchon
gantz kupfferig im Geſicht/ was irꝛts du Krott/ goldgelb im
Beutl iſt wol beſſer/ als leibfarb im Geſicht/ muß alſo ein man-
che junge Tochter wider ihren Willen/ wider ihre Neigung ei-
nen reichen Batzenhafner heyrathen/ nur wegen deß verruchten
Gelts/ daß hernach dem guldenen Limmel/ dem ſilbernen
Phantaſten/ dem reichen Narꝛn ein ſolche Amalthea ein Cor-
nucopi ſpendirt/ daß er deß Uriæ ſein Barocca auffſetzt/ daß
er den Durandum auff dem Stirn tragt/ daß ihm frembde
Hahnen auff ſeinem Miſt kratzen/ iſt Urſach der verteuffelte
Mammon, das verfluchte Gelt/ auri ſacra fames.
Die Apoſtel vnder der Zeit/ als der HErꝛ JEſus mit
dem Weib bey dem Brunn ein heylſame Anſprach gehalten/
gehen in Samariam hinein/ vnd kaufften vmb paares Gelt die
nothwendige Nahrung/ vnd gehoͤrige Victualien, ob welchem
ſich zu verwundern/ daß die Samaritaner mit diſen Hebreern
einige Gemeinſchafft hatten/ dann ihre Gebott legten ihnen
ſtarck ob/ daß ſie mit dem Hebreiſchen Geſind vnd Unflath
(wie ſie es nennten) nichts zu thun haͤtten; aber wo man Gelt
ſihet/ da ſihet man kein Gebott mehr/ wo man Gelt greifft/ da
vergreifft man ſich leicht wider alle Satzungen/ wo man Gelt
zehlt/ da zehlt man die zehen Gebott nicht/ O verdambtes
Gelt! ſo verderbeſt du ja alles in der Welt. Quid vultis
mihi dare?
Kaum
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/173 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/173>, abgerufen am 16.02.2025. |