Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Hund vnd an alle Thier/ vnd alles Vieh/ so da war mit ihme in derLib. de Noe c. 16.Archen; über dise Wort verwundert sich der H. Ambrosius, in Erwegung/ daß GOtt allein gedenckt an Noe, vnd an alle Thier/ nit aber an deß Noe sein Weib? soll dann ein muthwil- liges Roß/ ein fauler Esel/ ein karger Fuchs/ ein gefressiger Wolff/ ein gailer Stier/ ein bissiger Hund/ ein forchtsamer Hirsch/ ein stoltzer Widder/ ein stinckender Bock/ ein falsche Katz/ ein hochtrapender Gockl-Hahn/ ein lappischer Aff/ ein einfältiger Gimpel/ ein barockische Nacht-Eul/ ein geschwätzi- ge Schwalmb/ ein diebischer Spatz/ höher zu achten/ mehrer zu ehren/ vnd besser zu bedencken seyn/ als ein fromme/ liebe/ wackere Frau? ey das nit/ warumb hat dann der Allmächtige alleinig an Noe gedenckt/ vnd an alle Thier/ allwo von der Frau die mindeste Meldung nit geschicht? es beantwortet sein eigene Frag obberührter heiliger Lehrer/ sprechend/ daß vnder dem Nahmen Noe GOtt auch deß Noe sein Ehefrau verstan- den/ dann dise zwey waren gantz Eins miteinander/ wo eins/ war das andere auch/ was Noe wolt/ das wolt auch sein Frau/ was dem Noe beliebte/ das war auch der Frauen recht/ erant duo, in carne una. Aber ein Weib/ welches zu starck Octoberisch/ Zinnobe- Stock
Judas der ſchlimme Hund vnd an alle Thier/ vnd alles Vieh/ ſo da war mit ihme in derLib. de Noë c. 16.Archen; uͤber diſe Wort verwundert ſich der H. Ambroſius, in Erwegung/ daß GOtt allein gedenckt an Noë, vnd an alle Thier/ nit aber an deß Noë ſein Weib? ſoll dann ein muthwil- liges Roß/ ein fauler Eſel/ ein karger Fuchs/ ein gefreſſiger Wolff/ ein gailer Stier/ ein biſſiger Hund/ ein forchtſamer Hirſch/ ein ſtoltzer Widder/ ein ſtinckender Bock/ ein falſche Katz/ ein hochtrapender Gockl-Hahn/ ein lappiſcher Aff/ ein einfaͤltiger Gimpel/ ein barockiſche Nacht-Eul/ ein geſchwaͤtzi- ge Schwalmb/ ein diebiſcher Spatz/ hoͤher zu achten/ mehrer zu ehren/ vnd beſſer zu bedencken ſeyn/ als ein fromme/ liebe/ wackere Frau? ey das nit/ warumb hat dann der Allmaͤchtige alleinig an Noë gedenckt/ vnd an alle Thier/ allwo von der Frau die mindeſte Meldung nit geſchicht? es beantwortet ſein eigene Frag obberuͤhrter heiliger Lehrer/ ſprechend/ daß vnder dem Nahmen Noë GOtt auch deß Noë ſein Ehefrau verſtan- den/ dann diſe zwey waren gantz Eins miteinander/ wo eins/ war das andere auch/ was Noë wolt/ das wolt auch ſein Frau/ was dem Noë beliebte/ das war auch der Frauen recht/ erant duo, in carne una. Aber ein Weib/ welches zu ſtarck Octoberiſch/ Zinnobe- Stock
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Hund</fw><lb/> vnd an alle Thier/ vnd alles Vieh/ ſo da war mit ihme in der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib. de<lb/> Noë c.</hi> 16.</note>Archen; uͤber diſe Wort verwundert ſich der H. <hi rendition="#aq">Ambroſius,</hi><lb/> in Erwegung/ daß GOtt allein gedenckt an <hi rendition="#aq">Noë,</hi> vnd an alle<lb/> Thier/ nit aber an deß <hi rendition="#aq">Noë</hi> ſein Weib? ſoll dann ein muthwil-<lb/> liges Roß/ ein fauler Eſel/ ein karger Fuchs/ ein gefreſſiger<lb/> Wolff/ ein gailer Stier/ ein biſſiger Hund/ ein forchtſamer<lb/> Hirſch/ ein ſtoltzer Widder/ ein ſtinckender Bock/ ein falſche<lb/> Katz/ ein hochtrapender Gockl-Hahn/ ein lappiſcher Aff/ ein<lb/> einfaͤltiger Gimpel/ ein barockiſche Nacht-Eul/ ein geſchwaͤtzi-<lb/> ge Schwalmb/ ein diebiſcher Spatz/ hoͤher zu achten/ mehrer<lb/> zu ehren/ vnd beſſer zu bedencken ſeyn/ als ein fromme/ liebe/<lb/> wackere Frau? ey das nit/ warumb hat dann der Allmaͤchtige<lb/> alleinig an <hi rendition="#aq">Noë</hi> gedenckt/ vnd an alle Thier/ allwo von der<lb/> Frau die mindeſte Meldung nit geſchicht? es beantwortet ſein<lb/> eigene Frag obberuͤhrter heiliger Lehrer/ ſprechend/ daß vnder<lb/> dem Nahmen <hi rendition="#aq">Noë</hi> GOtt auch deß <hi rendition="#aq">Noë</hi> ſein Ehefrau verſtan-<lb/> den/ dann diſe zwey waren gantz <hi rendition="#fr">Eins</hi> miteinander/ wo eins/<lb/> war das andere auch/ was <hi rendition="#aq">Noë</hi> wolt/ das wolt auch ſein Frau/<lb/> was dem <hi rendition="#aq">Noë</hi> beliebte/ das war auch der Frauen recht/ <hi rendition="#aq">erant<lb/> duo, in carne una.</hi></p><lb/> <p>Aber ein Weib/ welches zu ſtarck Octoberiſch/ Zinnobe-<lb/> riſch iſt/ das wird auch wollen Poſtoberiſch ſeyn/ vnd vor allen<lb/> blaſen/ ein Weib/ die zu ſehr Kellneriſch vnd Muſcatelleriſch<lb/> iſt/ die wird auch darbey belleriſch ſeyn/ ein Weib/ die zu vil<lb/> Weiniſch vnd Rheiniſch iſt/ die wird auch greiniſch ſeyn/ wor-<lb/> von dann die wehrte Einigkeit vertriben wird/ die rechte Lieb<lb/> verriben wird/ die wahre Treu verſchriben wird/ vnd nachmah-<lb/> lens mehr im Hauß Weh/ als ein Winter Schnee/ vnd ein<lb/> Fruͤhling Klee/ was iſt von einem ſolchen Weib zu halten?<lb/> welche vor etlich Jahren ein gar andaͤchtige Kirchfahrt ange-<lb/> ſtellt/ vnderwegs aber in dem Wirthshauß dergeſtalten mit<lb/> der Wein-Kandl <hi rendition="#aq">duellirt,</hi> daß ihr der obere Stock gantz auß<lb/> den Schlieſſen kommen/ vnd alles mit ihr vmb vnd vmb gan-<lb/> gen/ weſſenthalben ſie in Mitte der Kirchen ſich an dem Opffer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stock</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0170]
Judas der ſchlimme Hund
vnd an alle Thier/ vnd alles Vieh/ ſo da war mit ihme in der
Archen; uͤber diſe Wort verwundert ſich der H. Ambroſius,
in Erwegung/ daß GOtt allein gedenckt an Noë, vnd an alle
Thier/ nit aber an deß Noë ſein Weib? ſoll dann ein muthwil-
liges Roß/ ein fauler Eſel/ ein karger Fuchs/ ein gefreſſiger
Wolff/ ein gailer Stier/ ein biſſiger Hund/ ein forchtſamer
Hirſch/ ein ſtoltzer Widder/ ein ſtinckender Bock/ ein falſche
Katz/ ein hochtrapender Gockl-Hahn/ ein lappiſcher Aff/ ein
einfaͤltiger Gimpel/ ein barockiſche Nacht-Eul/ ein geſchwaͤtzi-
ge Schwalmb/ ein diebiſcher Spatz/ hoͤher zu achten/ mehrer
zu ehren/ vnd beſſer zu bedencken ſeyn/ als ein fromme/ liebe/
wackere Frau? ey das nit/ warumb hat dann der Allmaͤchtige
alleinig an Noë gedenckt/ vnd an alle Thier/ allwo von der
Frau die mindeſte Meldung nit geſchicht? es beantwortet ſein
eigene Frag obberuͤhrter heiliger Lehrer/ ſprechend/ daß vnder
dem Nahmen Noë GOtt auch deß Noë ſein Ehefrau verſtan-
den/ dann diſe zwey waren gantz Eins miteinander/ wo eins/
war das andere auch/ was Noë wolt/ das wolt auch ſein Frau/
was dem Noë beliebte/ das war auch der Frauen recht/ erant
duo, in carne una.
Lib. de
Noë c. 16.
Aber ein Weib/ welches zu ſtarck Octoberiſch/ Zinnobe-
riſch iſt/ das wird auch wollen Poſtoberiſch ſeyn/ vnd vor allen
blaſen/ ein Weib/ die zu ſehr Kellneriſch vnd Muſcatelleriſch
iſt/ die wird auch darbey belleriſch ſeyn/ ein Weib/ die zu vil
Weiniſch vnd Rheiniſch iſt/ die wird auch greiniſch ſeyn/ wor-
von dann die wehrte Einigkeit vertriben wird/ die rechte Lieb
verriben wird/ die wahre Treu verſchriben wird/ vnd nachmah-
lens mehr im Hauß Weh/ als ein Winter Schnee/ vnd ein
Fruͤhling Klee/ was iſt von einem ſolchen Weib zu halten?
welche vor etlich Jahren ein gar andaͤchtige Kirchfahrt ange-
ſtellt/ vnderwegs aber in dem Wirthshauß dergeſtalten mit
der Wein-Kandl duellirt, daß ihr der obere Stock gantz auß
den Schlieſſen kommen/ vnd alles mit ihr vmb vnd vmb gan-
gen/ weſſenthalben ſie in Mitte der Kirchen ſich an dem Opffer-
Stock
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/170 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/170>, abgerufen am 16.02.2025. |