Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. gestanden/ es seye ein warhaffte Copey von dem groben Fle-Phil. Haeb.lect. 1. cap. 82. gelanten dem Nabal, biß endlich der David, durch viles bitten vnd betten/ dem Sohn von GOtt ein schöne Gestalt zu we- gen gebracht. Jst also gar recht/ daß diser so schöne Jüngling/ sagt Ju- Heli der Hohepriester hat dazumahl einen sträfflichen troffen/ Pars II. T
verkaufft JEſum vmb Silber. geſtanden/ es ſeye ein warhaffte Copey von dem groben Fle-Phil. Hæb.lect. 1. cap. 82. gelanten dem Nabal, biß endlich der David, durch viles bitten vnd betten/ dem Sohn von GOtt ein ſchoͤne Geſtalt zu we- gen gebracht. Jſt alſo gar recht/ daß diſer ſo ſchoͤne Juͤngling/ ſagt Ju- Heli der Hoheprieſter hat dazumahl einen ſtraͤfflichen troffen/ Pars II. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> geſtanden/ es ſeye ein warhaffte <hi rendition="#aq">Copey</hi> von dem groben <hi rendition="#aq">Fle-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. Hæb.<lb/> lect. 1.<lb/> cap.</hi> 82.</note><lb/><hi rendition="#aq">gelan</hi>ten dem <hi rendition="#aq">Nabal,</hi> biß endlich der <hi rendition="#aq">David,</hi> durch viles bitten<lb/> vnd betten/ dem Sohn von GOtt ein ſchoͤne Geſtalt zu we-<lb/> gen gebracht.</p><lb/> <p>Jſt alſo gar recht/ daß diſer ſo ſchoͤne Juͤngling/ ſagt <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> ſtinus,</hi> mit diſem Larven-Geſicht nicht will ſich verehelichen;<lb/> dann ob ſchon von den Weibern wird außgeben/ als ſeyen die-<lb/> ſelben von Natur ſaͤuberer/ als die Maͤnner/ maſſen dero Ur-<lb/> ſprung vnd Herkommens iſt von einem weiſſen Bain/ der Maͤn-<lb/> ner aber von einem vnflaͤthigen Laim/ dahero/ ſo ein Manns-<lb/> Bild auch hundertmahl nacheinander die Haͤnd waſchet/ wird<lb/> das Waſſer jedesmahl truͤb werden; dafern aber ein Weibs-<lb/> Bild die Haͤnd nur zweymahl waſchet/ bleibt nachmahls das<lb/> Waſſer in ſeiner Reinigkeit; aber von diſen wilden <hi rendition="#aq">Muffti,</hi> vnd<lb/> deut auff die Alte <hi rendition="#aq">Juſtinus</hi> mit den Fingern/ ſo man auch in die<lb/> Papier-Staͤmpff ſoll ſchicken/ haͤtt man nichts ſaubers zu hof-<lb/> fen. Die Apoſtel ſahen eineſt vnſern HErꝛn fuͤr ein Geſpenſt<lb/> an/ <hi rendition="#aq">putabant, eſſe phantaſma,</hi> aber es iſt ſich deſſen ſo hart<lb/> nit zu verwundern/ dann es war dunckl vnd finſter; aber diſen<lb/> Widhopff ſihet einer beym hell-liechten Tag fuͤr ein Nacht-Eul<lb/> an/ pfuy/ es kan nit ſeyn/ es ſoll nit ſeyn/ ſagt diſer junge wa-<lb/> ckere Kerl/ lieber will ich zu Hamburg in das Zucht-Hauß/<lb/> lieber will ich auff Venedig/ vnd ein hoͤltzerne Schreib-Feder in<lb/> die Hand nemmen/ nachmahls ein <hi rendition="#aq">Paſſaport</hi> uͤber das Meer<lb/> ſchreiben nacher <hi rendition="#aq">Levante,</hi> als diſe heyrathen. Daß an dem<lb/> Wagen <hi rendition="#aq">Ezechielis</hi> ein Adler vnd ein Ochs nacheinander ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.<lb/> cap.</hi> 10.</note><lb/> zogen/ gehet noch hin/ daß aber ich neben einem ſolchen Unthier<lb/> ſoll das ſchwaͤre Joch deß Eheſtands ziehen/ fallt mir vnmoͤg-<lb/> lich/ lieber will ich zu Wienn beym weiſſen Engl/ als beym<lb/> ſchwartzen Beern einkehren/ was aber das ſchlimmeſte/ ſo iſt ſie<lb/> noch darzu voller Untugenden/ vnd ſaufft wie der Teuffel/<lb/><hi rendition="#aq">Holla!</hi> ſo kans gar nit ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Heli</hi> der Hoheprieſter hat dazumahl einen ſtraͤfflichen<lb/> Argwohn gehabt von der <hi rendition="#aq">Anna,</hi> wie er ſie im Tempel ange-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">troffen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
verkaufft JEſum vmb Silber.
geſtanden/ es ſeye ein warhaffte Copey von dem groben Fle-
gelanten dem Nabal, biß endlich der David, durch viles bitten
vnd betten/ dem Sohn von GOtt ein ſchoͤne Geſtalt zu we-
gen gebracht.
Phil. Hæb.
lect. 1.
cap. 82.
Jſt alſo gar recht/ daß diſer ſo ſchoͤne Juͤngling/ ſagt Ju-
ſtinus, mit diſem Larven-Geſicht nicht will ſich verehelichen;
dann ob ſchon von den Weibern wird außgeben/ als ſeyen die-
ſelben von Natur ſaͤuberer/ als die Maͤnner/ maſſen dero Ur-
ſprung vnd Herkommens iſt von einem weiſſen Bain/ der Maͤn-
ner aber von einem vnflaͤthigen Laim/ dahero/ ſo ein Manns-
Bild auch hundertmahl nacheinander die Haͤnd waſchet/ wird
das Waſſer jedesmahl truͤb werden; dafern aber ein Weibs-
Bild die Haͤnd nur zweymahl waſchet/ bleibt nachmahls das
Waſſer in ſeiner Reinigkeit; aber von diſen wilden Muffti, vnd
deut auff die Alte Juſtinus mit den Fingern/ ſo man auch in die
Papier-Staͤmpff ſoll ſchicken/ haͤtt man nichts ſaubers zu hof-
fen. Die Apoſtel ſahen eineſt vnſern HErꝛn fuͤr ein Geſpenſt
an/ putabant, eſſe phantaſma, aber es iſt ſich deſſen ſo hart
nit zu verwundern/ dann es war dunckl vnd finſter; aber diſen
Widhopff ſihet einer beym hell-liechten Tag fuͤr ein Nacht-Eul
an/ pfuy/ es kan nit ſeyn/ es ſoll nit ſeyn/ ſagt diſer junge wa-
ckere Kerl/ lieber will ich zu Hamburg in das Zucht-Hauß/
lieber will ich auff Venedig/ vnd ein hoͤltzerne Schreib-Feder in
die Hand nemmen/ nachmahls ein Paſſaport uͤber das Meer
ſchreiben nacher Levante, als diſe heyrathen. Daß an dem
Wagen Ezechielis ein Adler vnd ein Ochs nacheinander ge-
zogen/ gehet noch hin/ daß aber ich neben einem ſolchen Unthier
ſoll das ſchwaͤre Joch deß Eheſtands ziehen/ fallt mir vnmoͤg-
lich/ lieber will ich zu Wienn beym weiſſen Engl/ als beym
ſchwartzen Beern einkehren/ was aber das ſchlimmeſte/ ſo iſt ſie
noch darzu voller Untugenden/ vnd ſaufft wie der Teuffel/
Holla! ſo kans gar nit ſeyn.
Ezech.
cap. 10.
Heli der Hoheprieſter hat dazumahl einen ſtraͤfflichen
Argwohn gehabt von der Anna, wie er ſie im Tempel ange-
troffen/
Pars II. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/163 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/163>, abgerufen am 16.02.2025. |