Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlmme Hund Eugenio auß Jrrland/ ist nit vor übel zu halten/ daß er so in-ständig bey dem H. Patritio hat angehalten vmb ein schöne Gestalt/ dann es war diser eines sehr vngeschaffenen Gesichts/ es waren ihm die Augen gantz vneinig/ vnd eins gegen Mit- tag/ das andere gegen Mitternacht gericht/ daß er also auff ein- mahl zwey Bücher konte lesen; die Nasen stunde in dem An- gesicht/ wie ein vngeformbter Marchstein auff einem Bauern- Grund/ die Wangen waren grob/ wie ein durchgebrochene Arbeit/ vnd wilde Filagran, daß auch ein geschabene Schwein- Haut gegen derselben für schön muste erkennt werden; dessent- halben schmertzete es gedachten Cavalier nit wenig/ daß ihme hierinfalls die Natur ein so Mißgönnende Stieff-Mutter ab- geben; dahero stäts/ vnd immerdar bey dem H. Patritio eyff- rigst angehalten/ er wolle doch/ mittls seines so vil vermögen- den Gebetts/ zu festerer Bekräfftigung deß Glaubens/ ein sau- bers Angesicht zu wegen bringen: Patritius durch so instän- diges/ vnd schier überlästiges bitten bewogen/ fragt mehr ge- dachten Edlmann/ was er dann für ein Gestalt möchte wün- schen? worauff der gute Herr seufftzend geantwort/ er möcht halt so schön seyn/ wie sein Britanischer Diaconus (dann wol zu mercken/ daß diser Geistliche eines wunderschönen Angesichts gewesen) Patritius befilcht alsobald/ dise zwey sollen in einem Beth vnder einer Duchet/ oder Decken schlaffen/ vnderdessen hat der H. Mann sein eyffriges Gebett zu GOtt verricht/ vnd sihe Wunder! als dise zu Morgens fruhe auffgestanden/ vnd einer dem andern ein guten Tag gewunschen/ konten sich beede nit genugsamb verwunderen/ vnd sagte einer zum andern/ bist In vit. S. Patrit. cap. 84.du ich/ oder bin ich du? dann alle beede so gleich in der Ge- stalt/ als wären sie in einem Modl gegossen/ vnd ware der ge- ringste Underschid nit/ ausser/ daß der Diacon ein Blatten auff dem Kopff/ der Cavalier Eugeni aber keine. Nit vil vngleich wird von dem David registrirt, daß er gestan-
Judas der ſchlmme Hund Eugenio auß Jrꝛland/ iſt nit vor uͤbel zu halten/ daß er ſo in-ſtaͤndig bey dem H. Patritio hat angehalten vmb ein ſchoͤne Geſtalt/ dann es war diſer eines ſehr vngeſchaffenen Geſichts/ es waren ihm die Augen gantz vneinig/ vnd eins gegen Mit- tag/ das andere gegen Mitternacht gericht/ daß er alſo auff ein- mahl zwey Buͤcher konte leſen; die Naſen ſtunde in dem An- geſicht/ wie ein vngeformbter Marchſtein auff einem Bauern- Grund/ die Wangen waren grob/ wie ein durchgebrochene Arbeit/ vnd wilde Filagran, daß auch ein geſchabene Schwein- Haut gegen derſelben fuͤr ſchoͤn muſte erkennt werden; deſſent- halben ſchmertzete es gedachten Cavalier nit wenig/ daß ihme hierinfalls die Natur ein ſo Mißgoͤnnende Stieff-Mutter ab- geben; dahero ſtaͤts/ vnd immerdar bey dem H. Patritio eyff- rigſt angehalten/ er wolle doch/ mittls ſeines ſo vil vermoͤgen- den Gebetts/ zu feſterer Bekraͤfftigung deß Glaubens/ ein ſau- bers Angeſicht zu wegen bringen: Patritius durch ſo inſtaͤn- diges/ vnd ſchier uͤberlaͤſtiges bitten bewogen/ fragt mehr ge- dachten Edlmann/ was er dann fuͤr ein Geſtalt moͤchte wuͤn- ſchen? worauff der gute Herꝛ ſeufftzend geantwort/ er moͤcht halt ſo ſchoͤn ſeyn/ wie ſein Britaniſcher Diaconus (dann wol zu mercken/ daß diſer Geiſtliche eines wunderſchoͤnen Angeſichts geweſen) Patritius befilcht alſobald/ diſe zwey ſollen in einem Beth vnder einer Duchet/ oder Decken ſchlaffen/ vnderdeſſen hat der H. Mann ſein eyffriges Gebett zu GOtt verricht/ vnd ſihe Wunder! als diſe zu Morgens fruhe auffgeſtanden/ vnd einer dem andern ein guten Tag gewunſchen/ konten ſich beede nit genugſamb verwunderen/ vnd ſagte einer zum andern/ biſt In vit. S. Patrit. cap. 84.du ich/ oder bin ich du? dann alle beede ſo gleich in der Ge- ſtalt/ als waͤren ſie in einem Modl gegoſſen/ vnd ware der ge- ringſte Underſchid nit/ auſſer/ daß der Diacon ein Blatten auff dem Kopff/ der Cavalier Eugeni aber keine. Nit vil vngleich wird von dem David regiſtrirt, daß er geſtan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="144"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlmme Hund</fw><lb/><hi rendition="#aq">Eugenio</hi> auß Jrꝛland/ iſt nit vor uͤbel zu halten/ daß er ſo in-<lb/> ſtaͤndig bey dem H. <hi rendition="#aq">Patritio</hi> hat angehalten vmb ein ſchoͤne<lb/> Geſtalt/ dann es war diſer eines ſehr vngeſchaffenen Geſichts/<lb/> es waren ihm die Augen gantz vneinig/ vnd eins gegen Mit-<lb/> tag/ das andere gegen Mitternacht gericht/ daß er alſo auff ein-<lb/> mahl zwey Buͤcher konte leſen; die Naſen ſtunde in dem An-<lb/> geſicht/ wie ein vngeformbter Marchſtein auff einem Bauern-<lb/> Grund/ die Wangen waren grob/ wie ein durchgebrochene<lb/> Arbeit/ vnd wilde <hi rendition="#aq">Filagran,</hi> daß auch ein geſchabene Schwein-<lb/> Haut gegen derſelben fuͤr ſchoͤn muſte erkennt werden; deſſent-<lb/> halben ſchmertzete es gedachten Cavalier nit wenig/ daß ihme<lb/> hierinfalls die Natur ein ſo Mißgoͤnnende Stieff-Mutter ab-<lb/> geben; dahero ſtaͤts/ vnd immerdar bey dem H. <hi rendition="#aq">Patritio</hi> eyff-<lb/> rigſt angehalten/ er wolle doch/ mittls ſeines ſo vil vermoͤgen-<lb/> den Gebetts/ zu feſterer Bekraͤfftigung deß Glaubens/ ein ſau-<lb/> bers Angeſicht zu wegen bringen: <hi rendition="#aq">Patritius</hi> durch ſo inſtaͤn-<lb/> diges/ vnd ſchier uͤberlaͤſtiges bitten bewogen/ fragt mehr ge-<lb/> dachten Edlmann/ was er dann fuͤr ein Geſtalt moͤchte wuͤn-<lb/> ſchen? worauff der gute Herꝛ ſeufftzend geantwort/ er moͤcht<lb/> halt ſo ſchoͤn ſeyn/ wie ſein <hi rendition="#aq">Britani</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Diaconus</hi> (dann wol<lb/> zu mercken/ daß diſer Geiſtliche eines wunderſchoͤnen Angeſichts<lb/> geweſen) <hi rendition="#aq">Patritius</hi> befilcht alſobald/ diſe zwey ſollen in einem<lb/> Beth vnder einer Duchet/ oder Decken ſchlaffen/ vnderdeſſen<lb/> hat der H. Mann ſein eyffriges Gebett zu GOtt verricht/ vnd<lb/> ſihe Wunder! als diſe zu Morgens fruhe auffgeſtanden/ vnd<lb/> einer dem andern ein guten Tag gewunſchen/ konten ſich beede<lb/> nit genugſamb verwunderen/ vnd ſagte einer zum andern/ biſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vit. S.<lb/> Patrit.<lb/> cap.</hi> 84.</note>du <hi rendition="#fr">ich/</hi> oder bin ich <hi rendition="#fr">du?</hi> dann alle beede ſo gleich in der Ge-<lb/> ſtalt/ als waͤren ſie in einem Modl gegoſſen/ vnd ware der ge-<lb/> ringſte Underſchid nit/ auſſer/ daß der <hi rendition="#aq">Diacon</hi> ein Blatten auff<lb/> dem Kopff/ der Cavalier <hi rendition="#aq">Eugeni</hi> aber keine.</p><lb/> <p>Nit vil vngleich wird von dem <hi rendition="#aq">David regiſtrirt,</hi> daß er<lb/> ein ſolchen vngeformbten/ großkopffeten/ vnd uͤbelgeſtalten<lb/> Sohn habe erzeugt/ daß der gantze Koͤnigliche Hof in Argwohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
Judas der ſchlmme Hund
Eugenio auß Jrꝛland/ iſt nit vor uͤbel zu halten/ daß er ſo in-
ſtaͤndig bey dem H. Patritio hat angehalten vmb ein ſchoͤne
Geſtalt/ dann es war diſer eines ſehr vngeſchaffenen Geſichts/
es waren ihm die Augen gantz vneinig/ vnd eins gegen Mit-
tag/ das andere gegen Mitternacht gericht/ daß er alſo auff ein-
mahl zwey Buͤcher konte leſen; die Naſen ſtunde in dem An-
geſicht/ wie ein vngeformbter Marchſtein auff einem Bauern-
Grund/ die Wangen waren grob/ wie ein durchgebrochene
Arbeit/ vnd wilde Filagran, daß auch ein geſchabene Schwein-
Haut gegen derſelben fuͤr ſchoͤn muſte erkennt werden; deſſent-
halben ſchmertzete es gedachten Cavalier nit wenig/ daß ihme
hierinfalls die Natur ein ſo Mißgoͤnnende Stieff-Mutter ab-
geben; dahero ſtaͤts/ vnd immerdar bey dem H. Patritio eyff-
rigſt angehalten/ er wolle doch/ mittls ſeines ſo vil vermoͤgen-
den Gebetts/ zu feſterer Bekraͤfftigung deß Glaubens/ ein ſau-
bers Angeſicht zu wegen bringen: Patritius durch ſo inſtaͤn-
diges/ vnd ſchier uͤberlaͤſtiges bitten bewogen/ fragt mehr ge-
dachten Edlmann/ was er dann fuͤr ein Geſtalt moͤchte wuͤn-
ſchen? worauff der gute Herꝛ ſeufftzend geantwort/ er moͤcht
halt ſo ſchoͤn ſeyn/ wie ſein Britaniſcher Diaconus (dann wol
zu mercken/ daß diſer Geiſtliche eines wunderſchoͤnen Angeſichts
geweſen) Patritius befilcht alſobald/ diſe zwey ſollen in einem
Beth vnder einer Duchet/ oder Decken ſchlaffen/ vnderdeſſen
hat der H. Mann ſein eyffriges Gebett zu GOtt verricht/ vnd
ſihe Wunder! als diſe zu Morgens fruhe auffgeſtanden/ vnd
einer dem andern ein guten Tag gewunſchen/ konten ſich beede
nit genugſamb verwunderen/ vnd ſagte einer zum andern/ biſt
du ich/ oder bin ich du? dann alle beede ſo gleich in der Ge-
ſtalt/ als waͤren ſie in einem Modl gegoſſen/ vnd ware der ge-
ringſte Underſchid nit/ auſſer/ daß der Diacon ein Blatten auff
dem Kopff/ der Cavalier Eugeni aber keine.
In vit. S.
Patrit.
cap. 84.
Nit vil vngleich wird von dem David regiſtrirt, daß er
ein ſolchen vngeformbten/ großkopffeten/ vnd uͤbelgeſtalten
Sohn habe erzeugt/ daß der gantze Koͤnigliche Hof in Argwohn
geſtan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/162 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/162>, abgerufen am 16.02.2025. |