Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. Hertzen so gar keine Winckele findt/ so soll euch wenigst vondem wüsten Gewerb abhalten der zeitliche Spott/ vnd vnwi- derbringliche Verlurst der Jungfräulichen Ehr. Habt ihr dann nie gehört/ wie auff ein Zeit der Wind/ Auß solchem Gedicht ist vnschwer abzunemmen/ wie hart Nach disem so wunderlichen Wortfechten/ allwo gleich- setzten S 3
verkaufft JEſum vmb Silber. Hertzen ſo gar keine Winckele findt/ ſo ſoll euch wenigſt vondem wuͤſten Gewerb abhalten der zeitliche Spott/ vnd vnwi- derbringliche Verlurſt der Jungfraͤulichen Ehr. Habt ihr dann nie gehoͤrt/ wie auff ein Zeit der Wind/ Auß ſolchem Gedicht iſt vnſchwer abzunemmen/ wie hart Nach diſem ſo wunderlichen Wortfechten/ allwo gleich- ſetzten S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="141"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/> Hertzen ſo gar keine Winckele findt/ ſo ſoll euch wenigſt von<lb/> dem wuͤſten Gewerb abhalten der zeitliche Spott/ vnd vnwi-<lb/> derbringliche Verlurſt der Jungfraͤulichen Ehr.</p><lb/> <p>Habt ihr dann nie gehoͤrt/ wie auff ein Zeit der Wind/<lb/> der gute Nahm/ vnd die Jungfrauſchafft/ diſe drey in einer an-<lb/> genehmen Geſellſchafft ſeynd zuſammen kommen/ vnd nach-<lb/> dem ſie ein zimbliche Weil in beliebiger Anſprach beyeinander<lb/> zugebracht/ hat ſich ſodann eins von dem andern hoͤfflichiſt be-<lb/> urlaubet/ der Wind war dißfalls der allererſte/ welcher ſein<lb/> Abreiß genommen/ behuͤt euch GOtt meine liebe Mit-Cam-<lb/> meraden/ ſprach er/ beliebts GOtt/ ſo will ich innerhalb zwey<lb/> Tagen wider ankommen/ <hi rendition="#aq">à Dio,</hi> vil Gluͤck auff den Weeg/<lb/> mein Herꝛ <hi rendition="#aq">Blaſi,</hi> ſagen die anderen/ der Herꝛ verbleib fein ge-<lb/> ſund vnd wolauff; kurtz hierauff wolten ſich auch die zwey/ be-<lb/> nanntlich der gute Nahm vnd die Jungfrauſchafft voneinander<lb/> ſcheiden/ vnd nachdem ſie einander freundlichſt die Haͤnd gebot-<lb/> ten/ GOtt behuͤt dich/ ſagt der gute Nahm/ mein außerwoͤhl-<lb/> te Jungfrauſchafft/ wer weiß/ wann wir mehr einander ſehen/<lb/> dann ſo ich einmahl von einem Orth weiche/ ſo kehr ich ſo bald<lb/> nicht mehr dahin/ ja gar ſelten: Ach/ ſeufftzet die Jungfrau-<lb/> ſchafft/ vnd ſprach/ mein wehrtiſter Freund <hi rendition="#aq">Honori,</hi> auff ſol-<lb/> che Weiß werd ich deiner nimmermehr anſichtig werden/ dann<lb/> gleichwie vorgibſt/ daß du ſo bald nicht mehr die Widerkehr<lb/> nemmeſt zum ſelben Orth/ welches du einmahl verlaſſeſt/ alſo<lb/> wann ich einmahl hinweck gehe/ ſo komb ich ewig nit mehr zu-<lb/> ruck/ ſo behuͤt halt noch einmahl der liebe GOtt/ ſagt mit gantz<lb/> kleiner vnd heller Stimm die Jungfrauſchafft/ vnd wiſcht bey-<lb/> nebens mit dem Tuͤchel die naſſe Augen.</p><lb/> <p>Auß ſolchem Gedicht iſt vnſchwer abzunemmen/ wie hart<lb/> man den verlohrnen ehrlichen Nahmen wider erſtatte/ vnd wie<lb/> vnmoͤglich ſeye/ die einmahl verſchertzte Jungfraͤuliche Ehr wi-<lb/> der zu erſetzen.</p><lb/> <p>Nach diſem ſo wunderlichen Wortfechten/ allwo gleich-<lb/> wol die <hi rendition="#aq">Victori</hi> auff Seyten deß <hi rendition="#aq">Mammons</hi> außgeſchlagen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſetzten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
verkaufft JEſum vmb Silber.
Hertzen ſo gar keine Winckele findt/ ſo ſoll euch wenigſt von
dem wuͤſten Gewerb abhalten der zeitliche Spott/ vnd vnwi-
derbringliche Verlurſt der Jungfraͤulichen Ehr.
Habt ihr dann nie gehoͤrt/ wie auff ein Zeit der Wind/
der gute Nahm/ vnd die Jungfrauſchafft/ diſe drey in einer an-
genehmen Geſellſchafft ſeynd zuſammen kommen/ vnd nach-
dem ſie ein zimbliche Weil in beliebiger Anſprach beyeinander
zugebracht/ hat ſich ſodann eins von dem andern hoͤfflichiſt be-
urlaubet/ der Wind war dißfalls der allererſte/ welcher ſein
Abreiß genommen/ behuͤt euch GOtt meine liebe Mit-Cam-
meraden/ ſprach er/ beliebts GOtt/ ſo will ich innerhalb zwey
Tagen wider ankommen/ à Dio, vil Gluͤck auff den Weeg/
mein Herꝛ Blaſi, ſagen die anderen/ der Herꝛ verbleib fein ge-
ſund vnd wolauff; kurtz hierauff wolten ſich auch die zwey/ be-
nanntlich der gute Nahm vnd die Jungfrauſchafft voneinander
ſcheiden/ vnd nachdem ſie einander freundlichſt die Haͤnd gebot-
ten/ GOtt behuͤt dich/ ſagt der gute Nahm/ mein außerwoͤhl-
te Jungfrauſchafft/ wer weiß/ wann wir mehr einander ſehen/
dann ſo ich einmahl von einem Orth weiche/ ſo kehr ich ſo bald
nicht mehr dahin/ ja gar ſelten: Ach/ ſeufftzet die Jungfrau-
ſchafft/ vnd ſprach/ mein wehrtiſter Freund Honori, auff ſol-
che Weiß werd ich deiner nimmermehr anſichtig werden/ dann
gleichwie vorgibſt/ daß du ſo bald nicht mehr die Widerkehr
nemmeſt zum ſelben Orth/ welches du einmahl verlaſſeſt/ alſo
wann ich einmahl hinweck gehe/ ſo komb ich ewig nit mehr zu-
ruck/ ſo behuͤt halt noch einmahl der liebe GOtt/ ſagt mit gantz
kleiner vnd heller Stimm die Jungfrauſchafft/ vnd wiſcht bey-
nebens mit dem Tuͤchel die naſſe Augen.
Auß ſolchem Gedicht iſt vnſchwer abzunemmen/ wie hart
man den verlohrnen ehrlichen Nahmen wider erſtatte/ vnd wie
vnmoͤglich ſeye/ die einmahl verſchertzte Jungfraͤuliche Ehr wi-
der zu erſetzen.
Nach diſem ſo wunderlichen Wortfechten/ allwo gleich-
wol die Victori auff Seyten deß Mammons außgeſchlagen/
ſetzten
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/159 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/159>, abgerufen am 16.02.2025. |