Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.verkaufft JEsum vmb Silber. Barbata genannt/ wie sie gar zu hefftig von einem Jüngling/wegen ihrer so schönen vnd wolgeschaffenen Gestalt wurde ge- plagt/ vnd ihr fast auff eine vnsinnige Weiß nachgestellt/ hat ihr Zuflucht genommen in die Kirchen/ allwo sie vor einem Crucifix-Bild solche grosse Betrangnuß mit eyffrigen Thränen beklagt/ welcher dann vnder wehrendem Gebett ein solcher vn- geformbter Barth gewachsen/ daß sie dem gröbesten Holtzha- cker gleich sahe/ welches dem gailen Jüngling all sein Muth be- nommen/ vnd Paula durch disen Barth sicherer/ als Paulus durch sein Korb der Gefahr entrunnen. Jn solchem Werth istPag. lib. 2. fol. 44. bey dem Höchsten die Jungfrauschafft/ daß er sie mehrmahlen gantz wunderbarlich zu retten pflegt. Kein Vogl soll gailer vnd verliebter seyn/ als die Tau- Jm gantzen Königreich Spanien ware Maria Coronel, nemmen/ Pars II. R
verkaufft JEſum vmb Silber. Barbata genannt/ wie ſie gar zu hefftig von einem Juͤngling/wegen ihrer ſo ſchoͤnen vnd wolgeſchaffenen Geſtalt wurde ge- plagt/ vnd ihr faſt auff eine vnſinnige Weiß nachgeſtellt/ hat ihr Zuflucht genommen in die Kirchen/ allwo ſie vor einem Crucifix-Bild ſolche groſſe Betrangnuß mit eyffrigen Thraͤnen beklagt/ welcher dann vnder wehrendem Gebett ein ſolcher vn- geformbter Barth gewachſen/ daß ſie dem groͤbeſten Holtzha- cker gleich ſahe/ welches dem gailen Juͤngling all ſein Muth be- nommen/ vnd Paula durch diſen Barth ſicherer/ als Paulus durch ſein Korb der Gefahr entrunnen. Jn ſolchem Werth iſtPag. lib. 2. fol. 44. bey dem Hoͤchſten die Jungfrauſchafft/ daß er ſie mehrmahlen gantz wunderbarlich zu retten pflegt. Kein Vogl ſoll gailer vnd verliebter ſeyn/ als die Tau- Jm gantzen Koͤnigreich Spanien ware Maria Coronel, nemmen/ Pars II. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="129"/><fw place="top" type="header">verkaufft JEſum vmb Silber.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Barbata</hi> genannt/ wie ſie gar zu hefftig von einem Juͤngling/<lb/> wegen ihrer ſo ſchoͤnen vnd wolgeſchaffenen Geſtalt wurde ge-<lb/> plagt/ vnd ihr faſt auff eine vnſinnige Weiß nachgeſtellt/ hat<lb/> ihr Zuflucht genommen in die Kirchen/ allwo ſie vor einem<lb/> Crucifix-Bild ſolche groſſe Betrangnuß mit eyffrigen Thraͤnen<lb/> beklagt/ welcher dann vnder wehrendem Gebett ein ſolcher vn-<lb/> geformbter Barth gewachſen/ daß ſie dem groͤbeſten Holtzha-<lb/> cker gleich ſahe/ welches dem gailen Juͤngling all ſein Muth be-<lb/> nommen/ vnd <hi rendition="#aq">Paula</hi> durch diſen Barth ſicherer/ als <hi rendition="#aq">Paulus</hi><lb/> durch ſein Korb der Gefahr entrunnen. Jn ſolchem Werth iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag. lib.<lb/> 2. fol.</hi> 44.</note><lb/> bey dem Hoͤchſten die Jungfrauſchafft/ daß er ſie mehrmahlen<lb/> gantz wunderbarlich zu retten pflegt.</p><lb/> <p>Kein Vogl ſoll gailer vnd verliebter ſeyn/ als die Tau-<lb/> ben/ ſagt <hi rendition="#aq">Albertus Magnus,</hi> wie das ſtaͤte vnd faſt immerweh-<lb/> rende Schnabl wetzen vnder ihnen/ dahero <hi rendition="#aq">columba</hi> ſo vil/ als<lb/><hi rendition="#aq">colens lumbos</hi> haiſſet/ auch wird der Triumph-Wagen der<lb/> ſaubern <hi rendition="#aq">Venus</hi> mit zwey Tauben beſpannter gemahlt/ weſſent-<lb/> halben GOtt im alten Teſtament ordentlich verbotten/ man<lb/> ſolle ihm kein Tauben opffern/ wol aber <hi rendition="#aq">pullos columbarum,</hi><lb/> junge Tauben/ welche noch im Neſt ſitzen/ vnd noch nichts wiſ-<lb/> ſen vmb das ſchnaͤblen vnd liebkoſen/ alſo iſt der Außſpruch<lb/><hi rendition="#aq">Theodoreti in levit. queſt.</hi> 1. welches ein gar deutliche Zeug-<lb/> nuß iſt/ wie GOtt der HErꝛ den Jungfrauſtand ſo hoch halte.</p><lb/> <p>Jm gantzen Koͤnigreich Spanien ware <hi rendition="#aq">Maria Coronel,</hi><lb/> Geſtalt vnd Schoͤnheit halber/ die alleraußerleſneſte/ weſſent-<lb/> wegen ſie von <hi rendition="#aq">Petro,</hi> Koͤnig zu <hi rendition="#aq">Caſtel,</hi> auffs aͤuſſeriſt ange-<lb/> fochten worden/ vnd faſt nit mehr moͤglich ſcheinte ihm zu ent-<lb/> trinnen/ das letzte Mittl war diß/ daß ſie die Cloſter-Jung-<lb/> frauen daſelbſt inſtaͤndig gebetten/ ſie ſollen ſie in ein Gruben<lb/> ihres Gartens verbergen/ vnd mit Erd verhuͤllen/ biß vnder-<lb/> deſſen die vngezaumte Hitz diſes Koͤnigs nachlaſſe/ welches<lb/> dann auch alſo geſchehen/ vnd wie gleich hierauff der vergaffte<lb/> Monarch in den Garten geloffen/ etwann derentwegen in der<lb/> Gehaim verſtaͤndiget/ hat er im wenigiſten nit koͤnnen wahr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> R</fw><fw place="bottom" type="catch">nemmen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0147]
verkaufft JEſum vmb Silber.
Barbata genannt/ wie ſie gar zu hefftig von einem Juͤngling/
wegen ihrer ſo ſchoͤnen vnd wolgeſchaffenen Geſtalt wurde ge-
plagt/ vnd ihr faſt auff eine vnſinnige Weiß nachgeſtellt/ hat
ihr Zuflucht genommen in die Kirchen/ allwo ſie vor einem
Crucifix-Bild ſolche groſſe Betrangnuß mit eyffrigen Thraͤnen
beklagt/ welcher dann vnder wehrendem Gebett ein ſolcher vn-
geformbter Barth gewachſen/ daß ſie dem groͤbeſten Holtzha-
cker gleich ſahe/ welches dem gailen Juͤngling all ſein Muth be-
nommen/ vnd Paula durch diſen Barth ſicherer/ als Paulus
durch ſein Korb der Gefahr entrunnen. Jn ſolchem Werth iſt
bey dem Hoͤchſten die Jungfrauſchafft/ daß er ſie mehrmahlen
gantz wunderbarlich zu retten pflegt.
Pag. lib.
2. fol. 44.
Kein Vogl ſoll gailer vnd verliebter ſeyn/ als die Tau-
ben/ ſagt Albertus Magnus, wie das ſtaͤte vnd faſt immerweh-
rende Schnabl wetzen vnder ihnen/ dahero columba ſo vil/ als
colens lumbos haiſſet/ auch wird der Triumph-Wagen der
ſaubern Venus mit zwey Tauben beſpannter gemahlt/ weſſent-
halben GOtt im alten Teſtament ordentlich verbotten/ man
ſolle ihm kein Tauben opffern/ wol aber pullos columbarum,
junge Tauben/ welche noch im Neſt ſitzen/ vnd noch nichts wiſ-
ſen vmb das ſchnaͤblen vnd liebkoſen/ alſo iſt der Außſpruch
Theodoreti in levit. queſt. 1. welches ein gar deutliche Zeug-
nuß iſt/ wie GOtt der HErꝛ den Jungfrauſtand ſo hoch halte.
Jm gantzen Koͤnigreich Spanien ware Maria Coronel,
Geſtalt vnd Schoͤnheit halber/ die alleraußerleſneſte/ weſſent-
wegen ſie von Petro, Koͤnig zu Caſtel, auffs aͤuſſeriſt ange-
fochten worden/ vnd faſt nit mehr moͤglich ſcheinte ihm zu ent-
trinnen/ das letzte Mittl war diß/ daß ſie die Cloſter-Jung-
frauen daſelbſt inſtaͤndig gebetten/ ſie ſollen ſie in ein Gruben
ihres Gartens verbergen/ vnd mit Erd verhuͤllen/ biß vnder-
deſſen die vngezaumte Hitz diſes Koͤnigs nachlaſſe/ welches
dann auch alſo geſchehen/ vnd wie gleich hierauff der vergaffte
Monarch in den Garten geloffen/ etwann derentwegen in der
Gehaim verſtaͤndiget/ hat er im wenigiſten nit koͤnnen wahr-
nemmen/
Pars II. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/147 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/147>, abgerufen am 16.02.2025. |