Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zum murren vnd vnverschambten Reden. einen adlen. Wessenthalben der Kayser Maximilianus ei-nem schlechten Menschen/ nidrigen Herkommens/ vnd seines Handwercks ein Lederer/ doch aber bey gutem Mittel/ gar schön geantwortet/ als solcher verlangte ein Edlmann zu wer- den/ ditare te possum, nobilitare non, nisi te propria vir- tus nobilitet: Reich/ sagt der Kayser/ kan ich dich wol ma- chen/ mein Kerl/ aber adelich nicht/ dafern dich deine aigne Tu- genden nicht adlen. Carolus der Fünffte Römische Kayser/ diser Welt-berühmte Monarch/ diser Oesterreichische Hercu- les, diser Teutsche Hanibal, diser Christliche Alexander pfleg- te zum öfftern seinen Cavaliren/ die sich von gutem Geblüt be- rühmet/ zu sagen/ sanguis rusticorum aeque rubet, der Bauren ihr Blut ist auch roth/ vnd offt Gesundheit halber schöner/ als der Edl-Leuth/ besteht also der Adl in den Tugen- den/ vnd nit in dem Geblüt. Die saubere Hebreer/ damit sie Christo allen guten Nach- Jch kam auff der Raiß einmahl vngefehr in ein schönes men-
zum murren vnd vnverſchambten Reden. einen adlen. Weſſenthalben der Kayſer Maximilianus ei-nem ſchlechten Menſchen/ nidrigen Herkommens/ vnd ſeines Handwercks ein Lederer/ doch aber bey gutem Mittel/ gar ſchoͤn geantwortet/ als ſolcher verlangte ein Edlmann zu wer- den/ ditare te poſſum, nobilitare non, niſi te propria vir- tus nobilitet: Reich/ ſagt der Kayſer/ kan ich dich wol ma- chen/ mein Kerl/ aber adelich nicht/ dafern dich deine aigne Tu- genden nicht adlen. Carolus der Fuͤnffte Roͤmiſche Kayſer/ diſer Welt-beruͤhmte Monarch/ diſer Oeſterreichiſche Hercu- les, diſer Teutſche Hanibal, diſer Chriſtliche Alexander pfleg- te zum oͤfftern ſeinen Cavaliren/ die ſich von gutem Gebluͤt be- ruͤhmet/ zu ſagen/ ſanguis ruſticorum æq́ue rubet, der Bauren ihr Blut iſt auch roth/ vnd offt Geſundheit halber ſchoͤner/ als der Edl-Leuth/ beſteht alſo der Adl in den Tugen- den/ vnd nit in dem Gebluͤt. Die ſaubere Hebreer/ damit ſie Chriſto allen guten Nach- Jch kam auff der Raiß einmahl vngefehr in ein ſchoͤnes men-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header">zum murren vnd vnverſchambten Reden.</fw><lb/> einen adlen. Weſſenthalben der Kayſer <hi rendition="#aq">Maximilianus</hi> ei-<lb/> nem ſchlechten Menſchen/ nidrigen Herkommens/ vnd ſeines<lb/> Handwercks ein Lederer/ doch aber bey gutem Mittel/ gar<lb/> ſchoͤn geantwortet/ als ſolcher verlangte ein Edlmann zu wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">ditare te poſſum, nobilitare non, niſi te propria vir-<lb/> tus nobilitet:</hi> Reich/ ſagt der Kayſer/ kan ich dich wol ma-<lb/> chen/ mein Kerl/ aber adelich nicht/ dafern dich deine aigne Tu-<lb/> genden nicht adlen. <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der Fuͤnffte Roͤmiſche Kayſer/<lb/> diſer Welt-beruͤhmte Monarch/ diſer Oeſterreichiſche <hi rendition="#aq">Hercu-<lb/> les,</hi> diſer Teutſche <hi rendition="#aq">Hanibal,</hi> diſer Chriſtliche <hi rendition="#aq">Alexander</hi> pfleg-<lb/> te zum oͤfftern ſeinen Cavaliren/ die ſich von gutem Gebluͤt be-<lb/> ruͤhmet/ zu ſagen/ <hi rendition="#aq">ſanguis ruſticorum æq́ue rubet,</hi> der<lb/> Bauren ihr Blut iſt auch roth/ vnd offt Geſundheit halber<lb/> ſchoͤner/ als der Edl-Leuth/ beſteht alſo der Adl in den Tugen-<lb/> den/ vnd nit in dem Gebluͤt.</p><lb/> <p>Die ſaubere Hebreer/ damit ſie Chriſto allen guten Nach-<lb/> klang vnd Nahmen bey den Leuthen moͤchten ſtutzen vnd min-<lb/> dern/ haben Schimpffweiß von ihm außgeſagt/ warumb man<lb/> ihn doch mag ſo hoch achten/ ſeye er doch nur eines Zimmer-<lb/> manns Sohn/ <hi rendition="#aq">nonne hic eſt Filius fabri?</hi> ihr neydhaffte vnd<lb/> vnverſchambte Geſellen/ wer ſeyt dann ihr? ſeyt dann ihr<lb/> hoch-vnnd wolgebohren? was/ antworten diſe Hebreiſche<lb/> Pfauen-Gemuͤther/ wir ſtammen her von vnſerem Vatter <hi rendition="#aq">A-<lb/> braham,</hi> wann dem alſo/ ſagt mein JEſus/ <hi rendition="#aq">opera Abrahæ<lb/> facite,</hi> thut fein die Werck <hi rendition="#aq">Abraham,</hi> folgt euerem Vatter<lb/> nach/ wo nit/ ſo iſt euer vornehmes Herkommen nit ein Haller<lb/> wehrt/ ihr ſeyt keine <hi rendition="#aq">Illuſtriſſimi,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Abſurdiſſimi.</hi></p><lb/> <p>Jch kam auff der Raiß einmahl vngefehr in ein ſchoͤnes<lb/> vnd wolerbautes Geſchloß/ vnd ließ mich durch die Bediente/<lb/> welches mit hoͤfflichſter Bitt geſchehen/ anſagen/ wie ich dann<lb/> auch die Gnad gehabt vorzukommen/ bevor aber/ als man zur<lb/> Tafel gangen/ fuͤhrte mich diſer Edlmann in den obern Saal/<lb/> welcher ſehr praͤchtig vnd koſtbar anzuſehen war/ forderiſt we-<lb/> gen der ſchoͤnen Gemaͤhl vnd alten Contrafehen ſeines Stam-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0129]
zum murren vnd vnverſchambten Reden.
einen adlen. Weſſenthalben der Kayſer Maximilianus ei-
nem ſchlechten Menſchen/ nidrigen Herkommens/ vnd ſeines
Handwercks ein Lederer/ doch aber bey gutem Mittel/ gar
ſchoͤn geantwortet/ als ſolcher verlangte ein Edlmann zu wer-
den/ ditare te poſſum, nobilitare non, niſi te propria vir-
tus nobilitet: Reich/ ſagt der Kayſer/ kan ich dich wol ma-
chen/ mein Kerl/ aber adelich nicht/ dafern dich deine aigne Tu-
genden nicht adlen. Carolus der Fuͤnffte Roͤmiſche Kayſer/
diſer Welt-beruͤhmte Monarch/ diſer Oeſterreichiſche Hercu-
les, diſer Teutſche Hanibal, diſer Chriſtliche Alexander pfleg-
te zum oͤfftern ſeinen Cavaliren/ die ſich von gutem Gebluͤt be-
ruͤhmet/ zu ſagen/ ſanguis ruſticorum æq́ue rubet, der
Bauren ihr Blut iſt auch roth/ vnd offt Geſundheit halber
ſchoͤner/ als der Edl-Leuth/ beſteht alſo der Adl in den Tugen-
den/ vnd nit in dem Gebluͤt.
Die ſaubere Hebreer/ damit ſie Chriſto allen guten Nach-
klang vnd Nahmen bey den Leuthen moͤchten ſtutzen vnd min-
dern/ haben Schimpffweiß von ihm außgeſagt/ warumb man
ihn doch mag ſo hoch achten/ ſeye er doch nur eines Zimmer-
manns Sohn/ nonne hic eſt Filius fabri? ihr neydhaffte vnd
vnverſchambte Geſellen/ wer ſeyt dann ihr? ſeyt dann ihr
hoch-vnnd wolgebohren? was/ antworten diſe Hebreiſche
Pfauen-Gemuͤther/ wir ſtammen her von vnſerem Vatter A-
braham, wann dem alſo/ ſagt mein JEſus/ opera Abrahæ
facite, thut fein die Werck Abraham, folgt euerem Vatter
nach/ wo nit/ ſo iſt euer vornehmes Herkommen nit ein Haller
wehrt/ ihr ſeyt keine Illuſtriſſimi, ſondern Abſurdiſſimi.
Jch kam auff der Raiß einmahl vngefehr in ein ſchoͤnes
vnd wolerbautes Geſchloß/ vnd ließ mich durch die Bediente/
welches mit hoͤfflichſter Bitt geſchehen/ anſagen/ wie ich dann
auch die Gnad gehabt vorzukommen/ bevor aber/ als man zur
Tafel gangen/ fuͤhrte mich diſer Edlmann in den obern Saal/
welcher ſehr praͤchtig vnd koſtbar anzuſehen war/ forderiſt we-
gen der ſchoͤnen Gemaͤhl vnd alten Contrafehen ſeines Stam-
men-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/129 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/129>, abgerufen am 16.02.2025. |