Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas veranlast auch andere seine Mit-Collegas Werck gezaigt/ damit man ihme nit möge nachsagen/ er lehreetwas/ vnd halt es selbsten nit. Mein Heyland JEsus ist auff die Welt kommen/ damit Ein gutes Exempel ihr Eltern vnd Hauß-Herren! sonst zur
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas Werck gezaigt/ damit man ihme nit moͤge nachſagen/ er lehreetwas/ vnd halt es ſelbſten nit. Mein Heyland JEſus iſt auff die Welt kommen/ damit Ein gutes Exempel ihr Eltern vnd Hauß-Herren! ſonſt zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0122" n="104"/><fw place="top" type="header">Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-<hi rendition="#aq">Collegas</hi></fw><lb/> Werck gezaigt/ damit man ihme nit moͤge nachſagen/ er lehre<lb/> etwas/ vnd halt es ſelbſten nit.</p><lb/> <p>Mein Heyland JEſus iſt auff die Welt kommen/ damit<lb/> er fuͤr vns ſuͤndige Adams-Kinder/ nach dem Befelch ſeines<lb/> Himmliſchen Vatters/ moͤge ſterben/ vnd gleichwol/ als er in<lb/> ſeiner vnmuͤndigen Kindheit von <hi rendition="#aq">Herode</hi> zum Todt geſucht<lb/> worden/ hat er ſich in die Flucht geben/ der Urſachen halber/ er<lb/> wolt vns Menſchen vnderſchidliche Satzungen vorſchreiben/<lb/> vnd ſo er dazumahl waͤre geſtorben/ haͤtt er ſolche im Werck<lb/> ſelbſten nit koͤnnen vollziehen/ dann was er gelehret/ wolt er<lb/> auch thun/ <hi rendition="#aq">cœpit facere, & docere;</hi> Er hat gelehrt/ man<lb/> ſoll Vatter vnd Mutter in Ehren haben/ das hat er ſelbſt ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2.</note>than/ <hi rendition="#aq">erat ſubditus illis,</hi> da er in die dreyſſig Jahr ſeinen lieb-<lb/> ſten Eltern vnderthaͤnig war. Er hat gelehrt/ man ſoll mit<lb/> dem Nechſten ein Mitleyden tragen/ vnd ihm in der Noth bey-<lb/> ſpringen/ <hi rendition="#aq">cœpit facere, & docere,</hi> das hat er ſelbſt gethan/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 8.</note>als er ſich uͤber das Volck in der Wuͤſten erbarmet/ vnd dero-<lb/> ſelben vil tauſend geſpeiſt. Er hat gelehrt/ daß wir ſollen de-<lb/> muͤthig ſeyn/ diß hat er ſelbſt gethan/ wie er dann ſolche Haupt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 13.</note>Tugend bey den Fuͤſſen der Apoſtl ſehen laſſen/ da er diſe ge-<lb/> waſchen. Er hat gelehrt/ wie daß wir vnſern Feinden ſollen<lb/> verzeyhen/ vnd das hat er ſelbſt gethan/ als er auff dem Creutz<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 1.</note>fuͤr ſeine Feind gebetten/ vnd dero Unthat bey ſeinem Himmli-<lb/> ſchen Vatter entſchuldiget. <hi rendition="#aq">In Summa,</hi> was er gelehrt/ das<lb/> hat er ſelbſt im Werck erwiſen/ vns geſambte Geiſtliche zu einer<lb/> Underricht/ das/ was wir dem weltlichen Stand vorſagen/<lb/> fein ſelbſten in der That/ vnd aufferbaͤulichem Wandel zai-<lb/> gen ſollen.</p><lb/> <p>Ein gutes Exempel ihr Eltern vnd Hauß-Herren! ſonſt<lb/> ſetz ich euch auff ein alten Eſel/ da koͤnt ihr hinreitten/ wohin ihr<lb/> wolt/ diſer war ein gemainer Statt-Eſel zu <hi rendition="#aq">Athen,</hi> alſo ſchrei-<lb/> bet <hi rendition="#aq">Elianus de animal. lib. 6. cap.</hi> 48. weil er aber ſehr alt/<lb/> vnd abgematt/ alſo war er befreyt/ vnd <hi rendition="#aq">privilegi</hi>ret vor aller<lb/> Arbeit; nun hat es ſich begeben/ als die Herren <hi rendition="#aq">Athenienſer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0122]
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas
Werck gezaigt/ damit man ihme nit moͤge nachſagen/ er lehre
etwas/ vnd halt es ſelbſten nit.
Mein Heyland JEſus iſt auff die Welt kommen/ damit
er fuͤr vns ſuͤndige Adams-Kinder/ nach dem Befelch ſeines
Himmliſchen Vatters/ moͤge ſterben/ vnd gleichwol/ als er in
ſeiner vnmuͤndigen Kindheit von Herode zum Todt geſucht
worden/ hat er ſich in die Flucht geben/ der Urſachen halber/ er
wolt vns Menſchen vnderſchidliche Satzungen vorſchreiben/
vnd ſo er dazumahl waͤre geſtorben/ haͤtt er ſolche im Werck
ſelbſten nit koͤnnen vollziehen/ dann was er gelehret/ wolt er
auch thun/ cœpit facere, & docere; Er hat gelehrt/ man
ſoll Vatter vnd Mutter in Ehren haben/ das hat er ſelbſt ge-
than/ erat ſubditus illis, da er in die dreyſſig Jahr ſeinen lieb-
ſten Eltern vnderthaͤnig war. Er hat gelehrt/ man ſoll mit
dem Nechſten ein Mitleyden tragen/ vnd ihm in der Noth bey-
ſpringen/ cœpit facere, & docere, das hat er ſelbſt gethan/
als er ſich uͤber das Volck in der Wuͤſten erbarmet/ vnd dero-
ſelben vil tauſend geſpeiſt. Er hat gelehrt/ daß wir ſollen de-
muͤthig ſeyn/ diß hat er ſelbſt gethan/ wie er dann ſolche Haupt-
Tugend bey den Fuͤſſen der Apoſtl ſehen laſſen/ da er diſe ge-
waſchen. Er hat gelehrt/ wie daß wir vnſern Feinden ſollen
verzeyhen/ vnd das hat er ſelbſt gethan/ als er auff dem Creutz
fuͤr ſeine Feind gebetten/ vnd dero Unthat bey ſeinem Himmli-
ſchen Vatter entſchuldiget. In Summa, was er gelehrt/ das
hat er ſelbſt im Werck erwiſen/ vns geſambte Geiſtliche zu einer
Underricht/ das/ was wir dem weltlichen Stand vorſagen/
fein ſelbſten in der That/ vnd aufferbaͤulichem Wandel zai-
gen ſollen.
Luc. 2.
Marc. 8.
Joan. 13.
Act. 1.
Ein gutes Exempel ihr Eltern vnd Hauß-Herren! ſonſt
ſetz ich euch auff ein alten Eſel/ da koͤnt ihr hinreitten/ wohin ihr
wolt/ diſer war ein gemainer Statt-Eſel zu Athen, alſo ſchrei-
bet Elianus de animal. lib. 6. cap. 48. weil er aber ſehr alt/
vnd abgematt/ alſo war er befreyt/ vnd privilegiret vor aller
Arbeit; nun hat es ſich begeben/ als die Herren Athenienſer
zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/122 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/122>, abgerufen am 16.02.2025. |