Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zum murren vnd vnverschambten Reden. daß ein geheiligte Priesterschafft auch beschaffen seye/ wie dieProcession mit Christo dem HErrn auff dem Calvari-Berg: Erant autem ibi mulieres multae a longe: Es warenMatth. 27. daselbst vil Weiber von weiten. Es ist nit genug/ daß die Geistlichen mit Worten vnd Federn das Laster deß Zorns starck verweisen/ vnd sagen/ daß zwar die Gall deß Fisch dem alten Tobiae ersprießlich gewest/ aber die Gall eines man- chen Stockfisch den Göttlichen Augen höchst mißfalle/ sondern es ist auch vonnöthen/ daß sie ein saubers Exempel von dem vn- saubern Misthauffen deß gedultigen Job zaigen/ dann Dult vnd Meß die beste Jahrmärckt bey der Priesterschafft/ vnd steht gar nit wol/ daß ein Priester soll Pres bitter vnd härb seyn. Es ist nit genug/ daß die Geistliche den Leuthen vorstreichen die schöne Tugend der Demuth/ als seye der tieffe Baß ein an- genehmers Gesang bey GOtt/ als der hohe Discant, sondern es ist vonnöthen/ daß wir den HErrn JEsum nachfolgen/ wel- cher in der Höhe deß Creutzes vns die Niderigkeit gelehrt/ da er das Haupt von dem prächtigen Königs-Titul abgenaigt/ dann es scheint gar vnformlich/ wann wir arme Geistliche auff Stroh ligen/ vnd gleichwol Federn tragen. Es ist nicht genug/ daß wir mit häuffigen Historien vnd Geschichten betheuren die ab- scheuliche Gottslästerung/ vnd schändliche Gewonheit zu flu- chen/ als wären die Menschen-Zungen weit ärger/ als die Zun- gen der Hund/ welche deß armen Lazari Geschwer geleckt/ di- se aber darmit GOtt vnd seine heilige Sacramenta belaydigen/ sondern es ist auch vonnöthen/ daß ein Geistlicher in keiner Begebenheit ein Fluch-Wort hören lasse/ dann es stehet gar schlecht/ wann ein Geistlicher/ der GOttes Stell vertritt/ soll wider GOtt reden. Jhr wist gar wol/ meine Geistliche/ daß GOtt der HErr Werck
zum murren vnd vnverſchambten Reden. daß ein geheiligte Prieſterſchafft auch beſchaffen ſeye/ wie dieProceſſion mit Chriſto dem HErꝛn auff dem Calvari-Berg: Erant autem ibi mulieres multæ à longè: Es warenMatth. 27. daſelbſt vil Weiber von weiten. Es iſt nit genug/ daß die Geiſtlichen mit Worten vnd Federn das Laſter deß Zorns ſtarck verweiſen/ vnd ſagen/ daß zwar die Gall deß Fiſch dem alten Tobiæ erſprießlich geweſt/ aber die Gall eines man- chen Stockfiſch den Goͤttlichen Augen hoͤchſt mißfalle/ ſondern es iſt auch vonnoͤthen/ daß ſie ein ſaubers Exempel von dem vn- ſaubern Miſthauffen deß gedultigen Job zaigen/ dann Dult vnd Meß die beſte Jahrmaͤrckt bey der Prieſterſchafft/ vnd ſteht gar nit wol/ daß ein Prieſter ſoll Pres bitter vnd haͤrb ſeyn. Es iſt nit genug/ daß die Geiſtliche den Leuthen vorſtreichen die ſchoͤne Tugend der Demuth/ als ſeye der tieffe Baß ein an- genehmers Geſang bey GOtt/ als der hohe Diſcant, ſondern es iſt vonnoͤthen/ daß wir den HErꝛn JEſum nachfolgen/ wel- cher in der Hoͤhe deß Creutzes vns die Niderigkeit gelehrt/ da er das Haupt von dem praͤchtigen Koͤnigs-Titul abgenaigt/ dann es ſcheint gar vnformlich/ wann wir arme Geiſtliche auff Stroh ligen/ vnd gleichwol Federn tragen. Es iſt nicht genug/ daß wir mit haͤuffigen Hiſtorien vnd Geſchichten betheuren die ab- ſcheuliche Gottslaͤſterung/ vnd ſchaͤndliche Gewonheit zu flu- chen/ als waͤren die Menſchen-Zungen weit aͤrger/ als die Zun- gen der Hund/ welche deß armen Lazari Geſchwer geleckt/ di- ſe aber darmit GOtt vnd ſeine heilige Sacramenta belaydigen/ ſondern es iſt auch vonnoͤthen/ daß ein Geiſtlicher in keiner Begebenheit ein Fluch-Wort hoͤren laſſe/ dann es ſtehet gar ſchlecht/ wann ein Geiſtlicher/ der GOttes Stell vertritt/ ſoll wider GOtt reden. Jhr wiſt gar wol/ meine Geiſtliche/ daß GOtt der HErꝛ Werck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header">zum murren vnd vnverſchambten Reden.</fw><lb/> daß ein geheiligte Prieſterſchafft auch beſchaffen ſeye/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> mit Chriſto dem HErꝛn auff dem Calvari-Berg:<lb/><hi rendition="#aq">Erant autem ibi mulieres multæ à longè:</hi> <hi rendition="#fr">Es waren</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">daſelbſt vil Weiber von weiten.</hi> Es iſt nit genug/<lb/> daß die Geiſtlichen mit Worten vnd Federn das Laſter deß<lb/> Zorns ſtarck verweiſen/ vnd ſagen/ daß zwar die Gall deß Fiſch<lb/> dem alten <hi rendition="#aq">Tobiæ</hi> erſprießlich geweſt/ aber die Gall eines man-<lb/> chen Stockfiſch den Goͤttlichen Augen hoͤchſt mißfalle/ ſondern<lb/> es iſt auch vonnoͤthen/ daß ſie ein ſaubers Exempel von dem vn-<lb/> ſaubern Miſthauffen deß gedultigen <hi rendition="#aq">Job</hi> zaigen/ dann <hi rendition="#fr">Dult</hi><lb/> vnd <hi rendition="#fr">Meß</hi> die beſte Jahrmaͤrckt bey der Prieſterſchafft/ vnd ſteht<lb/> gar nit wol/ daß ein Prieſter ſoll <hi rendition="#aq">Pres</hi> <hi rendition="#fr">bitter</hi> vnd haͤrb ſeyn.<lb/> Es iſt nit genug/ daß die Geiſtliche den Leuthen vorſtreichen<lb/> die ſchoͤne Tugend der Demuth/ als ſeye der tieffe <hi rendition="#aq">Baß</hi> ein an-<lb/> genehmers Geſang bey GOtt/ als der hohe <hi rendition="#aq">Diſcant,</hi> ſondern<lb/> es iſt vonnoͤthen/ daß wir den HErꝛn JEſum nachfolgen/ wel-<lb/> cher in der Hoͤhe deß Creutzes vns die Niderigkeit gelehrt/ da er<lb/> das Haupt von dem praͤchtigen Koͤnigs-Titul abgenaigt/ dann<lb/> es ſcheint gar vnformlich/ wann wir arme Geiſtliche auff Stroh<lb/> ligen/ vnd gleichwol Federn tragen. Es iſt nicht genug/ daß<lb/> wir mit haͤuffigen Hiſtorien vnd Geſchichten betheuren die ab-<lb/> ſcheuliche Gottslaͤſterung/ vnd ſchaͤndliche Gewonheit zu flu-<lb/> chen/ als waͤren die Menſchen-Zungen weit aͤrger/ als die Zun-<lb/> gen der Hund/ welche deß armen <hi rendition="#aq">Lazari</hi> Geſchwer geleckt/ di-<lb/> ſe aber darmit GOtt vnd ſeine heilige <hi rendition="#aq">Sacramenta</hi> belaydigen/<lb/> ſondern es iſt auch vonnoͤthen/ daß ein Geiſtlicher in keiner<lb/> Begebenheit ein Fluch-Wort hoͤren laſſe/ dann es ſtehet gar<lb/> ſchlecht/ wann ein Geiſtlicher/ der GOttes Stell vertritt/ ſoll<lb/> wider GOtt reden.</p><lb/> <p>Jhr wiſt gar wol/ meine Geiſtliche/ daß GOtt der HErꝛ<lb/> am Sambſtag in der Welt-Erſchaffung ein Feyrabend gema-<lb/> chet habe/ dann weil er das Geſatz geſtellt/ man ſoll den <hi rendition="#aq">Sab-<lb/> bath</hi> heiligen/ vnd nit arbeiten/ alſo hat er ſolches ſelbſt im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Werck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
zum murren vnd vnverſchambten Reden.
daß ein geheiligte Prieſterſchafft auch beſchaffen ſeye/ wie die
Proceſſion mit Chriſto dem HErꝛn auff dem Calvari-Berg:
Erant autem ibi mulieres multæ à longè: Es waren
daſelbſt vil Weiber von weiten. Es iſt nit genug/
daß die Geiſtlichen mit Worten vnd Federn das Laſter deß
Zorns ſtarck verweiſen/ vnd ſagen/ daß zwar die Gall deß Fiſch
dem alten Tobiæ erſprießlich geweſt/ aber die Gall eines man-
chen Stockfiſch den Goͤttlichen Augen hoͤchſt mißfalle/ ſondern
es iſt auch vonnoͤthen/ daß ſie ein ſaubers Exempel von dem vn-
ſaubern Miſthauffen deß gedultigen Job zaigen/ dann Dult
vnd Meß die beſte Jahrmaͤrckt bey der Prieſterſchafft/ vnd ſteht
gar nit wol/ daß ein Prieſter ſoll Pres bitter vnd haͤrb ſeyn.
Es iſt nit genug/ daß die Geiſtliche den Leuthen vorſtreichen
die ſchoͤne Tugend der Demuth/ als ſeye der tieffe Baß ein an-
genehmers Geſang bey GOtt/ als der hohe Diſcant, ſondern
es iſt vonnoͤthen/ daß wir den HErꝛn JEſum nachfolgen/ wel-
cher in der Hoͤhe deß Creutzes vns die Niderigkeit gelehrt/ da er
das Haupt von dem praͤchtigen Koͤnigs-Titul abgenaigt/ dann
es ſcheint gar vnformlich/ wann wir arme Geiſtliche auff Stroh
ligen/ vnd gleichwol Federn tragen. Es iſt nicht genug/ daß
wir mit haͤuffigen Hiſtorien vnd Geſchichten betheuren die ab-
ſcheuliche Gottslaͤſterung/ vnd ſchaͤndliche Gewonheit zu flu-
chen/ als waͤren die Menſchen-Zungen weit aͤrger/ als die Zun-
gen der Hund/ welche deß armen Lazari Geſchwer geleckt/ di-
ſe aber darmit GOtt vnd ſeine heilige Sacramenta belaydigen/
ſondern es iſt auch vonnoͤthen/ daß ein Geiſtlicher in keiner
Begebenheit ein Fluch-Wort hoͤren laſſe/ dann es ſtehet gar
ſchlecht/ wann ein Geiſtlicher/ der GOttes Stell vertritt/ ſoll
wider GOtt reden.
Matth. 27.
Jhr wiſt gar wol/ meine Geiſtliche/ daß GOtt der HErꝛ
am Sambſtag in der Welt-Erſchaffung ein Feyrabend gema-
chet habe/ dann weil er das Geſatz geſtellt/ man ſoll den Sab-
bath heiligen/ vnd nit arbeiten/ alſo hat er ſolches ſelbſt im
Werck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/121 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/121>, abgerufen am 16.02.2025. |