Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas veranlast auch andere seine Mit-Collegas deß Meers ware/ da hat sich dasselbe wider zusammen geschlos-sen/ vnd also Pharao darinnen müssen ein waichen Todt nem- men/ welcher sonsten eines harten Kopffs ware/ vnd solcherge- stalten vom Wasser ins ewige Feur gerathen. Nachdem nun Moyses der Führer mit den Seinigen glücklich durchpassirt/ hat er gleichwol den billichen Danck-Schilling wollen bezahlen/ vnd also mit einheller Stimm ein Deo Gratias intoniret/ kaum daß er dises Lied angefangen/ hat ihm alsobald das gantze Volck S. P. Aug. IIb. 1. de mirab. cap. 21.nachgesungen/ vnd damit solcher Harmoniae der Discant nit mangle/ haben so gar die kleine/ vnd damahls noch vnmündige Kinder überlaut mitgesungen. So geht es noch auff den heutigen Tag/ wie das Ober- welcher
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas deß Meers ware/ da hat ſich daſſelbe wider zuſammen geſchloſ-ſen/ vnd alſo Pharao darinnen muͤſſen ein waichen Todt nem- men/ welcher ſonſten eines harten Kopffs ware/ vnd ſolcherge- ſtalten vom Waſſer ins ewige Feur gerathen. Nachdem nun Moyſes der Fuͤhrer mit den Seinigen gluͤcklich durchpaſſirt/ hat er gleichwol den billichen Danck-Schilling wollen bezahlen/ vnd alſo mit einheller Stimm ein Deo Gratias intoniret/ kaum daß er diſes Lied angefangen/ hat ihm alſobald das gantze Volck S. P. Aug. IIb. 1. de mirab. cap. 21.nachgeſungen/ vnd damit ſolcher Harmoniæ der Diſcant nit mangle/ haben ſo gar die kleine/ vnd damahls noch vnmuͤndige Kinder uͤberlaut mitgeſungen. So geht es noch auff den heutigen Tag/ wie das Ober- welcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="92"/><fw place="top" type="header">Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-<hi rendition="#aq">Collegas</hi></fw><lb/> deß Meers ware/ da hat ſich daſſelbe wider zuſammen geſchloſ-<lb/> ſen/ vnd alſo <hi rendition="#aq">Pharao</hi> darinnen muͤſſen ein waichen Todt nem-<lb/> men/ welcher ſonſten eines harten Kopffs ware/ vnd ſolcherge-<lb/> ſtalten vom Waſſer ins ewige Feur gerathen. Nachdem nun<lb/><hi rendition="#aq">Moyſes</hi> der Fuͤhrer mit den Seinigen gluͤcklich durchpaſſirt/ hat<lb/> er gleichwol den billichen Danck-Schilling wollen bezahlen/ vnd<lb/> alſo mit einheller Stimm ein <hi rendition="#aq">Deo Gratias intoni</hi>ret/ kaum<lb/> daß er diſes Lied angefangen/ hat ihm alſobald das gantze Volck<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. P. Aug.<lb/> IIb. 1. de<lb/> mirab.<lb/> cap.</hi> 21.</note>nachgeſungen/ vnd damit ſolcher <hi rendition="#aq">Harmoniæ</hi> der <hi rendition="#aq">Diſcant</hi> nit<lb/> mangle/ haben ſo gar die kleine/ vnd damahls noch vnmuͤndige<lb/> Kinder uͤberlaut mitgeſungen.</p><lb/> <p>So geht es noch auff den heutigen Tag/ wie das Ober-<lb/> haupt ſingt/ alſo ſingen die Undergebene nach/ <hi rendition="#aq">Regis ad ex-<lb/> emplum; Ninive</hi> war ein Statt in <hi rendition="#aq">Aſſiria,</hi> von Koͤnig <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> no</hi> erbaut/ ſo groß/ daß jemand 3. Tag durchzugehen brauchte/<lb/> ſo feſt/ daß vmb die gantze Statt ein Maur ſtunde/ hundert<lb/> Schueh hoch/ dermaſſen brait/ daß drey Waͤgen darauff ne-<lb/> beneinander konten fahren/ ſo herꝛlich/ daß allein in dem Umb-<lb/> krayß diſer Statt 1500. ſchoͤne Thuͤrn zu ſehen geweſen/ wie<lb/> nun gemainiglich geſchicht/ daß in groſſen Staͤtten groſſe Laſter<lb/> anzutreffen/ ſo war ſolches abſonderlich in <hi rendition="#aq">Ninive</hi> zu ſehen/<lb/> weil daſelbſt faſt alle Laſter dergeſtalt uͤberhand genommen/<lb/> daß bereits alle Gerechtigkeit veracht/ alle Ehrbarkeit verlacht/<lb/> alle Zucht vertriben/ alle Gottsforcht verſchriben/ aller Muth-<lb/> willen erſtanden/ alle Frechheit vorhanden/ alle Laſter im<lb/> Gang/ vnd alles deß Teuffels Anhang/ welches dann den guͤ-<lb/> tigiſten GOtt dermaſſen in Harniſch gebracht/ vnd ſein gerech-<lb/> ten Zorn alſo erweckt/ daß er dem Propheten <hi rendition="#aq">Jonas</hi> alſobald<lb/> den Befelch zugeſchickt/ er ſoll gantz ſchleunig vnd vnverzuͤglich<lb/> den <hi rendition="#aq">Ninivi</hi>tern/ inner 40. Tagen/ den Undergang andeuten/<lb/> wie nun diſer frembde vnd neue Prediger auff allen Gaͤſſen vnd<lb/> Plaͤtzen ſein Cantzl auffgeſchlagen/ vnd ſolche neue Zeitung vnd<lb/> Ungnad deß Himmels allerſeits geoffenbahrt/ da iſt geſchwind<lb/> der Koͤnig <hi rendition="#aq">Sardanapalus,</hi> ſo daſelbſt <hi rendition="#aq">reſidir</hi>te/ der allererſte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0110]
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas
deß Meers ware/ da hat ſich daſſelbe wider zuſammen geſchloſ-
ſen/ vnd alſo Pharao darinnen muͤſſen ein waichen Todt nem-
men/ welcher ſonſten eines harten Kopffs ware/ vnd ſolcherge-
ſtalten vom Waſſer ins ewige Feur gerathen. Nachdem nun
Moyſes der Fuͤhrer mit den Seinigen gluͤcklich durchpaſſirt/ hat
er gleichwol den billichen Danck-Schilling wollen bezahlen/ vnd
alſo mit einheller Stimm ein Deo Gratias intoniret/ kaum
daß er diſes Lied angefangen/ hat ihm alſobald das gantze Volck
nachgeſungen/ vnd damit ſolcher Harmoniæ der Diſcant nit
mangle/ haben ſo gar die kleine/ vnd damahls noch vnmuͤndige
Kinder uͤberlaut mitgeſungen.
S. P. Aug.
IIb. 1. de
mirab.
cap. 21.
So geht es noch auff den heutigen Tag/ wie das Ober-
haupt ſingt/ alſo ſingen die Undergebene nach/ Regis ad ex-
emplum; Ninive war ein Statt in Aſſiria, von Koͤnig Ni-
no erbaut/ ſo groß/ daß jemand 3. Tag durchzugehen brauchte/
ſo feſt/ daß vmb die gantze Statt ein Maur ſtunde/ hundert
Schueh hoch/ dermaſſen brait/ daß drey Waͤgen darauff ne-
beneinander konten fahren/ ſo herꝛlich/ daß allein in dem Umb-
krayß diſer Statt 1500. ſchoͤne Thuͤrn zu ſehen geweſen/ wie
nun gemainiglich geſchicht/ daß in groſſen Staͤtten groſſe Laſter
anzutreffen/ ſo war ſolches abſonderlich in Ninive zu ſehen/
weil daſelbſt faſt alle Laſter dergeſtalt uͤberhand genommen/
daß bereits alle Gerechtigkeit veracht/ alle Ehrbarkeit verlacht/
alle Zucht vertriben/ alle Gottsforcht verſchriben/ aller Muth-
willen erſtanden/ alle Frechheit vorhanden/ alle Laſter im
Gang/ vnd alles deß Teuffels Anhang/ welches dann den guͤ-
tigiſten GOtt dermaſſen in Harniſch gebracht/ vnd ſein gerech-
ten Zorn alſo erweckt/ daß er dem Propheten Jonas alſobald
den Befelch zugeſchickt/ er ſoll gantz ſchleunig vnd vnverzuͤglich
den Ninivitern/ inner 40. Tagen/ den Undergang andeuten/
wie nun diſer frembde vnd neue Prediger auff allen Gaͤſſen vnd
Plaͤtzen ſein Cantzl auffgeſchlagen/ vnd ſolche neue Zeitung vnd
Ungnad deß Himmels allerſeits geoffenbahrt/ da iſt geſchwind
der Koͤnig Sardanapalus, ſo daſelbſt reſidirte/ der allererſte/
welcher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/110 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/110>, abgerufen am 16.02.2025. |