Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Vnglückseeliger Ehestand wahr genommen/ daß ich allda gewest/ also haben sie vonfreyen Stucken geargwohnet/ es müste diser ein Kirchen- Dieb seyn/ vnd seye ich alldort gewest/ das Entfrembde wider zubegehren/ hat wenig gefählt/ daß der gerechtiste Herr nit in grosses Elend gerathen. O HErr Gott! lieber mit blossen Füssen nacher Com- Es ist jenem gar nit vor übel zuhalten/ der eben der- ins
Vngluͤckſeeliger Eheſtand wahr genommen/ daß ich allda geweſt/ alſo haben ſie vonfreyen Stucken geargwohnet/ es muͤſte diſer ein Kirchen- Dieb ſeyn/ vnd ſeye ich alldort geweſt/ das Entfrembde wider zubegehren/ hat wenig gefaͤhlt/ daß der gerechtiſte Herꝛ nit in groſſes Elend gerathen. O HErꝛ Gott! lieber mit bloſſen Fuͤſſen nacher Com- Es iſt jenem gar nit vor uͤbel zuhalten/ der eben der- ins
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075" n="39"/><fw place="top" type="header">Vngluͤckſeeliger Eheſtand</fw><lb/> wahr genommen/ daß ich allda geweſt/ alſo haben ſie von<lb/> freyen Stucken geargwohnet/ es muͤſte diſer ein Kirchen-<lb/> Dieb ſeyn/ vnd ſeye ich alldort geweſt/ das Entfrembde<lb/> wider zubegehren/ hat wenig gefaͤhlt/ daß der gerechtiſte<lb/> Herꝛ nit in groſſes Elend gerathen.</p><lb/> <p>O HErꝛ Gott! lieber mit bloſſen Fuͤſſen nacher <hi rendition="#aq">Com-<lb/> poſtell</hi> rutſchen/ lieber bey lauter <hi rendition="#aq">Enzian</hi> in die Koſt ge-<lb/> hen/ lieber alle Tag zweymal das hoͤltzene Kitzlen leyden<lb/> bey den Tuͤrcken/ lieber in Gottes Namen die Haͤnd auff<lb/> ewig den Galleeren opffern/ als bey einer ſolchen Schlan-<lb/> gen wohnen: der Koͤnig <hi rendition="#aq">Salomon</hi> ſagt: <hi rendition="#fr">Ein zancki-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſches Weib ſeye wie ein immer durchtrieffen-<lb/> des Tach.</hi> Bey einen ſolchen gibt nichts als lauter<lb/> Tropffen/ vnd was dann anderſt bey einen boͤſen zancki-<lb/> ſchen Weib? iſt nit der Mann ein armer <hi rendition="#fr">Tropff/</hi> der<lb/> ſolchen Hauß-Clarin ſtets hoͤren muß? ſeynd nit die<lb/> Dienſtbotten arme <hi rendition="#fr">Tropffen?</hi> die ſo vil bey einem ſol-<lb/> chen Haußrummel muͤſſen außſtehen? ſeynd nit die Kin-<lb/> der arme <hi rendition="#fr">Tropffen/</hi> welche ein ſo bittere Mutter be-<lb/> kommen?</p><lb/> <p>Es iſt jenem gar nit vor uͤbel zuhalten/ der eben der-<lb/> gleichen Fegfeur in dem Hauß hatte/ vnd als diſe in lang-<lb/> wuͤriger Kranckheit eines in ſo groſſe vnd lange Ohnmacht<lb/> gefallen/ daß ſie auch die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> ſelbſt fuͤr Todt gehal-<lb/> ten/ deſtwegen ſie in ein hoͤltzene Sarch gelegt/ vnd zum<lb/> Grab getragen/ wie man aber mit der Leuch an ein Eck-<lb/> Hauß vor bey gangen/ haben die ohnbehutſame Trager<lb/> angeſtoſſen/ durch welches das Weib erweckt/ vnnd von<lb/> freyen Stucken mit maͤnniglicher Verwunderung ange-<lb/> fangen zu leben/ vnd nach Jahr vnd Tag erſt geſtorben/<lb/> vnd als man damahlen die nothwendige Anſtalt machte<lb/> zur Begraͤbnuß/ auch vnder andern die Todten-Trager<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ins</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0075]
Vngluͤckſeeliger Eheſtand
wahr genommen/ daß ich allda geweſt/ alſo haben ſie von
freyen Stucken geargwohnet/ es muͤſte diſer ein Kirchen-
Dieb ſeyn/ vnd ſeye ich alldort geweſt/ das Entfrembde
wider zubegehren/ hat wenig gefaͤhlt/ daß der gerechtiſte
Herꝛ nit in groſſes Elend gerathen.
O HErꝛ Gott! lieber mit bloſſen Fuͤſſen nacher Com-
poſtell rutſchen/ lieber bey lauter Enzian in die Koſt ge-
hen/ lieber alle Tag zweymal das hoͤltzene Kitzlen leyden
bey den Tuͤrcken/ lieber in Gottes Namen die Haͤnd auff
ewig den Galleeren opffern/ als bey einer ſolchen Schlan-
gen wohnen: der Koͤnig Salomon ſagt: Ein zancki-
ſches Weib ſeye wie ein immer durchtrieffen-
des Tach. Bey einen ſolchen gibt nichts als lauter
Tropffen/ vnd was dann anderſt bey einen boͤſen zancki-
ſchen Weib? iſt nit der Mann ein armer Tropff/ der
ſolchen Hauß-Clarin ſtets hoͤren muß? ſeynd nit die
Dienſtbotten arme Tropffen? die ſo vil bey einem ſol-
chen Haußrummel muͤſſen außſtehen? ſeynd nit die Kin-
der arme Tropffen/ welche ein ſo bittere Mutter be-
kommen?
Prov. 19.
Es iſt jenem gar nit vor uͤbel zuhalten/ der eben der-
gleichen Fegfeur in dem Hauß hatte/ vnd als diſe in lang-
wuͤriger Kranckheit eines in ſo groſſe vnd lange Ohnmacht
gefallen/ daß ſie auch die Doctores ſelbſt fuͤr Todt gehal-
ten/ deſtwegen ſie in ein hoͤltzene Sarch gelegt/ vnd zum
Grab getragen/ wie man aber mit der Leuch an ein Eck-
Hauß vor bey gangen/ haben die ohnbehutſame Trager
angeſtoſſen/ durch welches das Weib erweckt/ vnnd von
freyen Stucken mit maͤnniglicher Verwunderung ange-
fangen zu leben/ vnd nach Jahr vnd Tag erſt geſtorben/
vnd als man damahlen die nothwendige Anſtalt machte
zur Begraͤbnuß/ auch vnder andern die Todten-Trager
ins
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |