Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.vnd warumb? te sie erzehlt/ wie daß bey ihr gewest ein Mann mit Eng-lischer Gestalt/ vnd holdseeligsten Angesicht/ hätte et- wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil- leicht gesagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel seyn gewest. Wer waiß ob es nit ein Forastier, oder ein anderer Kerl ge- west/ welcher frembde Lieb gesuchet. Dessenhalben hat die wackere Frau das Wort erschröcklich hinzu gese- tzet/ damit sie dem Mann allen Argwohn benembe/ dann in keinem Stand ist der Argwohn ein grösserer Narrgwohn/ als in dem Ehestand/ da ist ein jeder Funcken ein Flammen: da ist ein jeder Splitter ein Riß- baum: da ist ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro- bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man- chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al- len das Widerspil/ was vnser HErr getahn. Christus der HErr hat die Blinde sehend gemacht/ der Argwohn macht die sehende blind/ dann er schafft ihr/ sie soll kei- nen anschauen. Christus der HErr hat die Stumme redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende stumm/ dann er gebiet ihr/ sie soll mit keinem reden. Christus der HErr hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er befilcht ihr/ sie soll nirgends hingehen/ sondern zu Hauß verbleiben. O Argwohn/ Narrgwohn! Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur- die
vnd warumb? te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng-liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et- wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil- leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer waiß ob es nit ein Foraſtier, oder ein anderer Kerl ge- weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat die wackere Frau das Wort erſchroͤcklich hinzu geſe- tzet/ damit ſie dem Mann allen Argwohn benembe/ dann in keinem Stand iſt der Argwohn ein groͤſſerer Narꝛgwohn/ als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß- baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro- bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man- chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al- len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei- nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/ dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß verbleiben. O Argwohn/ Narꝛgwohn! Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0675" n="639"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/> te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng-<lb/> liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et-<lb/> wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-<lb/> leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir<lb/> wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer<lb/> waiß ob es nit ein <hi rendition="#aq">Foraſtier,</hi> oder ein anderer Kerl ge-<lb/> weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat<lb/> die wackere Frau das Wort <hi rendition="#fr">erſchroͤcklich</hi> hinzu geſe-<lb/> tzet/ damit ſie dem Mann allen <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> benembe/<lb/> dann in keinem Stand iſt der <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> ein groͤſſerer<lb/><hi rendition="#fr">Narꝛgwohn/</hi> als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder<lb/> Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß-<lb/> baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der<lb/> Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-<lb/> bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-<lb/> chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-<lb/> len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus<lb/> der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn<lb/> macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei-<lb/> nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme<lb/> redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/<lb/> dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der<lb/> HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der<lb/> Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er<lb/> befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß<lb/> verbleiben. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Narꝛgwohn!</hi></p><lb/> <p>Die heilige <hi rendition="#aq">Ita</hi> hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-<lb/> ſach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-<lb/> gen/ vnd ſelben auff das Fenſter geleget/ welchen der<lb/> Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-<lb/> tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen<lb/> hat nachmahls der Stallmaiſter der heiligen <hi rendition="#aq">Itæ,</hi> als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [639/0675]
vnd warumb?
te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng-
liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et-
wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-
leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir
wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer
waiß ob es nit ein Foraſtier, oder ein anderer Kerl ge-
weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat
die wackere Frau das Wort erſchroͤcklich hinzu geſe-
tzet/ damit ſie dem Mann allen Argwohn benembe/
dann in keinem Stand iſt der Argwohn ein groͤſſerer
Narꝛgwohn/ als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder
Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß-
baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der
Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-
bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-
chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-
len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus
der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn
macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei-
nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme
redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/
dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der
HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der
Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er
befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß
verbleiben. O Argwohn/ Narꝛgwohn!
Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-
ſach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-
gen/ vnd ſelben auff das Fenſter geleget/ welchen der
Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-
tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen
hat nachmahls der Stallmaiſter der heiligen Itæ, als
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |