Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.vnd warumb? Laden/ allwo durch künstliche Pembsel gemahlte Bilderherauß hangen. Dort hangt die Bildnuß deß heiligen Jo- sephs, welches der berühmte Mahler Joseph Werner ge- mahlt: da hangt die Bildnuß deß H. Joannis, welche der berühmte Mahler Joannes Herbst von Straßburg ver- fertiget: da ist zu sehen die Bildnuß deß H. Francisci, welches ein Werck ist deß berühmten Mahlers Francisci Salviati: dort ist zu sehen die Bildnuß deß H. Ertz-En- gels St. Michael mit der Waag/ ist von der Hand deß weltberühmten Mahlers Michael Angeli: Neben disen ligen noch andere zusamb gerohlte Bilder von guten Hän- den/ eines Albrecht Düres/ eines Peters von Perus, eines Raphael von Urbin, eines Montega von Mantua, eines Melotij von Friaull/ etc. Der vorwitzige Herr löset ein zu- samb gerohltes Bild auff/ vnd sihet gleich von Anfang ei- nen entblösten Degen; Holla! sagt er/ der ist gewiß/ der Schelm/ welcher mein Patronin die heilige Barbaram enthauptet hat. Nachdem er aber das gantze Bild vonein- ander eröffnet/ so findt er das Argwohn/ Narrgwohn ist/ er findt/ daß er ein gute Sach für etwas böses geurth- let: er findt den H. Martinum, welcher mit dem blossen Degen ein Trum von dem Mantl schneidet/ den armen nackenden Bettler darmit zu beklayden. Ich waiß selbsten einen/ welcher wegen dem blöden Gesicht zwey Geistliche für einen Galgen angesehen. Ja er hat noch vmb etwas nahmhafftes gewettet/ alldort auff dem Feld seye das hohe Gericht mit zwey Säulen. Nachdem er aber besser hinzu genahet/ hat er wahrgenommen/ daß es zwey Geist- liche gewesen/ welche gar andächtig miteinander das Bre- vier gebettet. O wie offt geschicht es/ daß man etwas gu- tes für böses haltet. Wie der H. Geist in Gestalt feuriger Zungen über die K k k k 3
vnd warumb? Laden/ allwo durch kuͤnſtliche Pembſel gemahlte Bilderherauß hangen. Dort hangt die Bildnuß deß heiligen Jo- ſephs, welches der beruͤhmte Mahler Joſeph Werner ge- mahlt: da hangt die Bildnuß deß H. Joannis, welche der beruͤhmte Mahler Joannes Herbſt von Straßburg ver- fertiget: da iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Franciſci, welches ein Werck iſt deß beruͤhmten Mahlers Franciſci Salviati: dort iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Ertz-En- gels St. Michael mit der Waag/ iſt von der Hand deß weltberuͤhmten Mahlers Michael Angeli: Neben diſen ligen noch andere zuſamb gerohlte Bilder von guten Haͤn- den/ eines Albrecht Duͤres/ eines Peters von Perus, eines Raphael von Urbin, eines Montega von Mantua, eines Melotij von Friaull/ ꝛc. Der vorwitzige Herꝛ loͤſet ein zu- ſamb gerohltes Bild auff/ vnd ſihet gleich von Anfang ei- nen entbloͤſten Degen; Holla! ſagt er/ der iſt gewiß/ der Schelm/ welcher mein Patronin die heilige Barbaram enthauptet hat. Nachdem er aber das gantze Bild vonein- ander eroͤffnet/ ſo findt er das Argwohn/ Narꝛgwohn iſt/ er findt/ daß er ein gute Sach fuͤr etwas boͤſes geurth- let: er findt den H. Martinum, welcher mit dem bloſſen Degen ein Trum von dem Mantl ſchneidet/ den armen nackenden Bettler darmit zu beklayden. Ich waiß ſelbſten einen/ welcher wegen dem bloͤden Geſicht zwey Geiſtliche fuͤr einen Galgen angeſehen. Ja er hat noch vmb etwas nahmhafftes gewettet/ alldort auff dem Feld ſeye das hohe Gericht mit zwey Saͤulen. Nachdem er aber beſſer hinzu genahet/ hat er wahrgenommen/ daß es zwey Geiſt- liche geweſen/ welche gar andaͤchtig miteinander das Bre- vier gebettet. O wie offt geſchicht es/ daß man etwas gu- tes fuͤr boͤſes haltet. Wie der H. Geiſt in Geſtalt feuriger Zungen uͤber die K k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0665" n="629"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/> Laden/ allwo durch kuͤnſtliche Pembſel gemahlte Bilder<lb/> herauß hangen. Dort hangt die Bildnuß deß heiligen <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> ſephs,</hi> welches der beruͤhmte Mahler Joſeph Werner ge-<lb/> mahlt: da hangt die Bildnuß deß H. <hi rendition="#aq">Joannis,</hi> welche der<lb/> beruͤhmte Mahler <hi rendition="#aq">Joannes</hi> Herbſt von Straßburg ver-<lb/> fertiget: da iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. <hi rendition="#aq">Franciſci,</hi><lb/> welches ein Werck iſt deß beruͤhmten Mahlers <hi rendition="#aq">Franciſci<lb/> Salviati:</hi> dort iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Ertz-En-<lb/> gels St. <hi rendition="#aq">Michael</hi> mit der Waag/ iſt von der Hand deß<lb/> weltberuͤhmten Mahlers <hi rendition="#aq">Michael Angeli:</hi> Neben diſen<lb/> ligen noch andere zuſamb gerohlte Bilder von guten Haͤn-<lb/> den/ eines Albrecht Duͤres/ eines <hi rendition="#aq">Peters</hi> von <hi rendition="#aq">Perus,</hi> eines<lb/><hi rendition="#aq">Raphael</hi> von <hi rendition="#aq">Urbin,</hi> eines <hi rendition="#aq">Montega</hi> von <hi rendition="#aq">Mantua,</hi> eines<lb/><hi rendition="#aq">Melotij</hi> von Friaull/ ꝛc. Der vorwitzige Herꝛ loͤſet ein zu-<lb/> ſamb gerohltes Bild auff/ vnd ſihet gleich von Anfang ei-<lb/> nen entbloͤſten Degen; Holla! ſagt er/ der iſt gewiß/ der<lb/> Schelm/ welcher mein Patronin die heilige <hi rendition="#aq">Barbaram</hi><lb/> enthauptet hat. Nachdem er aber das gantze Bild vonein-<lb/> ander eroͤffnet/ ſo findt er das <hi rendition="#fr">Argwohn/ Narꝛgwohn</hi><lb/> iſt/ er findt/ daß er ein gute Sach fuͤr etwas boͤſes geurth-<lb/> let: er findt den H. <hi rendition="#aq">Martinum,</hi> welcher mit dem bloſſen<lb/> Degen ein Trum von dem Mantl ſchneidet/ den armen<lb/> nackenden Bettler darmit zu beklayden. Ich waiß ſelbſten<lb/> einen/ welcher wegen dem bloͤden Geſicht zwey Geiſtliche<lb/> fuͤr einen Galgen angeſehen. Ja er hat noch vmb etwas<lb/> nahmhafftes gewettet/ alldort auff dem Feld ſeye das<lb/> hohe Gericht mit zwey Saͤulen. Nachdem er aber beſſer<lb/> hinzu genahet/ hat er wahrgenommen/ daß es zwey Geiſt-<lb/> liche geweſen/ welche gar andaͤchtig miteinander das <hi rendition="#aq">Bre-<lb/> vier</hi> gebettet. O wie offt geſchicht es/ daß man etwas gu-<lb/> tes fuͤr boͤſes haltet.</p><lb/> <p>Wie der H. Geiſt in Geſtalt feuriger Zungen uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [629/0665]
vnd warumb?
Laden/ allwo durch kuͤnſtliche Pembſel gemahlte Bilder
herauß hangen. Dort hangt die Bildnuß deß heiligen Jo-
ſephs, welches der beruͤhmte Mahler Joſeph Werner ge-
mahlt: da hangt die Bildnuß deß H. Joannis, welche der
beruͤhmte Mahler Joannes Herbſt von Straßburg ver-
fertiget: da iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Franciſci,
welches ein Werck iſt deß beruͤhmten Mahlers Franciſci
Salviati: dort iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Ertz-En-
gels St. Michael mit der Waag/ iſt von der Hand deß
weltberuͤhmten Mahlers Michael Angeli: Neben diſen
ligen noch andere zuſamb gerohlte Bilder von guten Haͤn-
den/ eines Albrecht Duͤres/ eines Peters von Perus, eines
Raphael von Urbin, eines Montega von Mantua, eines
Melotij von Friaull/ ꝛc. Der vorwitzige Herꝛ loͤſet ein zu-
ſamb gerohltes Bild auff/ vnd ſihet gleich von Anfang ei-
nen entbloͤſten Degen; Holla! ſagt er/ der iſt gewiß/ der
Schelm/ welcher mein Patronin die heilige Barbaram
enthauptet hat. Nachdem er aber das gantze Bild vonein-
ander eroͤffnet/ ſo findt er das Argwohn/ Narꝛgwohn
iſt/ er findt/ daß er ein gute Sach fuͤr etwas boͤſes geurth-
let: er findt den H. Martinum, welcher mit dem bloſſen
Degen ein Trum von dem Mantl ſchneidet/ den armen
nackenden Bettler darmit zu beklayden. Ich waiß ſelbſten
einen/ welcher wegen dem bloͤden Geſicht zwey Geiſtliche
fuͤr einen Galgen angeſehen. Ja er hat noch vmb etwas
nahmhafftes gewettet/ alldort auff dem Feld ſeye das
hohe Gericht mit zwey Saͤulen. Nachdem er aber beſſer
hinzu genahet/ hat er wahrgenommen/ daß es zwey Geiſt-
liche geweſen/ welche gar andaͤchtig miteinander das Bre-
vier gebettet. O wie offt geſchicht es/ daß man etwas gu-
tes fuͤr boͤſes haltet.
Wie der H. Geiſt in Geſtalt feuriger Zungen uͤber
die
K k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |