Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Der Eltern deß Judae. dem Maul deß bösen Weibs nit allein wider schlimm nach-schreyen/ sondern noch mit zächen gifftigen Schmach- Worten verdopplen/ das haist alsdann gedonnert/ da gehet es hernachmal nit anderst her/ als wie in der Be- hausung deß Tubalcain, so laut H. Schrifft/ der erste Schmidt gewest/ der in seiner russigen Hütten den gan- tzen Tag der Gestalten gehammert auff dem Amboß/ daß auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver- stopfften/ kein andere Beschaffenheit hat es in einem Hauß/ allwo ein böses vnd zanckisches Weib wohnet/ dann alldort hört man stäts das hammern vnd jammern/ was Wunder/ daß man nachgehends bey solchen Lust- Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schläg/ etc. O Elend! da gibts saubere Apollonien/ die ihren Männern also die Zähn zeigen/ da gibts saubere Lucien die ihren Männern selbst die Augen außkratzen/ da gibts saubere Magdalenae die an statt der Füß dem Mann den Kopff waschen/ da gibts saubere Caecilien/ die an statt der Or- geln dem Mann selbsten den gantzen Tag anpfeiffen; da gibts saubere Barbarae, die an statt deß Thurns/ die gan- tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts saubere Margareth, die an statt deß Drachen selbst voller Gifft seyn/ da gibts saubere Dorotheen/ die an statt der Rosen den Mann ei- nen groben Knopff heissen/ an statt der schönen Aepffel dem Mann die Feigen zeigen: O Elend! Wunderliche Maniern seynd gewest vor alten Zei- Plutarchus schreibt/ es seye bey den Spartaniern diser
Der Eltern deß Judæ. dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach-ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach- Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be- hauſung deß Tubalcain, ſo laut H. Schrifft/ der erſte Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan- tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver- ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/ dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/ was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt- Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O Elend! da gibts ſaubere Apollonien/ die ihren Maͤnnern alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere Lucien die ihren Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere Magdalenæ die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff waſchen/ da gibts ſaubere Cæcilien/ die an ſtatt der Or- geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da gibts ſaubere Barbaræ, die an ſtatt deß Thurns/ die gan- tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere Margareth, die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts ſaubere Dorotheen/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei- nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel dem Mann die Feigen zeigen: O Elend! Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei- Plutarchus ſchreibt/ es ſeye bey den Spartaniern diſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="30"/><fw place="top" type="header">Der Eltern deß Judæ.</fw><lb/> dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach-<lb/> ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach-<lb/> Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da<lb/> gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be-<lb/> hauſung deß <hi rendition="#aq">Tubalcain,</hi> ſo laut H. Schrifft/ der erſte<lb/> Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan-<lb/> tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß<lb/> auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-<lb/> ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem<lb/> Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/<lb/> dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/<lb/> was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt-<lb/> Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O<lb/> Elend! da gibts ſaubere <hi rendition="#aq">Apolloni</hi>en/ die ihren Maͤnnern<lb/> alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere <hi rendition="#aq">Luci</hi>en die ihren<lb/> Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere<lb/><hi rendition="#aq">Magdalenæ</hi> die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff<lb/> waſchen/ da gibts ſaubere <hi rendition="#aq">Cæcili</hi>en/ die an ſtatt der Or-<lb/> geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da<lb/> gibts ſaubere <hi rendition="#aq">Barbaræ,</hi> die an ſtatt deß Thurns/ die gan-<lb/> tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere <hi rendition="#aq">Margareth,</hi><lb/> die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts<lb/> ſaubere <hi rendition="#aq">Dorothe</hi>en/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei-<lb/> nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel<lb/> dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!</p><lb/> <p>Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Barceph.<lb/> c.</hi> 28.</note>ten/ wann man zuſammen geheurat: <hi rendition="#aq">Moyſes Barceph.</hi><lb/> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">Paradox. c.</hi> 28. ſchreibet: Als Gott dem<lb/> Adam ſein Braut/ nemblich die <hi rendition="#aq">Eva</hi> vorgefuͤhret/ habe der<lb/> Adam ein Kraͤntzl geflochten auß dem ſchoͤnen gruͤnen<lb/> Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-<lb/> ſetzt ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſchreibt/ es ſeye bey den <hi rendition="#aq">Spartaniern</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">diſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0066]
Der Eltern deß Judæ.
dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach-
ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach-
Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da
gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be-
hauſung deß Tubalcain, ſo laut H. Schrifft/ der erſte
Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan-
tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß
auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-
ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem
Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/
dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/
was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt-
Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O
Elend! da gibts ſaubere Apollonien/ die ihren Maͤnnern
alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere Lucien die ihren
Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere
Magdalenæ die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff
waſchen/ da gibts ſaubere Cæcilien/ die an ſtatt der Or-
geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da
gibts ſaubere Barbaræ, die an ſtatt deß Thurns/ die gan-
tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere Margareth,
die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts
ſaubere Dorotheen/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei-
nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel
dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!
Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei-
ten/ wann man zuſammen geheurat: Moyſes Barceph.
in ſeinem Buch Paradox. c. 28. ſchreibet: Als Gott dem
Adam ſein Braut/ nemblich die Eva vorgefuͤhret/ habe der
Adam ein Kraͤntzl geflochten auß dem ſchoͤnen gruͤnen
Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-
ſetzt ꝛc.
Barceph.
c. 28.
Plutarchus ſchreibt/ es ſeye bey den Spartaniern
diſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |