Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Eltern deß Judae.
dem Maul deß bösen Weibs nit allein wider schlimm nach-
schreyen/ sondern noch mit zächen gifftigen Schmach-
Worten verdopplen/ das haist alsdann gedonnert/ da
gehet es hernachmal nit anderst her/ als wie in der Be-
hausung deß Tubalcain, so laut H. Schrifft/ der erste
Schmidt gewest/ der in seiner russigen Hütten den gan-
tzen Tag der Gestalten gehammert auff dem Amboß/ daß
auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-
stopfften/ kein andere Beschaffenheit hat es in einem
Hauß/ allwo ein böses vnd zanckisches Weib wohnet/
dann alldort hört man stäts das hammern vnd jammern/
was Wunder/ daß man nachgehends bey solchen Lust-
Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schläg/ etc. O
Elend! da gibts saubere Apollonien/ die ihren Männern
also die Zähn zeigen/ da gibts saubere Lucien die ihren
Männern selbst die Augen außkratzen/ da gibts saubere
Magdalenae die an statt der Füß dem Mann den Kopff
waschen/ da gibts saubere Caecilien/ die an statt der Or-
geln dem Mann selbsten den gantzen Tag anpfeiffen; da
gibts saubere Barbarae, die an statt deß Thurns/ die gan-
tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts saubere Margareth,
die an statt deß Drachen selbst voller Gifft seyn/ da gibts
saubere Dorotheen/ die an statt der Rosen den Mann ei-
nen groben Knopff heissen/ an statt der schönen Aepffel
dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!

Wunderliche Maniern seynd gewest vor alten Zei-
Barceph.
c.
28.
ten/ wann man zusammen geheurat: Moyses Barceph.
in seinem Buch Paradox. c. 28. schreibet: Als Gott dem
Adam sein Braut/ nemblich die Eva vorgeführet/ habe der
Adam ein Kräntzl geflochten auß dem schönen grünen
Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-
setzt etc.

Plutarchus schreibt/ es seye bey den Spartaniern

diser

Der Eltern deß Judæ.
dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach-
ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach-
Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da
gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be-
hauſung deß Tubalcain, ſo laut H. Schrifft/ der erſte
Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan-
tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß
auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-
ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem
Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/
dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/
was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt-
Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O
Elend! da gibts ſaubere Apollonien/ die ihren Maͤnnern
alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere Lucien die ihren
Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere
Magdalenæ die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff
waſchen/ da gibts ſaubere Cæcilien/ die an ſtatt der Or-
geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da
gibts ſaubere Barbaræ, die an ſtatt deß Thurns/ die gan-
tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere Margareth,
die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts
ſaubere Dorotheen/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei-
nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel
dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!

Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei-
Barceph.
c.
28.
ten/ wann man zuſammen geheurat: Moyſes Barceph.
in ſeinem Buch Paradox. c. 28. ſchreibet: Als Gott dem
Adam ſein Braut/ nemblich die Eva vorgefuͤhret/ habe der
Adam ein Kraͤntzl geflochten auß dem ſchoͤnen gruͤnen
Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-
ſetzt ꝛc.

Plutarchus ſchreibt/ es ſeye bey den Spartaniern

diſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="30"/><fw place="top" type="header">Der Eltern deß Judæ.</fw><lb/>
dem Maul deß bo&#x0364;&#x017F;en Weibs nit allein wider &#x017F;chlimm nach-<lb/>
&#x017F;chreyen/ &#x017F;ondern noch mit za&#x0364;chen gifftigen Schmach-<lb/>
Worten verdopplen/ das hai&#x017F;t alsdann gedonnert/ da<lb/>
gehet es hernachmal nit ander&#x017F;t her/ als wie in der Be-<lb/>
hau&#x017F;ung deß <hi rendition="#aq">Tubalcain,</hi> &#x017F;o laut H. Schrifft/ der er&#x017F;te<lb/>
Schmidt gewe&#x017F;t/ der in &#x017F;einer ru&#x017F;&#x017F;igen Hu&#x0364;tten den gan-<lb/>
tzen Tag der Ge&#x017F;talten gehammert auff dem Amboß/ daß<lb/>
auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-<lb/>
&#x017F;topfften/ kein andere Be&#x017F;chaffenheit hat es in einem<lb/>
Hauß/ allwo ein bo&#x0364;&#x017F;es vnd zancki&#x017F;ches Weib wohnet/<lb/>
dann alldort ho&#x0364;rt man &#x017F;ta&#x0364;ts das hammern vnd jammern/<lb/>
was Wunder/ daß man nachgehends bey &#x017F;olchen Lu&#x017F;t-<lb/>
Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schla&#x0364;g/ &#xA75B;c. O<lb/>
Elend! da gibts &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Apolloni</hi>en/ die ihren Ma&#x0364;nnern<lb/>
al&#x017F;o die Za&#x0364;hn zeigen/ da gibts &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Luci</hi>en die ihren<lb/>
Ma&#x0364;nnern &#x017F;elb&#x017F;t die Augen außkratzen/ da gibts &#x017F;aubere<lb/><hi rendition="#aq">Magdalenæ</hi> die an &#x017F;tatt der Fu&#x0364;ß dem Mann den Kopff<lb/>
wa&#x017F;chen/ da gibts &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Cæcili</hi>en/ die an &#x017F;tatt der Or-<lb/>
geln dem Mann &#x017F;elb&#x017F;ten den gantzen Tag anpfeiffen; da<lb/>
gibts &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Barbaræ,</hi> die an &#x017F;tatt deß Thurns/ die gan-<lb/>
tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts &#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Margareth,</hi><lb/>
die an &#x017F;tatt deß Drachen &#x017F;elb&#x017F;t voller Gifft &#x017F;eyn/ da gibts<lb/>
&#x017F;aubere <hi rendition="#aq">Dorothe</hi>en/ die an &#x017F;tatt der Ro&#x017F;en den Mann ei-<lb/>
nen groben Knopff hei&#x017F;&#x017F;en/ an &#x017F;tatt der &#x017F;cho&#x0364;nen Aepffel<lb/>
dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!</p><lb/>
        <p>Wunderliche Maniern &#x017F;eynd gewe&#x017F;t vor alten Zei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Barceph.<lb/>
c.</hi> 28.</note>ten/ wann man zu&#x017F;ammen geheurat: <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es Barceph.</hi><lb/>
in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">Paradox. c.</hi> 28. &#x017F;chreibet: Als Gott dem<lb/>
Adam &#x017F;ein Braut/ nemblich die <hi rendition="#aq">Eva</hi> vorgefu&#x0364;hret/ habe der<lb/>
Adam ein Kra&#x0364;ntzl geflochten auß dem &#x017F;cho&#x0364;nen gru&#x0364;nen<lb/>
Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-<lb/>
&#x017F;etzt &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> &#x017F;chreibt/ es &#x017F;eye bey den <hi rendition="#aq">Spartaniern</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0066] Der Eltern deß Judæ. dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach- ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach- Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be- hauſung deß Tubalcain, ſo laut H. Schrifft/ der erſte Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan- tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver- ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/ dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/ was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt- Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O Elend! da gibts ſaubere Apollonien/ die ihren Maͤnnern alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere Lucien die ihren Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere Magdalenæ die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff waſchen/ da gibts ſaubere Cæcilien/ die an ſtatt der Or- geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da gibts ſaubere Barbaræ, die an ſtatt deß Thurns/ die gan- tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere Margareth, die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts ſaubere Dorotheen/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei- nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel dem Mann die Feigen zeigen: O Elend! Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei- ten/ wann man zuſammen geheurat: Moyſes Barceph. in ſeinem Buch Paradox. c. 28. ſchreibet: Als Gott dem Adam ſein Braut/ nemblich die Eva vorgefuͤhret/ habe der Adam ein Kraͤntzl geflochten auß dem ſchoͤnen gruͤnen Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge- ſetzt ꝛc. Barceph. c. 28. Plutarchus ſchreibt/ es ſeye bey den Spartaniern diſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/66
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/66>, abgerufen am 04.12.2024.