Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/ Dise ist ein außbündige gute Freundin der frommen Leu-then/ aber entgegen ein geschworene Ertz-Verfolgerin der sündigen Menschen. Du werdest sie ja vngezweifflet ken- nen? es ist das Element/ die Erden. Die Erden liebt/ vnd lobt den Gerechten/ wütt vnd tobt wider den Vnge- rechten. Was grosses Mitleyden hat nit die liebe Erden da- Adam vnser erster Vatter/ wie die mehreste darvor Vmb die dreyssig Silberling/ vmb welche das wahre de/
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ Diſe iſt ein außbuͤndige gute Freundin der frommen Leu-then/ aber entgegen ein geſchworene Ertz-Verfolgerin der ſuͤndigen Menſchen. Du werdeſt ſie ja vngezweifflet ken- nen? es iſt das Element/ die Erden. Die Erden liebt/ vnd lobt den Gerechten/ wuͤtt vnd tobt wider den Vnge- rechten. Was groſſes Mitleyden hat nit die liebe Erden da- Adam vnſer erſter Vatter/ wie die mehreſte darvor Vmb die dreyſſig Silberling/ vmb welche das wahre de/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0648" n="612"/><fw place="top" type="header">Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/</fw><lb/> Diſe iſt ein außbuͤndige gute Freundin der frommen Leu-<lb/> then/ aber entgegen ein geſchworene Ertz-Verfolgerin der<lb/> ſuͤndigen Menſchen. Du werdeſt ſie ja vngezweifflet ken-<lb/> nen? es iſt das Element/ die Erden. Die Erden liebt/<lb/> vnd lobt den Gerechten/ wuͤtt vnd tobt wider den Vnge-<lb/> rechten.</p><lb/> <p>Was groſſes Mitleyden hat nit die liebe Erden da-<lb/> zumahlen ſpuͤhren laſſen/ wie der Heyland JEſus eines ſo<lb/> bitteren Todts geſtorben/ ſo hat ſie an ihrem gantzen Leib<lb/> gezittert/ vnd an mehrern Oerthern ſich eroͤffnet/ als wol-<lb/> te ſie zaigen/ daß ihr gleichſamb das Hertz im Leib vor Mit-<lb/> leyden zerſpringe. Wie man dann dergleichen Schlund/<lb/> vnd Ritzen noch auff heutigen Tag zu <hi rendition="#aq">Gaeta</hi> offen ſihet/<lb/> auch zu <hi rendition="#aq">Calarita,</hi> vnd andern Orthen. <hi rendition="#aq">Pagat. p.</hi> 1. 153.</p><lb/> <p>Adam vnſer erſter Vatter/ wie die mehreſte darvor<lb/> halten/ ſoll auff dem <hi rendition="#aq">Damaſceni</hi>ſchen Acker auß einer<lb/> rothen Erden erſchaffen ſeyn. Solche Erden iſt uͤber alle<lb/> maſſen ſchoͤn lind/ vnd faſt <hi rendition="#aq">tractabl,</hi> wie ein Wachs/ wel-<lb/> che die <hi rendition="#aq">Sarace</hi>ner/ als ein koſtbare Sach/ ſtaͤts in Egypten<lb/> verkauffen/ vnnd zaigt ſich diſe Erd noch alſo guthertzig<lb/> durch ein ſtaͤttes Wunderwerck/ daß/ je mehr man Erd<lb/> hinweg nimbt/ je weniger ſpuͤhret man/ daß eine ſoll dar-<lb/> von ſeyn genommen worden. <hi rendition="#aq">Borchard. p. 1. c.</hi> 7. §. 66.</p><lb/> <p>Vmb die dreyſſig Silberling/ vmb welche das wahre<lb/> Lamb Gottes von <hi rendition="#aq">Juda</hi> iſt verkaufft worden/ haben die<lb/> Hebreer ein Acker gekaufft zu einer Begraͤbnuß der Fremb-<lb/> den. Von diſer Erden hat die Kayſerin <hi rendition="#aq">Helena</hi> 270.<lb/> Schiff voll mit diſer Erd nacher Rom abfuͤhren/ vnd bey<lb/> dem Berg <hi rendition="#aq">Vaticani</hi> ablaͤhren laſſen/ welches Orth der-<lb/> enthalben noch von denen Inwohneren <hi rendition="#aq">Campo Sancto,</hi><lb/> das H. Feld genennet wird. Diſe Erd hat noch auff den<lb/> heutigen Tag diſe wunderbarliche Eigenſchafft/ daß ſie kei-<lb/> nen Romaner leyden kan/ ſondern nur alleinig die Fremb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [612/0648]
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Diſe iſt ein außbuͤndige gute Freundin der frommen Leu-
then/ aber entgegen ein geſchworene Ertz-Verfolgerin der
ſuͤndigen Menſchen. Du werdeſt ſie ja vngezweifflet ken-
nen? es iſt das Element/ die Erden. Die Erden liebt/
vnd lobt den Gerechten/ wuͤtt vnd tobt wider den Vnge-
rechten.
Was groſſes Mitleyden hat nit die liebe Erden da-
zumahlen ſpuͤhren laſſen/ wie der Heyland JEſus eines ſo
bitteren Todts geſtorben/ ſo hat ſie an ihrem gantzen Leib
gezittert/ vnd an mehrern Oerthern ſich eroͤffnet/ als wol-
te ſie zaigen/ daß ihr gleichſamb das Hertz im Leib vor Mit-
leyden zerſpringe. Wie man dann dergleichen Schlund/
vnd Ritzen noch auff heutigen Tag zu Gaeta offen ſihet/
auch zu Calarita, vnd andern Orthen. Pagat. p. 1. 153.
Adam vnſer erſter Vatter/ wie die mehreſte darvor
halten/ ſoll auff dem Damaſceniſchen Acker auß einer
rothen Erden erſchaffen ſeyn. Solche Erden iſt uͤber alle
maſſen ſchoͤn lind/ vnd faſt tractabl, wie ein Wachs/ wel-
che die Saracener/ als ein koſtbare Sach/ ſtaͤts in Egypten
verkauffen/ vnnd zaigt ſich diſe Erd noch alſo guthertzig
durch ein ſtaͤttes Wunderwerck/ daß/ je mehr man Erd
hinweg nimbt/ je weniger ſpuͤhret man/ daß eine ſoll dar-
von ſeyn genommen worden. Borchard. p. 1. c. 7. §. 66.
Vmb die dreyſſig Silberling/ vmb welche das wahre
Lamb Gottes von Juda iſt verkaufft worden/ haben die
Hebreer ein Acker gekaufft zu einer Begraͤbnuß der Fremb-
den. Von diſer Erden hat die Kayſerin Helena 270.
Schiff voll mit diſer Erd nacher Rom abfuͤhren/ vnd bey
dem Berg Vaticani ablaͤhren laſſen/ welches Orth der-
enthalben noch von denen Inwohneren Campo Sancto,
das H. Feld genennet wird. Diſe Erd hat noch auff den
heutigen Tag diſe wunderbarliche Eigenſchafft/ daß ſie kei-
nen Romaner leyden kan/ ſondern nur alleinig die Fremb-
de/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/648 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/648>, abgerufen am 16.02.2025. |