Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas ein angewohnter Faullentzer/ hatte/ gantz behertzet auffgelöst/ der vnfehlbaren Mai-nung/ daß nachgehends das eingeschobene Gelt solte durch- fallen/ so bald sie aber die Gürtl loß/ vnd frey gemacht. Sihe! da seynd mit grossen Getöß vnd Raßlen lauter klei- ne Stainl herab gefallen/ welches die gute Religiosen al- so bethört/ daß sie beständig glaubten/ die Teuffel haben das Geld in Stain verkehrt. Underdessen ist diser schlim- me Gast wider entwichen/ vnd bald darauff mit so guter Beuth mit Christo vnd seinen Aposteln von dem Orth sich hinweg begeben/ vnd ihre fernere Raiß genommen in die Dörffer/ wie sie dann bald zu einer Müllnerin gelangt/ von derselben in Abwesenheit ihres Manns ein saubere Leinwath begehret/ auff welcher der HERR Chri- stus könte celebriren/ solche hat sie auch gar treuher- tzig beygebracht/ weilen aber die schlimme Gäst ein gantzes Stuck Leinwath in der Truhen wahrgenom- men/ also haben sie wol vnverschambte Aposteln auch dise begehret/ so aber die Müllnerin abgeschlagen auß Forcht ihres Manns. Worüber der Herr Chri- stus in etwas sich erzürnet/ vnd ihr getrohet/ es werde bald dessenthalben ein gebührende Straff über sie vom Him- mel kommen. Underdessen haben die Apostel ein brinnen- den Lunden/ sambt einem Zunder ihrer vnvermerckter in die Truhen gestecket/ worvon innerhalb etlichen Stunden ein schädliche Brunst entstanden. Als nun der Müllner nach Hauß kommen/ ist ihme sein Weib mit wainenden Augen/ vnd zusammen geschlagenen Händen entgegen ge- loffen. O mein Mann! sagte sie/ was sichst du nit für ein Unglück! ich bin halt also vom Himmel gestraffet wor- den/ vmb weilen ich dem Herrn Christo mit seinen Apost- len/ welche gestern bey mir die Einkehr genommen/ habe das Stückel Leinwath abgeschlagen. O mein GOtt! was? sagt der Müllner/ soll Christus bey dir seyn ge- west?
Judas ein angewohnter Faullentzer/ hatte/ gantz behertzet auffgeloͤſt/ der vnfehlbaren Mai-nung/ daß nachgehends das eingeſchobene Gelt ſolte durch- fallen/ ſo bald ſie aber die Guͤrtl loß/ vnd frey gemacht. Sihe! da ſeynd mit groſſen Getoͤß vnd Raßlen lauter klei- ne Stainl herab gefallen/ welches die gute Religioſen al- ſo bethoͤrt/ daß ſie beſtaͤndig glaubten/ die Teuffel haben das Geld in Stain verkehrt. Underdeſſen iſt diſer ſchlim- me Gaſt wider entwichen/ vnd bald darauff mit ſo guter Beuth mit Chriſto vnd ſeinen Apoſteln von dem Orth ſich hinweg begeben/ vnd ihre fernere Raiß genommen in die Doͤrffer/ wie ſie dann bald zu einer Muͤllnerin gelangt/ von derſelben in Abweſenheit ihres Manns ein ſaubere Leinwath begehret/ auff welcher der HERR Chri- ſtus koͤnte celebriren/ ſolche hat ſie auch gar treuher- tzig beygebracht/ weilen aber die ſchlimme Gaͤſt ein gantzes Stuck Leinwath in der Truhen wahrgenom- men/ alſo haben ſie wol vnverſchambte Apoſteln auch diſe begehret/ ſo aber die Muͤllnerin abgeſchlagen auß Forcht ihres Manns. Woruͤber der Herꝛ Chri- ſtus in etwas ſich erzuͤrnet/ vnd ihr getrohet/ es werde bald deſſenthalben ein gebuͤhrende Straff uͤber ſie vom Him- mel kommen. Underdeſſen haben die Apoſtel ein brinnen- den Lunden/ ſambt einem Zunder ihrer vnvermerckter in die Truhen geſtecket/ worvon innerhalb etlichen Stunden ein ſchaͤdliche Brunſt entſtanden. Als nun der Muͤllner nach Hauß kommen/ iſt ihme ſein Weib mit wainenden Augen/ vnd zuſammen geſchlagenen Haͤnden entgegen ge- loffen. O mein Mann! ſagte ſie/ was ſichſt du nit fuͤr ein Ungluͤck! ich bin halt alſo vom Himmel geſtraffet wor- den/ vmb weilen ich dem Herꝛn Chriſto mit ſeinen Apoſt- len/ welche geſtern bey mir die Einkehr genommen/ habe das Stuͤckel Leinwath abgeſchlagen. O mein GOtt! was? ſagt der Muͤllner/ ſoll Chriſtus bey dir ſeyn ge- weſt?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0620" n="584"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/> hatte/ gantz behertzet auffgeloͤſt/ der vnfehlbaren Mai-<lb/> nung/ daß nachgehends das eingeſchobene Gelt ſolte durch-<lb/> fallen/ ſo bald ſie aber die Guͤrtl loß/ vnd frey gemacht.<lb/> Sihe! da ſeynd mit groſſen Getoͤß vnd Raßlen lauter klei-<lb/> ne Stainl herab gefallen/ welches die gute Religioſen al-<lb/> ſo bethoͤrt/ daß ſie beſtaͤndig glaubten/ die Teuffel haben<lb/> das Geld in Stain verkehrt. Underdeſſen iſt diſer ſchlim-<lb/> me Gaſt wider entwichen/ vnd bald darauff mit ſo guter<lb/> Beuth mit Chriſto vnd ſeinen Apoſteln von dem Orth ſich<lb/> hinweg begeben/ vnd ihre fernere Raiß genommen in die<lb/> Doͤrffer/ wie ſie dann bald zu einer Muͤllnerin gelangt/<lb/> von derſelben in Abweſenheit ihres Manns ein ſaubere<lb/> Leinwath begehret/ auff welcher der <hi rendition="#g">HERR</hi> Chri-<lb/> ſtus koͤnte <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren/ ſolche hat ſie auch gar treuher-<lb/> tzig beygebracht/ weilen aber die ſchlimme Gaͤſt ein<lb/> gantzes Stuck Leinwath in der Truhen wahrgenom-<lb/> men/ alſo haben ſie wol vnverſchambte Apoſteln<lb/> auch diſe begehret/ ſo aber die Muͤllnerin abgeſchlagen<lb/> auß Forcht ihres Manns. Woruͤber der Herꝛ Chri-<lb/> ſtus in etwas ſich erzuͤrnet/ vnd ihr getrohet/ es werde bald<lb/> deſſenthalben ein gebuͤhrende Straff uͤber ſie vom Him-<lb/> mel kommen. Underdeſſen haben die Apoſtel ein brinnen-<lb/> den Lunden/ ſambt einem Zunder ihrer vnvermerckter in<lb/> die Truhen geſtecket/ worvon innerhalb etlichen Stunden<lb/> ein ſchaͤdliche Brunſt entſtanden. Als nun der Muͤllner<lb/> nach Hauß kommen/ iſt ihme ſein Weib mit wainenden<lb/> Augen/ vnd zuſammen geſchlagenen Haͤnden entgegen ge-<lb/> loffen. O mein Mann! ſagte ſie/ was ſichſt du nit fuͤr<lb/> ein Ungluͤck! ich bin halt alſo vom Himmel geſtraffet wor-<lb/> den/ vmb weilen ich dem Herꝛn Chriſto mit ſeinen Apoſt-<lb/> len/ welche geſtern bey mir die Einkehr genommen/ habe<lb/> das Stuͤckel Leinwath abgeſchlagen. O mein GOtt!<lb/> was? ſagt der Muͤllner/ ſoll Chriſtus bey dir ſeyn ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weſt?</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [584/0620]
Judas ein angewohnter Faullentzer/
hatte/ gantz behertzet auffgeloͤſt/ der vnfehlbaren Mai-
nung/ daß nachgehends das eingeſchobene Gelt ſolte durch-
fallen/ ſo bald ſie aber die Guͤrtl loß/ vnd frey gemacht.
Sihe! da ſeynd mit groſſen Getoͤß vnd Raßlen lauter klei-
ne Stainl herab gefallen/ welches die gute Religioſen al-
ſo bethoͤrt/ daß ſie beſtaͤndig glaubten/ die Teuffel haben
das Geld in Stain verkehrt. Underdeſſen iſt diſer ſchlim-
me Gaſt wider entwichen/ vnd bald darauff mit ſo guter
Beuth mit Chriſto vnd ſeinen Apoſteln von dem Orth ſich
hinweg begeben/ vnd ihre fernere Raiß genommen in die
Doͤrffer/ wie ſie dann bald zu einer Muͤllnerin gelangt/
von derſelben in Abweſenheit ihres Manns ein ſaubere
Leinwath begehret/ auff welcher der HERR Chri-
ſtus koͤnte celebriren/ ſolche hat ſie auch gar treuher-
tzig beygebracht/ weilen aber die ſchlimme Gaͤſt ein
gantzes Stuck Leinwath in der Truhen wahrgenom-
men/ alſo haben ſie wol vnverſchambte Apoſteln
auch diſe begehret/ ſo aber die Muͤllnerin abgeſchlagen
auß Forcht ihres Manns. Woruͤber der Herꝛ Chri-
ſtus in etwas ſich erzuͤrnet/ vnd ihr getrohet/ es werde bald
deſſenthalben ein gebuͤhrende Straff uͤber ſie vom Him-
mel kommen. Underdeſſen haben die Apoſtel ein brinnen-
den Lunden/ ſambt einem Zunder ihrer vnvermerckter in
die Truhen geſtecket/ worvon innerhalb etlichen Stunden
ein ſchaͤdliche Brunſt entſtanden. Als nun der Muͤllner
nach Hauß kommen/ iſt ihme ſein Weib mit wainenden
Augen/ vnd zuſammen geſchlagenen Haͤnden entgegen ge-
loffen. O mein Mann! ſagte ſie/ was ſichſt du nit fuͤr
ein Ungluͤck! ich bin halt alſo vom Himmel geſtraffet wor-
den/ vmb weilen ich dem Herꝛn Chriſto mit ſeinen Apoſt-
len/ welche geſtern bey mir die Einkehr genommen/ habe
das Stuͤckel Leinwath abgeſchlagen. O mein GOtt!
was? ſagt der Muͤllner/ ſoll Chriſtus bey dir ſeyn ge-
weſt?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/620 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/620>, abgerufen am 16.02.2025. |