Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.von Jugend auff biß zum Strick. in dem Ofen verborgen hatten. Auff ein Zeit hat sichdiser Christus mit seinen Aposteln nacher Caestochov begeben/ allwo ein weitberühmte Walfahrt wegen deß wunderthätigen vnser lieben Frauen-Bild daselbst. Di- se führten einen Schelm mit sich/ der sich maisterlich konte in die Bossen schicken/ als wäre er von vilen Teufflen besessen/ dahero hin vnd her in die Wirths- Häuser/ vnd Garkuchlen geloffen/ daß Fleisch auß den Häfen/ das Brätl von dem Spiß gerissen/ vnnd Chri- sto/ wie auch seinen Aposteln auff dem Rucken geworf- fen/ welche aber das heilige Creutz-Zaichen darüber ge- macht/ vnd im Namen Christi dasselhige mit Gustu ver- zehrt. Als dazumahlen ein vornehme Festivitet zu Caestochov begangen wurde/ worbey ein vnglaubige Menge Volck erschinen/ welche zur Zeugnuß ihrer An- dacht gegen der Mutter GOttes sehr vil Gelt auff den Altar geopffert/ haben die Apostel disen besessenen Men- schen zu dem Altar geführt/ zum Schein/ als wolte der HErr Christus daselbst die Teuffel außtreiben/ da hat sich aber der Bößwicht mit allen Gewalt auß denen Händen der Aposteln gerissen/ vnd nachmahls alles Gelt vnd häuffiges Opffer gwaltthätig von dem Altar gerau- bet. Auch hat sich der listige Schalck gestellt/ als schie- be er solches Gelt im Buesen/ vnderdessen aber hat er dises in das Underfueter deß Rocks gestecket/ welches mit allem Fleiß zu disem Schelmen-Stuck also gemacht worden/ einwendig aber in dem Hemmet deß Buesens hatte er zuvor vmb vnd vmb sehr vil kleine Stainl ge- schoben. Wie nun die Geistlichen dises von dem Chor herab wahrgenommen/ daß diser Besessene alles Gelt im Buesen gestecket/ also seynd sie eylfertig zugelof- fen/ vnd disem Gesellen die Gürtl/ welche er vmb die Lend hatte/
von Jugend auff biß zum Strick. in dem Ofen verborgen hatten. Auff ein Zeit hat ſichdiſer Chriſtus mit ſeinen Apoſteln nacher Cæſtochov begeben/ allwo ein weitberuͤhmte Walfahrt wegen deß wunderthaͤtigen vnſer lieben Frauen-Bild daſelbſt. Di- ſe fuͤhrten einen Schelm mit ſich/ der ſich maiſterlich konte in die Boſſen ſchicken/ als waͤre er von vilen Teufflen beſeſſen/ dahero hin vnd her in die Wirths- Haͤuſer/ vnd Garkuchlen geloffen/ daß Fleiſch auß den Haͤfen/ das Braͤtl von dem Spiß geriſſen/ vnnd Chri- ſto/ wie auch ſeinen Apoſteln auff dem Rucken geworf- fen/ welche aber das heilige Creutz-Zaichen daruͤber ge- macht/ vnd im Namen Chriſti daſſelhige mit Guſtu ver- zehrt. Als dazumahlen ein vornehme Feſtivitet zu Cæſtochov begangen wurde/ worbey ein vnglaubige Menge Volck erſchinen/ welche zur Zeugnuß ihrer An- dacht gegen der Mutter GOttes ſehr vil Gelt auff den Altar geopffert/ haben die Apoſtel diſen beſeſſenen Men- ſchen zu dem Altar gefuͤhrt/ zum Schein/ als wolte der HErꝛ Chriſtus daſelbſt die Teuffel außtreiben/ da hat ſich aber der Boͤßwicht mit allen Gewalt auß denen Haͤnden der Apoſteln geriſſen/ vnd nachmahls alles Gelt vnd haͤuffiges Opffer gwaltthaͤtig von dem Altar gerau- bet. Auch hat ſich der liſtige Schalck geſtellt/ als ſchie- be er ſolches Gelt im Bueſen/ vnderdeſſen aber hat er diſes in das Underfueter deß Rocks geſtecket/ welches mit allem Fleiß zu diſem Schelmen-Stuck alſo gemacht worden/ einwendig aber in dem Hemmet deß Bueſens hatte er zuvor vmb vnd vmb ſehr vil kleine Stainl ge- ſchoben. Wie nun die Geiſtlichen diſes von dem Chor herab wahrgenommen/ daß diſer Beſeſſene alles Gelt im Bueſen geſtecket/ alſo ſeynd ſie eylfertig zugelof- fen/ vnd diſem Geſellen die Guͤrtl/ welche er vmb die Lend hatte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0619" n="583"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/> in dem Ofen verborgen hatten. Auff ein Zeit hat ſich<lb/> diſer Chriſtus mit ſeinen Apoſteln nacher <hi rendition="#aq">Cæſtochov</hi><lb/> begeben/ allwo ein weitberuͤhmte Walfahrt wegen deß<lb/> wunderthaͤtigen vnſer lieben Frauen-Bild daſelbſt. Di-<lb/> ſe fuͤhrten einen Schelm mit ſich/ der ſich maiſterlich<lb/> konte in die Boſſen ſchicken/ als waͤre er von vilen<lb/> Teufflen beſeſſen/ dahero hin vnd her in die Wirths-<lb/> Haͤuſer/ vnd Garkuchlen geloffen/ daß Fleiſch auß den<lb/> Haͤfen/ das Braͤtl von dem Spiß geriſſen/ vnnd Chri-<lb/> ſto/ wie auch ſeinen Apoſteln auff dem Rucken geworf-<lb/> fen/ welche aber das heilige Creutz-Zaichen daruͤber ge-<lb/> macht/ vnd im Namen Chriſti daſſelhige mit <hi rendition="#aq">Guſtu</hi> ver-<lb/> zehrt. Als dazumahlen ein vornehme <hi rendition="#aq">Feſtivitet</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Cæſtochov</hi> begangen wurde/ worbey ein vnglaubige<lb/> Menge Volck erſchinen/ welche zur Zeugnuß ihrer An-<lb/> dacht gegen der Mutter GOttes ſehr vil Gelt auff den<lb/> Altar geopffert/ haben die Apoſtel diſen beſeſſenen Men-<lb/> ſchen zu dem Altar gefuͤhrt/ zum Schein/ als wolte der<lb/> HErꝛ Chriſtus daſelbſt die Teuffel außtreiben/ da hat<lb/> ſich aber der Boͤßwicht mit allen Gewalt auß denen<lb/> Haͤnden der Apoſteln geriſſen/ vnd nachmahls alles Gelt<lb/> vnd haͤuffiges Opffer gwaltthaͤtig von dem Altar gerau-<lb/> bet. Auch hat ſich der liſtige Schalck geſtellt/ als ſchie-<lb/> be er ſolches Gelt im Bueſen/ vnderdeſſen aber hat er<lb/> diſes in das Underfueter deß Rocks geſtecket/ welches<lb/> mit allem Fleiß zu diſem Schelmen-Stuck alſo gemacht<lb/> worden/ einwendig aber in dem Hemmet deß Bueſens<lb/> hatte er zuvor vmb vnd vmb ſehr vil kleine Stainl ge-<lb/> ſchoben. Wie nun die Geiſtlichen diſes von dem Chor<lb/> herab wahrgenommen/ daß diſer Beſeſſene alles Gelt<lb/> im Bueſen geſtecket/ alſo ſeynd ſie eylfertig zugelof-<lb/> fen/ vnd diſem Geſellen die Guͤrtl/ welche er vmb die Lend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hatte/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [583/0619]
von Jugend auff biß zum Strick.
in dem Ofen verborgen hatten. Auff ein Zeit hat ſich
diſer Chriſtus mit ſeinen Apoſteln nacher Cæſtochov
begeben/ allwo ein weitberuͤhmte Walfahrt wegen deß
wunderthaͤtigen vnſer lieben Frauen-Bild daſelbſt. Di-
ſe fuͤhrten einen Schelm mit ſich/ der ſich maiſterlich
konte in die Boſſen ſchicken/ als waͤre er von vilen
Teufflen beſeſſen/ dahero hin vnd her in die Wirths-
Haͤuſer/ vnd Garkuchlen geloffen/ daß Fleiſch auß den
Haͤfen/ das Braͤtl von dem Spiß geriſſen/ vnnd Chri-
ſto/ wie auch ſeinen Apoſteln auff dem Rucken geworf-
fen/ welche aber das heilige Creutz-Zaichen daruͤber ge-
macht/ vnd im Namen Chriſti daſſelhige mit Guſtu ver-
zehrt. Als dazumahlen ein vornehme Feſtivitet zu
Cæſtochov begangen wurde/ worbey ein vnglaubige
Menge Volck erſchinen/ welche zur Zeugnuß ihrer An-
dacht gegen der Mutter GOttes ſehr vil Gelt auff den
Altar geopffert/ haben die Apoſtel diſen beſeſſenen Men-
ſchen zu dem Altar gefuͤhrt/ zum Schein/ als wolte der
HErꝛ Chriſtus daſelbſt die Teuffel außtreiben/ da hat
ſich aber der Boͤßwicht mit allen Gewalt auß denen
Haͤnden der Apoſteln geriſſen/ vnd nachmahls alles Gelt
vnd haͤuffiges Opffer gwaltthaͤtig von dem Altar gerau-
bet. Auch hat ſich der liſtige Schalck geſtellt/ als ſchie-
be er ſolches Gelt im Bueſen/ vnderdeſſen aber hat er
diſes in das Underfueter deß Rocks geſtecket/ welches
mit allem Fleiß zu diſem Schelmen-Stuck alſo gemacht
worden/ einwendig aber in dem Hemmet deß Bueſens
hatte er zuvor vmb vnd vmb ſehr vil kleine Stainl ge-
ſchoben. Wie nun die Geiſtlichen diſes von dem Chor
herab wahrgenommen/ daß diſer Beſeſſene alles Gelt
im Bueſen geſtecket/ alſo ſeynd ſie eylfertig zugelof-
fen/ vnd diſem Geſellen die Guͤrtl/ welche er vmb die Lend
hatte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/619 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/619>, abgerufen am 16.02.2025. |