Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.von Jugend auff biß zum Strick. Dahero sollen dergleichen starcke/ gesunde Bettler Jacobus Melstinski gebürtig von Brezin auß Poh- gen D d d d 3
von Jugend auff biß zum Strick. Dahero ſollen dergleichen ſtarcke/ geſunde Bettler Jacobus Melſtinski gebuͤrtig von Brezin auß Poh- gen D d d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0617" n="581"/> <fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/> <p>Dahero ſollen dergleichen ſtarcke/ geſunde Bettler<lb/> vnd Landlauffer nit geſtattet/ ſonder zu der Arbeit ange-<lb/> triben werden. Dann man von keinem in Goͤttlicher<lb/> Schrifft liſet/ der eines geraden/ vnd geſunden Leibs ge-<lb/> weſt/ daß er haͤtte gebettlet. <hi rendition="#aq">Lucas regiſtrirt</hi> von einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 16.</note><lb/> Bettler/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Lazaro,</hi> der ware aber voller Ge-<lb/> ſchwer/ vnd Schaden: <hi rendition="#aq">Marcus</hi> ſchreibt von einem/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 10.</note><lb/> auff dem Weeg hat gebettlet/ aber diſer war blind. Die<lb/> Geſchichten der Apoſtlen melden von einem Bettler/ wel-<lb/> cher ſo inſtaͤndig bey der Porten deß Tempels <hi rendition="#aq">Petrum</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Joannem</hi> vmb ein Allmoſen erſucht/ aber diſer war von<lb/> Mutterleib krump vnd lahm. Man hat vor diſem nur<lb/> die jenigen bettlen laſſen/ welche wegen Kranckheiten der<lb/> Arbeit nit konten obligen; aber bey diſen/ vnd in allen ver-<lb/> kehrten Zeiten trifft man allerley ſtarcke/ junge/ friſche/<lb/> geſunde Bettler an/ welche nur dem Muͤſſiggang nachge-<lb/> hen/ vnd bißweilen zur Vermantlung ihrer Faulkeit ein<lb/> paar Meer-Muſchlen am ledernen Kragen tragen/ vnnd<lb/> mit etlichen Bleyenen Zaichen ihre Huͤt behengen/ daß<lb/> mans fuͤr Bettſchweſtern/ oder Bettbruͤder ſoll halten/ da<lb/> ſie vnder diſem mehr vom Beth/ als vom Bett den Nah-<lb/> men haben. Es dunckt mich nit vnebens da beyzufuͤgen<lb/> ein groſſe Frechheit eines Polacken/ welcher ſich fuͤr Chri-<lb/> ſto dem HErꝛn außgeben/ zweiffels ohne/ damit er ſich ſol-<lb/> cher geſtalten durch Muͤſſiggang moͤge erhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jacobus Melſtinski</hi> gebuͤrtig von Brezin auß Poh-<lb/> len/ hat ſich fuͤr den Heyland der Welt/ fuͤr den wahren<lb/><hi rendition="#aq">Meſſia,</hi> vnd Chriſto den HErꝛn außgeben/ vnd <hi rendition="#aq">Petrum<lb/> Zatorski</hi> von Cracau neben anderen eilffen fuͤr ſeine Apo-<lb/> ſtel erkiſen/ auch einem jeden den Nahmen eines Apoſtels<lb/> geben/ mit welchem frechen Buebenſtuck ſie alle Doͤrffer<lb/> durchgangen/ auch hin vnd her/ dem Schein nach/ groſſe<lb/> Wunder gewuͤrcket/ etliche durch Gelt/ vnd Schanckun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [581/0617]
von Jugend auff biß zum Strick.
Dahero ſollen dergleichen ſtarcke/ geſunde Bettler
vnd Landlauffer nit geſtattet/ ſonder zu der Arbeit ange-
triben werden. Dann man von keinem in Goͤttlicher
Schrifft liſet/ der eines geraden/ vnd geſunden Leibs ge-
weſt/ daß er haͤtte gebettlet. Lucas regiſtrirt von einem
Bettler/ mit Nahmen Lazaro, der ware aber voller Ge-
ſchwer/ vnd Schaden: Marcus ſchreibt von einem/ der
auff dem Weeg hat gebettlet/ aber diſer war blind. Die
Geſchichten der Apoſtlen melden von einem Bettler/ wel-
cher ſo inſtaͤndig bey der Porten deß Tempels Petrum vnd
Joannem vmb ein Allmoſen erſucht/ aber diſer war von
Mutterleib krump vnd lahm. Man hat vor diſem nur
die jenigen bettlen laſſen/ welche wegen Kranckheiten der
Arbeit nit konten obligen; aber bey diſen/ vnd in allen ver-
kehrten Zeiten trifft man allerley ſtarcke/ junge/ friſche/
geſunde Bettler an/ welche nur dem Muͤſſiggang nachge-
hen/ vnd bißweilen zur Vermantlung ihrer Faulkeit ein
paar Meer-Muſchlen am ledernen Kragen tragen/ vnnd
mit etlichen Bleyenen Zaichen ihre Huͤt behengen/ daß
mans fuͤr Bettſchweſtern/ oder Bettbruͤder ſoll halten/ da
ſie vnder diſem mehr vom Beth/ als vom Bett den Nah-
men haben. Es dunckt mich nit vnebens da beyzufuͤgen
ein groſſe Frechheit eines Polacken/ welcher ſich fuͤr Chri-
ſto dem HErꝛn außgeben/ zweiffels ohne/ damit er ſich ſol-
cher geſtalten durch Muͤſſiggang moͤge erhalten.
Cap. 16.
Cap. 10.
Jacobus Melſtinski gebuͤrtig von Brezin auß Poh-
len/ hat ſich fuͤr den Heyland der Welt/ fuͤr den wahren
Meſſia, vnd Chriſto den HErꝛn außgeben/ vnd Petrum
Zatorski von Cracau neben anderen eilffen fuͤr ſeine Apo-
ſtel erkiſen/ auch einem jeden den Nahmen eines Apoſtels
geben/ mit welchem frechen Buebenſtuck ſie alle Doͤrffer
durchgangen/ auch hin vnd her/ dem Schein nach/ groſſe
Wunder gewuͤrcket/ etliche durch Gelt/ vnd Schanckun-
gen
D d d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/617 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/617>, abgerufen am 16.02.2025. |