Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zu dem Strick.
Frau Armuth/ auff welche der H. Franciscus so vil gehal-
ten/ bey seiner Hauß-Thür anklopffe; sucht demnach bey
einer alten Frauen/ welche er für ein Gabalieren gehal-
ten/ ein guten Rath/ daß er möcht zu Mittlen kommen.
Dise war ein ehrliche vnd gewissenhaffte Matron, welche
gar wol erkandre die Vrsachen/ derenthalben zu Tag vnnd
Tag diser in der Würthschafft abnemme/ gibt ihm also ein
kleines höltzernes Schächtelein/ oder Büchßl/ welches gar
genau allerseits verpettschieret war/ befilcht ihm/ er soll
dises alle Tag wenigst einmahl in die Kuchel/ in Keller/
in Stall/ auff den Trayd-Kasten/ in Summa, in allen
ihme zugehörigen Oertern herumb tragen. Sie verspricht/
ja schwört ihme/ daß er in einem halben Jahr werde merck-
lich sein Auffkommen verspühren. Diser folgt/ vnd tragt
obbenenntes Schächterl an alle besagte Orth. Wie er in
die Kuchel kombt/ so ertappt er die Köchin/ daß sie dem
Knecht ein gutes Fruhestuck angericht. So sihe ich wol/
sagt er/ haist das gehaust! erwische ich euch noch einmahl/
so jag ich euch beede zum Teuffel. Er tragt das Schäch-
terl in den Keller/ da trifft er seinen Sohn an/ welcher
mit einem grossen Krueg Wein ihme entgegen kame/
worüber der Bueb also erschrocken/ daß er gar nit reden
konte/ sondern mit der Hand auff das Maul gedeut/ als
wolt er sagen/ Vatter! zum trincken. Wie er nun mit dem
Schächterl in Stall kommen/ so findt er/ daß auß Vn-
achtsambkeit der Dienst-Magd ein Kuhe das Kalb zer-
tretten. Nachdem er nun alle Tag das verpettschierte
Schächterl an alle Orth getragen/ so seynd die Dienst-
Botten so embsig/ vnnd getreu in ihren Verrichtungen
worden/ daß in einen halben Jahr augenscheinlich die
Würthschafft zugenommen. Der Gesell vermercket/
daß er zimblich wider auffnemme/ vnd erkennt sich sehr
verbunden diser Frauen/ wird aber beynebens durch

den
C c c c 3

von Jugend auff biß zu dem Strick.
Frau Armuth/ auff welche der H. Franciſcus ſo vil gehal-
ten/ bey ſeiner Hauß-Thuͤr anklopffe; ſucht demnach bey
einer alten Frauen/ welche er fuͤr ein Gabalieren gehal-
ten/ ein guten Rath/ daß er moͤcht zu Mittlen kommen.
Diſe war ein ehrliche vnd gewiſſenhaffte Matron, welche
gar wol erkandre die Vrſachen/ derenthalben zu Tag vnnd
Tag diſer in der Wuͤrthſchafft abnemme/ gibt ihm alſo ein
kleines hoͤltzernes Schaͤchtelein/ oder Buͤchßl/ welches gar
genau allerſeits verpettſchieret war/ befilcht ihm/ er ſoll
diſes alle Tag wenigſt einmahl in die Kuchel/ in Keller/
in Stall/ auff den Trayd-Kaſten/ in Summa, in allen
ihme zugehoͤrigen Oertern herumb tragen. Sie verſpricht/
ja ſchwoͤrt ihme/ daß er in einem halben Jahr werde merck-
lich ſein Auffkommen verſpuͤhren. Diſer folgt/ vnd tragt
obbenenntes Schaͤchterl an alle beſagte Orth. Wie er in
die Kuchel kombt/ ſo ertappt er die Koͤchin/ daß ſie dem
Knecht ein gutes Fruheſtuck angericht. So ſihe ich wol/
ſagt er/ haiſt das gehauſt! erwiſche ich euch noch einmahl/
ſo jag ich euch beede zum Teuffel. Er tragt das Schaͤch-
terl in den Keller/ da trifft er ſeinen Sohn an/ welcher
mit einem groſſen Krueg Wein ihme entgegen kame/
woruͤber der Bueb alſo erſchrocken/ daß er gar nit reden
konte/ ſondern mit der Hand auff das Maul gedeut/ als
wolt er ſagen/ Vatter! zum trincken. Wie er nun mit dem
Schaͤchterl in Stall kommen/ ſo findt er/ daß auß Vn-
achtſambkeit der Dienſt-Magd ein Kuhe das Kalb zer-
tretten. Nachdem er nun alle Tag das verpettſchierte
Schaͤchterl an alle Orth getragen/ ſo ſeynd die Dienſt-
Botten ſo embſig/ vnnd getreu in ihren Verrichtungen
worden/ daß in einen halben Jahr augenſcheinlich die
Wuͤrthſchafft zugenommen. Der Geſell vermercket/
daß er zimblich wider auffnemme/ vnd erkennt ſich ſehr
verbunden diſer Frauen/ wird aber beynebens durch

den
C c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0609" n="573"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
Frau Armuth/ auff welche der H. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> &#x017F;o vil gehal-<lb/>
ten/ bey &#x017F;einer Hauß-Thu&#x0364;r anklopffe; &#x017F;ucht demnach bey<lb/>
einer alten Frauen/ welche er fu&#x0364;r ein <hi rendition="#fr">Gaba</hi>lieren gehal-<lb/>
ten/ ein guten Rath/ daß er mo&#x0364;cht zu Mittlen kommen.<lb/>
Di&#x017F;e war ein ehrliche vnd gewi&#x017F;&#x017F;enhaffte <hi rendition="#aq">Matron,</hi> welche<lb/>
gar wol erkandre die Vr&#x017F;achen/ derenthalben zu Tag vnnd<lb/>
Tag di&#x017F;er in der Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft abnemme/ gibt ihm al&#x017F;o ein<lb/>
kleines ho&#x0364;ltzernes Scha&#x0364;chtelein/ oder Bu&#x0364;chßl/ welches gar<lb/>
genau aller&#x017F;eits verpett&#x017F;chieret war/ befilcht ihm/ er &#x017F;oll<lb/>
di&#x017F;es alle Tag wenig&#x017F;t einmahl in die Kuchel/ in Keller/<lb/>
in Stall/ auff den Trayd-Ka&#x017F;ten/ <hi rendition="#aq">in Summa,</hi> in allen<lb/>
ihme zugeho&#x0364;rigen Oertern herumb tragen. Sie ver&#x017F;pricht/<lb/>
ja &#x017F;chwo&#x0364;rt ihme/ daß er in einem halben Jahr werde merck-<lb/>
lich &#x017F;ein Auffkommen ver&#x017F;pu&#x0364;hren. Di&#x017F;er folgt/ vnd tragt<lb/>
obbenenntes Scha&#x0364;chterl an alle be&#x017F;agte Orth. Wie er in<lb/>
die Kuchel kombt/ &#x017F;o ertappt er die Ko&#x0364;chin/ daß &#x017F;ie dem<lb/>
Knecht ein gutes Fruhe&#x017F;tuck angericht. So &#x017F;ihe ich wol/<lb/>
&#x017F;agt er/ hai&#x017F;t das gehau&#x017F;t! erwi&#x017F;che ich euch noch einmahl/<lb/>
&#x017F;o jag ich euch beede zum Teuffel. Er tragt das Scha&#x0364;ch-<lb/>
terl in den Keller/ da trifft er &#x017F;einen Sohn an/ welcher<lb/>
mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Krueg Wein ihme entgegen kame/<lb/>
woru&#x0364;ber der Bueb al&#x017F;o er&#x017F;chrocken/ daß er gar nit reden<lb/>
konte/ &#x017F;ondern mit der Hand auff das Maul gedeut/ als<lb/>
wolt er &#x017F;agen/ Vatter! zum trincken. Wie er nun mit dem<lb/>
Scha&#x0364;chterl in Stall kommen/ &#x017F;o findt er/ daß auß Vn-<lb/>
acht&#x017F;ambkeit der Dien&#x017F;t-Magd ein Kuhe das Kalb zer-<lb/>
tretten. Nachdem er nun alle Tag das verpett&#x017F;chierte<lb/>
Scha&#x0364;chterl an alle Orth getragen/ &#x017F;o &#x017F;eynd die Dien&#x017F;t-<lb/>
Botten &#x017F;o emb&#x017F;ig/ vnnd getreu in ihren Verrichtungen<lb/>
worden/ daß in einen halben Jahr augen&#x017F;cheinlich die<lb/>
Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft zugenommen. Der Ge&#x017F;ell vermercket/<lb/>
daß er zimblich wider auffnemme/ vnd erkennt &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
verbunden di&#x017F;er Frauen/ wird aber beynebens durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0609] von Jugend auff biß zu dem Strick. Frau Armuth/ auff welche der H. Franciſcus ſo vil gehal- ten/ bey ſeiner Hauß-Thuͤr anklopffe; ſucht demnach bey einer alten Frauen/ welche er fuͤr ein Gabalieren gehal- ten/ ein guten Rath/ daß er moͤcht zu Mittlen kommen. Diſe war ein ehrliche vnd gewiſſenhaffte Matron, welche gar wol erkandre die Vrſachen/ derenthalben zu Tag vnnd Tag diſer in der Wuͤrthſchafft abnemme/ gibt ihm alſo ein kleines hoͤltzernes Schaͤchtelein/ oder Buͤchßl/ welches gar genau allerſeits verpettſchieret war/ befilcht ihm/ er ſoll diſes alle Tag wenigſt einmahl in die Kuchel/ in Keller/ in Stall/ auff den Trayd-Kaſten/ in Summa, in allen ihme zugehoͤrigen Oertern herumb tragen. Sie verſpricht/ ja ſchwoͤrt ihme/ daß er in einem halben Jahr werde merck- lich ſein Auffkommen verſpuͤhren. Diſer folgt/ vnd tragt obbenenntes Schaͤchterl an alle beſagte Orth. Wie er in die Kuchel kombt/ ſo ertappt er die Koͤchin/ daß ſie dem Knecht ein gutes Fruheſtuck angericht. So ſihe ich wol/ ſagt er/ haiſt das gehauſt! erwiſche ich euch noch einmahl/ ſo jag ich euch beede zum Teuffel. Er tragt das Schaͤch- terl in den Keller/ da trifft er ſeinen Sohn an/ welcher mit einem groſſen Krueg Wein ihme entgegen kame/ woruͤber der Bueb alſo erſchrocken/ daß er gar nit reden konte/ ſondern mit der Hand auff das Maul gedeut/ als wolt er ſagen/ Vatter! zum trincken. Wie er nun mit dem Schaͤchterl in Stall kommen/ ſo findt er/ daß auß Vn- achtſambkeit der Dienſt-Magd ein Kuhe das Kalb zer- tretten. Nachdem er nun alle Tag das verpettſchierte Schaͤchterl an alle Orth getragen/ ſo ſeynd die Dienſt- Botten ſo embſig/ vnnd getreu in ihren Verrichtungen worden/ daß in einen halben Jahr augenſcheinlich die Wuͤrthſchafft zugenommen. Der Geſell vermercket/ daß er zimblich wider auffnemme/ vnd erkennt ſich ſehr verbunden diſer Frauen/ wird aber beynebens durch den C c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/609
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/609>, abgerufen am 22.07.2024.